Tiny House

Beiträge zum Thema Tiny House

Lokales
Das Tiny House für die Kita Spatzennest wird mit einem Kran auf das Fundament gehoben. | Foto: Stadt Kehl
8 Bilder

Tiny House ergänzt das Spatzennest
Es kommt auf jeden Millimeter an

Kehl (st) „Oh, das machen die Bauarbeiter aber gut“, schwer beeindruckt zeigte sich ein Vierjähriger am Dienstagmorgen, 22. April, in der Kita Spatzennest in Kehl-Goldscheuer. Wie viele andere Kita-Kinder stand er staunend hinter einem Bauzaun und beobachtete gespannt, wie ein Haus aufs Kita-Gelände schwebte, teilt die Stadt Kehl mit. Das bei der Firma Holzbau Brett in Hohnhurst quasi einzugsfertig hergestellte Tiny House dient den pädagogischen Fachkräften als Rückzugsraum und bietet Platz für...

Wirtschaft regional
Unterstützung durch eine Sachspende für den Verein Riverside | Foto: "WeberHaus"

"WeberHaus" spendet an Riverside
Sachspende für Arbeitslosen-Projekt

Rheinau-Linx/Kehl (st). Eine Sachspende in Höhe von rund 1.000 Euro spendet "WeberHaus" an den gemeinnützigen Verein Riverside Ortenau in Kehl. Im Rahmen des Projekts „PerspekTIEFE“, das sich an arbeitslose Menschen richtet, bauen die Teilnehmer ein Tiny House. „Wir sind sehr dankbar über die Spende von "WeberHaus" und freuen uns auf dieses tolle Projekt“, sagt Markus Sansa, Vorstand des Vereins und verantwortlich für den Bereich Sozialarbeit. Ziel des Projekts ist die Vermittlung von...

Lokales
Die Projektpartner bei der Einweihung vor dem umgebauten Container von links:  Constantin Glocke (Auszubildender), Sven Kraus (Student der Energiesystemtechnik),  Prof. Dr. Jens Pfafferott (Professor für Energiesystemtechnik an der Hochschule Offenburg), Prof. Dr. Winfried Lieber (Rektor der Hochschule Offenburg), Robert Meyer, (Teilprojektleiter vom ISE), Wolfram Seitz-Schüle (Geschäftsführer der Handwerkskammer Freiburg). | Foto: Hochschule Offenburg

Null-Energie-Haus
Vom Seecontainer zum energieunabhängigen Tiny House

Offenburg (st). Nachhaltige Versorgungstechnik auf kompaktem Raum: Studierende der Hochschule Offenburg, Berufsschüler der Richard-Fehrenbach-Gewerbeschule und Forscher des Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme ISE haben in dem Pilotprojekt »SHK4FutureEnergysystems« gemeinsam einen Seecontainer zu einem energieautarken Raummodul umgebaut. Energie sparen Studierende und Azubis lernten dabei anhand der realen Bauaufgabe, wie die Zusammenarbeit von Planern, Forschern und Handwerkern bei...

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.