Energiewende

Beiträge zum Thema Energiewende

Wirtschaft regional

Bilanz für 2024
Elektrizitätswerk Mittelbaden auf Erfolgskurs

Lahr (st) Das E-Werk Mittelbaden schloss das Geschäftsjahr 2024 mit einem Konzernumsatz von rund 555 Millionen Euro ab. Er liegt damit über dem Vorjahresniveau in Höhe von rund 507 Millionen Euro. Die Ausschüttung für die Gesellschafter beträgt rund zehn Millionen Euro auf Basis des Bilanzgewinns der Elektrizitätswerk Mittelbaden AG & Co. KG in Höhe von rund 15 Millionen Euro. Die Gesellschafter thesaurieren fünf Millionen Euro, um damit weitere Projekte für die Energie- und Wärmewende in der...

Lokales

Solarenergie
Regionalplan-Teilfortschreibung als Satzung beschlossen

Ortenau (st) Die Mitglieder der Verbandsversammlung der Region Südlicher Oberrhein haben am vergangenen Donnerstag, 15. Mai, in Offenburg die Teilfortschreibung „Solarenergie“ des Regionalplans Südlicher Oberrhein als Satzung beschlossen. Mit dieser Fortschreibung werden die gesetzlichen Vorgaben des Landes Baden-Württemberg erfüllt, wonach mindestens 0,2 Prozent der Regionsfläche für die Nutzung von Freiflächen-Photovoltaikanlagen auszuweisen und regionale Grünzüge für Windkraft- und...

Wirtschaft regional

Kieswirtschaft im Dialog
Austausch über Energiewende und Biodiversität

Rust (st) Wer bei Baggerseen, Kiesgruben und Steinbrüchen nur an Rohstoffabbau denkt, verkenne ihr enormes Potenzial für die Energiewende, den Erhalt der Biodiversität und die geologische Forschung. Beim diesjährigen Forum „Kieswirtschaft im Dialog“ (KiWi) am Oberrhein, das unter dem Motto „Grenzen überwinden – Neues miteinander schaffen“ im Europa-Park stattfand, sei eindrucksvoll aufgezeigt worden, wie vielseitig ehemalige und aktive Abbaustätten genutzt werden könnten, schreibt die Steine-...

Lokales

Nachhaltige Wärme
Ausbau des Fernwärmenetzes in Ettenheim geht voran

Ettenheim (st) Dieses Jahr hat sich beim Ausbau des Fernwärmenetzes in Ettenheim viel getan, teilt die Stadt in einer Pressemitteilung mit. Seit über 25 Jahren versorge die Fernwärme Ettenheim GmbH unter anderem die St. Landolin Schule, das Quartier am Ettenbach, die Pflegeeinrichtungen sowie die Mehrfamilienhäuser in der Otto-Stoelcker-Straße mit umweltfreundlicher und nachhaltiger Wärme. Seit Beginn des Jahres sei das neue Gebiet auf den Espen sowie das Medizinische Versorgungszentrum Ortenau...

Lokales

Windpark Prechtaler Schanze
Drei neue Anlagen für nachhaltige Energie

Ortenau (st) Das Verfahren für die immissionsschutzrechtlichen Neugenehmigungen für drei zusätzliche Windenergieanlagen auf der Prechtaler Schanze ist abgeschlossen. Auf der Prechtaler Schanze werden derzeit sechs Windenergieanlagen betrieben. Mit dem Zubau der neugenehmigten Anlagen wird der Windpark Prechtaler Schanze mit insgesamt neun Anlagen der größte Windpark im Ortenaukreis sein. Betreiber ist das E-Werk Mittelbaden gemeinsam mit den Bürgern und den Kommunen in der Region, heißt es in...

Wirtschaft regional

FDP-Abgeordnete zu Besuch
Austausch zu Herausforderungen der Zukunft

Oberkirch (st) Die Bundestagsabgeordneten Judith Skudelny (FDP) und Martin Gassner-Herz (FDP) besuchten die Koehler-Gruppe an den Standorten Kehl und in Oberkirch. Im Fokus der Gespräche standen zum einen die Herausforderungen bei der Umstellung auf recyclingfähige Papierverpackungen und zum anderen die Fortschritte bei der Dekarbonisierung des Kraftwerks in Oberkirch, so das Unternehmen in einer Pressemitteilung. Abgeordnete begrüßen die Vorreiterrolle des FamilienunternehmensBei einem...

Panorama

Nachhaltige Energieversorgung
Energiewende: Sonnen- und Windenergie sind weiter im Aufwind

Die Energiewende in Deutschland nimmt inzwischen offenbar deutlich an Fahrt auf und kann die bisherigen fossilen Energieträger überholen. Besonders für Privathaushalte und Unternehmen kann dies eine positive Entwicklung sein, um von einer günstigeren und unabhängigeren Energieversorgung zu profitieren. Sonnen- und Windenergie wird im Strom-Mix zu einem größeren Faktor Die nachhaltige Stromproduktion in Deutschland hat in den letzten Jahren deutlich zugenommen. Während vor einigen Jahren noch...

Wirtschaft regional
Andreas Stoch (Mitte) im Gespräch mit Andreas Volkert (l.) | Foto: Ansgar Wörner
3 Bilder

Andreas Stoch besucht BSW
„Energiewende muss schneller kommen“

Kehl (st) Andreas Stoch, Vorsitzender der SPD-Fraktion im baden-württembergischen Landtag, hat am Dienstag, 19. Februar, zusammen mit weiteren SPD-Abgeordneten die Badischen Stahlwerke (BSW) in Kehl besucht. Die Politiker hatten das Treffen angeregt, um sich im Gespräch mit Geschäftsführer Andreas Volkert und Mitgliedern des BSW-Betriebsrats über die Herausforderungen eines Elektrostahlwerks auf dem Weg zur Klimaneutralität zu informieren. „Die Energiewende in Baden-Württemberg muss schneller...

Wirtschaft regional
Thekla Walker im Gespräch mit BSW-Geschäftsführer Andreas Volkert | Foto: Daniel Vogel/Vision Studios
3 Bilder

Ministerin besucht BSW in Kehl
Umstellung auf regenerative Energien

Kehl (st) Damit Deutschland seine Klimaziele bis 2045 erreicht, muss die Industrie, allen voran die energieintensive Stahlbranche, CO2-neutral werden. Wie das im konkreten Fall aussehen kann, war Thema des Besuchs der Energieministerin von Baden-Württemberg, Thekla Walker, bei den Badischen Stahlwerken (BSW) in Kehl am Montag. Strombasierte Stahlproduktion Im Gespräch mit den Gesellschaftern und der Geschäftsführung informierte sich Walker über Möglichkeiten und Herausforderungen der...

Lokales

Kommunale Zusammenarbeit
Photovoltaikanlage am Flugplatz Lahr

Lahr/Friesenheim (st) Gemeinsam für Klimaschutz und Energiewende: In einem interkommunalen Projekt wollen die Gemeinde Friesenheim und die Stadt Lahr die planungsrechtlichen Voraussetzungen für eine 21 Hektar große Photovoltaikanlage auf der Flugbetriebsfläche im startkLahr Airport & Business Park Raum Lahr schaffen. Die Anlage wird voraussichtlich eine Leistung von 23 Megawatt erbringen und rund 25 Millionen Kilowattstunden im Jahr erbringen. Rechnerisch könnte sie damit rund 10.000 Haushalte...

Wirtschaft regional
Von links: Olivier Kraft, Martin-Devid Herrenknecht, Michael Kretschmer, Dr.-Ing. E.h. Martin Herrenknecht, Michael Sprang, Ulrich Schaffhauser | Foto: Herrenknecht
2 Bilder

Politiker-Besuch in Schwanau
Herrenknecht: "Rückendeckung für Mittelstand"

Schwanau-Allmannsweier Der Vorstand der Herrenknecht AG begrüßte kürzlich politische Prominenz in Schwanau: Sowohl der sächsische Ministerpräsident Michael Kretschmer als auch Dr. Franziska Brantner, Staatssekretärin im Bundeswirtschaftsministerium, kamen zum Gespräch. Neben der Stärkung des Wirtschaftsstandorts ging es auch um die Energiewende. Brantner und Kretschmer „Bei den aktuellen Verschiebungen auf dem Weltmarkt ist die Rückendeckung der Politik für Familienunternehmen und den gesamten...

Wirtschaft regional

Bilanz 2022
E-Werk Mittelbaden erwirtschaftet satten Jahresüberschuss

Lahr (st) Das E-Werk Mittelbaden schloss das Geschäftsjahr 2022 mit einem Konzern-Jahresüberschuss von rund 20 Millionen Euro ab. Der Jahresüberschuss liegt damit deutlich über dem Vorjahresniveau in Höhe von rund 13 Millionen Euro. Die Steigerung des Ergebnisses ist auf die hohen Stromerlöse in der regenerativen Energieerzeugung und die um 9,7 Prozent zum Vorjahr gestiegene Vertriebsmenge sowie auf positive Einmaleffekte zurückzuführen. Die Ausschüttung für die Gesellschafter beträgt zehn...

Wirtschaft regional

Erfolgreiches Geschäftsjahr für badenova
Rekordinvestitionen geplant

Freiburg (st) Energieversorgungsunternehmen badenova blickt auf ein turbulentes Geschäftsjahr zurück, an dessen Ende ein wirtschaftlich überzeugendes Ergebnis steht. In einem anstrengenden, anspruchsvollen und auch belastenden Jahr 2022 steuerte das Unternehmen souverän durch die Krisen unserer Zeit. Der überwiegende Teil des Gewinns wird nun an die Gesellschafterkommunen in der Region ausgeschüttet. Außerdem will das Unternehmen verstärkt in die Energie- und Wärmewende investieren. Das Jahr...

Lokales

Individuelle Beratung
Mit Stromspar-Check sofort Energie sparen

Ortenau (st). Das Stromspar-Team aus Offenburg macht in der Ortenau seit zehn Jahren kostenlose Stromspar-Checks. Ziel ist, Haushalte mit geringen Einkommen vor hohen Energie-Nachzahlungen zu bewahren. Gerade für Haushalte mit geringen Einkommen sind die rasend steigenden Energiepreise oft ein existentielles Problem. Der Stromspar-Check PVD Offenburg bietet schnelle und praktische Hilfe. Die Telefon-Hotline 0781/917918 ist von 8 bis 14.30 Uhr besetzt. Wer anruft, erhält eine kostenlose...

Lokales

Tage der Wärmewende in der Ortenau
Selbst ein Bild vor Ort verschaffen

Ortenau (st). Wie kann ich mein Haus, meine Wohnung in Zukunft umweltfreundlicher heizen und Energie sparen? Diese Fragen beschäftigten uns aktuell mehr denn je. Wie funktioniert eine solarthermische Anlage? Macht eine Wärmepumpe Lärm? Wie kann ich auch im Bestand noch Energie sparen? Wie ist das mit der Fernwärme? Vieles ist am anschaulichsten, wenn man sich selbst ein Beispiel ansieht und Fragen stellen kann zu den Erfahrungen vor Ort. Die Ortenauer Energieagentur organisiert gemeinsam mit...

Lokales
Ministerpräsident Winfried Kretschmann - hier im inneren der Anlage - besichtigt eine der vier Windkraftanlagen am Hohenlochen. Sein erklärtes Ziel: Den Ausbau beschleunigen.  | Foto: Badenova/Jonas Conklin
3 Bilder

Kretschmann besucht Windpark am Hohenlochen
"Beschleunigte Genehmigungsprozesse"

Hausach (st). Prominenter Gast beim Badenova-Windpark Hohenlochen: Baden-Württembergs Ministerpräsident Winfried Kretschmann besuchte am Donnerstag, 8. September, im Rahmen seiner Sommerreise zum Thema Energiewende, gemeinsam mit Umweltministerin Thekla Walker und Justizministerin Marion Gentges, den Windpark in der Ortenau. "Beschleunigter Genehmigungsprozess" Die vier modernen Windanlagen gelten als Musterbeispiel für die erfolgreiche Umsetzung der Energiewende in der Region. Beim Besuch...

Lokales

Projekt Eco-AEC der Hochschule
Grünen Wasserstoff günstig herstellen

Offenburg (st). Im Projekt Eco-AEC suchen die Hochschule Offenburg und Ernst Umformtechnik nach einer kostengünstigen Möglichkeit, grünen Wasserstoff herzustellen. Grüner Wasserstoff als Ersatz für Erdgas, Öl oder Kohle und damit für eine nachhaltige und sichere Energieversorgung ist derzeit in aller Munde. Hergestellt wird grüner Wasserstoff mit Hilfe eines sogenannten Elektrolyseurs, der Wasser durch Strom aus erneuerbaren Energien in Wasserstoff und Sauerstoff aufspaltet. Die...

Lokales
Blick auf die Anlagen des Windpark Raukasten/Steinfirst in Gengenbach | Foto: Stadt Gengenbach
2 Bilder

Fünf Jahre Windpark Gengenbach
Strom für 9.000 Haushalte wird geliefert

Gengenbach (st). „Feiern Sie mit uns die Energiewende vor Ort“ war die Überschrift 2017, als Bürgermeister Thorsten Erny zur Einweihung der vier Windenergieanlagen auf dem Rauhkasten/Steinfirst eingeladen hatte, so die Stadt Gengenbach in einer Pressemitteilung. Windenergie ist nur ein Baustein zur erfolgreichen Energiewende. „Wir hatten damals den Mut, wir wurden dafür auch belohnt, aber wir ruhen uns auf unseren Erfolgen bei der Energiewende nicht aus,“ so das Resümee des Bürgermeisters am...

Wirtschaft regional

Jahresüberschuss auf Vorjahresniveau
Elektrizitätswerk Mittelbaden zieht Bilanz

Lahr (st). Das Elektrizitätswerk Mittelbaden schloss das Geschäftsjahr 2021 mit einem Konzern-Jahresüberschuss von rund 13,1 Millionen Euro ab. Der Jahresüberschuss erreicht damit das Vorjahresniveau. Die Ausschüttung für die Gesellschafter beträgt zehn Millionen Euro auf Basis des Bilanzgewinns der Elektrizitätswerk Mittelbaden AG & Co. KG in Höhe von rund 10,3 Millionen Euro. Zusätzlich fließen 10,8 Millionen Euro Konzessionsabgabe und 2,1 Millionen Euro Gewerbesteuer direkt zur Finanzierung...

Wirtschaft regional

Bürgerwindrad auf dem Langenhard
Anlage offiziell in Betrieb genommen

Lahr/Seelbach (ds). Am Samstag, 4. Juni, wurde das neue Bürgerwindrad auf dem Langenhard zwischen Lahr und Seelbach eingeweiht. Mit 160 Metern Nabenhöhe und 4,2 Megawatt Leistung ist es laut Ecovison-Geschäftsführer Georg Hille eine der modernsten und größten Anlagen der Region. Gemeinsame Betreiber sind die Ecovison GmbH und die Oekogeno eG Freiburg.  "Die Anlage gehört weder ausländischen noch großen inländischen Konzernen, sondern jede Person aus dem direkten Umland kann sich beteiligen. Auf...

Lokales

Grüne Transformation der Wirtschaft
Welche Instrumente gibt es?

Gengenbach (st). Wird der Ukraine-Krieg die grüne Energiewende zum Scheitern bringen? Wie können Regierungen und das Finanzsystem zusammenarbeiten, um die globale Energie-Umstellung auf Netto-Null-Emissionen auszuweiten, zu vertiefen und zu beschleunigen? Welche Innovations-, Handels- und Investitionsmöglichkeiten gibt es für grünes Wachstum? Wie können private und staatliche Finanzierungen neu und einheitlich ausgerichtet werden, um Länder und Handelspartner bestmöglich bei der Erfüllung ihrer...

Wirtschaft regional

Startschuss für Windenergieanlage
Vorbereitung für Standort Kallenwald

Seelbach/Freiburg (st). Die Vorbereitungen für den Bau des neuen Windparks Kallenwald im Nordschwarzwald durch Badenovas Tochterunternehmen "badenovaWÄRMEPLUS" nehmen weitere Formen an, so das Unternehmen in einer Pressemitteilung. Auf dem Rücken des Kallenwaldes bei Seelbach im Schwarzwald plant das Unternehmen eine Windenergieanlage des Typs Enercon E-138 mit einer installierten Leistung von 4,2 Megawatt. Anfang Mai startet nun der Zuwegungsbau durch das Prinzbachtal, der Bau der Anlage ist...

Panorama

Eine Frage, Herr Bauernfeind
Einsparung von 800 Tonnen CO2

Am vergangenen Montag erfolgte der Spatenstich für den Bau der Heizzentrale für das Nahwärmenetz von Oberwolfach und Wolfach. Auch in der Gemeinde Oberwolfach wird die Energiewende als wichtiges Zukunftsthema angesehen, denn gerade im ländlichen Raum will man im Einklang mit der Natur leben. Mit der neuen Heizzentrale möchte man den nächsten Schritt gehen und Anwesen an das Netz anschließen. Was das Projekt für die Gemeinde Oberwolfach bedeutet und was an Emission pro Jahr eingespart werden...

Lokales
Thomas Marwein zu Gast bei der Firma Wild: Die Ortsvorsteher Manfred Armbruster und Markus Späth (v. l.), Thomas Marwein, Bürgermeister Thorsten Erny, Achim Fuchs sowie Franz und Maximilian Wild. | Foto: Stadt Gengenbach
2 Bilder

Thomas Marwein besucht Gengenbach
Zusätzlichen Bahnhalt erwünscht

Gengenbach (st). Zahlreiche aktuelle landespolitische Themen diskutierte Landtagsabgeordneter Thomas Marwein bei seinem Besuch in Gengenbach. In der Gesprächsrunde mit den Vertretern der Gemeinderatsfraktionen und der Stadtverwaltung wurden Themen erläutert, bei denen die Stadt Gengenbach Unterstützung von der Landesregierung erwartet, heißt es in einer Pressemitteilung. Für die von Michael Götz, Leiter des "BürgerService" der Stadt Gengenbach, vorgestellte Resolution des Gemeinderates zum...

  • 1
  • 2

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.