Klinikneubau Achern
Druckroboter überträgt Zeichnungen direkt auf Boden

- Der Druckroboter beim Einsatz im Erdgeschoss des Klinikneubaus für das Ortenau Klinikum Achern.
- Foto: kleinlibelle.de/Kamil Erdmanski
- hochgeladen von Matthias Kerber
Achern (st) Der Klinikneubau in Achern steht nicht nur für ein zukunftsorientiertes Gesundheitsprojekt, sondern auch für den Einsatz modernster Bautechnologie. Nachdem kürzlich das Richtfest für den Klinikneubau gefeiert werden konnte, sorgt derzeit eine besondere Innovation auf der Baustelle für Aufmerksamkeit, so das Ortenau Klinikum in einer Pressemitteilung. Ein autonomer Druckroboter überträgt den Grundriss des Innenausbaus präzise auf den Baustellenboden – ein Verfahren, das deutschlandweit bislang nur auf wenigen Großbaustellen eingesetzt wird.
„Auch für uns ist der Druck-Roboter Neuland und wir sind begeistert von dem Erfolg des Einsatzes“, berichtet Architekt Christoph Beuting, als Projektverantwortlicher für den Klinikneubau der gmp international GmbH. Die Technik hat Pilotcharakter und wird nun unter der Leitung des Architekturbüros im Rahmen der Innenausbauvorbereitung eingesetzt.
Der hochmoderne Druckroboter ersetzt die bisher übliche manuelle Übertragung von Bauplänen mithilfe von Laser und Schlagschnur. Mit seiner Hilfe können Layouts von Schalungen, Trennwänden sowie Installationen für Elektrik, Sanitär oder Brandschutz millimetergenau auf den Boden gezeichnet werden. Die zuvor in einer Cloud abgelegten Pläne ruft sich das Gerät eigenständig ab und arbeitet in enger Verbindung mit einer Totalstation zur exakten Positionsbestimmung.
Erhebliche Beschleunigung
Der Druckroboter erinnert optisch an einen kleinen, selbstfahrenden Staubsauger. Mit seinen drei Rädern, einem integrierten Tracking-Prisma und einer Druckdüse an der Unterseite druckt er mithilfe verschiedener Tinten auf Untergründe wie Beton, Asphalt, Holz oder sogar Vinyl und Epoxidharz. Selbst unebene, staubige oder feuchte Böden stellen kein Hindernis dar. Über integrierte Sensoren erkennt der Roboter Hindernisse und weicht ihnen automatisch aus.
„Diese innovative Lösung beschleunigt die Baustellenvorbereitung erheblich und reduziert die Fehleranfälligkeit auf ein Minimum“, erklärt Rainer Stapf, Geschäftsbereichsleiter Bau und Technik des Ortenau Klinikums. „Damit leisten wir nicht nur einen Beitrag zur Effizienz, sondern auch zur Qualität unseres Neubauprojekts.“
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.