Recyclingpapierfreundliche Kommune
Auszeichnung für die Stadt Lahr

Lahr (st). Dr. Andre Baumann, Staatssekretär im Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg, hat gemeinsam mit der Initiative Pro Recyclingpapier (IPR) die Stadt Lahr als „Recyclingpapierfreundliche Kommune“ ausgezeichnet.

Klima- und Ressourcenschutz

Die Stadt Lahr verwendet zu 98 Prozent Papier mit dem Blauen Engel, dem Umweltzeichen der Bundesregierung. Damit engagiert sie sich zugleich auf der bundesweiten Nachhaltigkeitsplattform „Grüner beschaffen“ vorbildhaft für den Klima- und Ressourcenschutz. „Wir freuen uns sehr über diese Auszeichnung, die uns auf unserem Weg in die Zukunft bestärkt. Unsere Vision lautet: Lahr soll klimaneutral werden – und zwar schon innerhalb der nächsten beiden Jahrzehnte. Der konsequente Einsatz von Recyclingpapier ist einer von vielen Bausteinen, die dazu einen wichtigen Beitrag leisten“, sagt Oberbürgermeister Markus Ibert.

„Mit Ressourcen schonend umzugehen, ist gelebter Klimaschutz. Immer mehr Kommunen und Schulen im Land erkennen ihre Verantwortung und decken den eigenen Papierbedarf zu einem hohen Anteil mit umweltfreundlichem Recyclingpapier“, lobte Staatssekretär Baumann das Engagement der ausgezeichneten Kommunen und Schulen. „Sie sind wichtige Vorbilder, die sich ganz konkret und tagtäglich für den Klima- und Umweltschutz einsetzen und damit zur Nachahmung durch weitere Kommunen und Schulen anregen.“

Blauer Engel

Papier bleibt als Kommunikationsmedium auch in einer zunehmend digitalen Welt von hoher Relevanz. Die Verwendung von Papier mit dem Blauen Engel steht dabei beispielhaft für nachhaltiges Handeln: Recyclingpapier spart mindestens 60 Prozent Wasser und Energie und verursacht deutlich weniger CO2-Emissionen als Frischfaserpapier. Als „Recyclingpapierfreundliche Kommune“ geht die Stadt Lahr mit gutem Beispiel voran und leistet einen wichtigen Beitrag zum Klima- und Ressourcenschutz sowie zum Erhalt der Wälder und der biologischen Vielfalt.

Insgesamt erhielten 15 Kommunen und 20 Schulen aus Baden-Württemberg die Auszeichnung. Sie nutzen zu mindestens 70 Prozent Recyclingpapier mit dem Blauen Engel und sind dem gemeinsamen Aufruf von der IPR und dem Nachhaltigkeitsbüro der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) gefolgt, ihr Engagement transparent zu machen. Die Auszeichnung fand bei der Online-Veranstaltung „Nachhaltige Beschaffung – Papier und Büromaterialien“ statt.

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.