Dritter Preis für Lahr
Initiative „Meine. Deine. Eine Welt.“

Preisübergabe in Stuttgart (v. l.): Philipp Keil, geschäftsführender Vorstand der Stiftung Entwicklungs-Zusammenarbeit Baden-Württemberg (SEZ); Marlies Llombart, Stadträtin und ehrenamtliche Vertreterin des Oberbürgermeisters; Manfred Kaiser, Leiter der Stabsstelle Umwelt und des Agendabüros; Annette Turmann, Projektleiterin der Servicestelle Kommunen in der Einen Welt (SKEW) von Engagement Global; Gisela Erler, Staatsrätin für Zivilgesellschaft und Bürgerbeteiligung im Staatsministerium Baden-Württemberg 
 | Foto: SEZ
  • Preisübergabe in Stuttgart (v. l.): Philipp Keil, geschäftsführender Vorstand der Stiftung Entwicklungs-Zusammenarbeit Baden-Württemberg (SEZ); Marlies Llombart, Stadträtin und ehrenamtliche Vertreterin des Oberbürgermeisters; Manfred Kaiser, Leiter der Stabsstelle Umwelt und des Agendabüros; Annette Turmann, Projektleiterin der Servicestelle Kommunen in der Einen Welt (SKEW) von Engagement Global; Gisela Erler, Staatsrätin für Zivilgesellschaft und Bürgerbeteiligung im Staatsministerium Baden-Württemberg
  • Foto: SEZ
  • hochgeladen von Daniela Santo

Lahr/Stuttgart (st). Zehn Kommunen des Landes wurden vor einigen Tagen im Marmorsaal des Stuttgarters Neuen Schlosses ausgezeichnet. Sie haben bewiesen, dass ihre Bürger besonders viel für eine zukunftsfähige und gerechte Welt tun.

Die Preisverleihung im Neuen Schloss Stuttgart im Beisein von Gisela Erler, Staatsrätin für Zivilgesellschaft und Bürgerbeteiligung im Staatsministerium Baden-Württemberg, bildete den Abschluss der Initiative "Meine. Deine. Eine Welt. 2017". „Die von der engagierten Bürgerschaft im Land unterstützten entwicklungspolitischen Initiativen genießen einen exzellenten Ruf. Die  Bürger, zivilgesellschaftlichen Organisationen und die örtlichen Verwaltungen handeln pragmatisch, sehr motiviert und haben einen langen Atem“, sagte Erler.

Fairer Handel und Globales Lernen standen im Fokus der Lahrer Aktionstage. Viele Veranstaltungen standen im Zusammenhang mit der langjährigen Partnerschaft mit der costa-ricanischen Stadt Alajuela, mit der Lahr auch eine Kommunale Klimapartnerschaft pflegt. Auch lobte die Jury das fruchtbare Zusammenspiel des lokalen Netzwerks. Das sorgte dafür, dass ein breites Publikum erreicht wurde und Themen aus verschiedenen Perspektiven erörtert werden konnten. Diese Netzwerkarbeit stünde symbolisch für die Notwendigkeit, dass die globalen Herausforderungen nur durch Gleichverteilung auf viele Schultern gelöst werden könnten, so das Gremium.

Oberbürgermeister Wolfgang G. Müller freut sich über das ausgezeichnete Bürgerengagement: „Die Stadt Lahr unterstützt mit einem Gemeinderatsbeschluss die Nachhaltigkeitsentwicklungsziele (SDGs) der Vereinten Nationen. Um diese Ziele zu erreichen, engagieren wir uns in verschiedensten Handlungsbereichen, unter anderen in unserer langjährigen Kommunalen Klimapartnerschaft mit Alajuela.
Ohne die Unterstützung von engagierten Akteuren aus der Lahrer Bürgerschaft geht es aber nicht. Deshalb möchte ich Heinz-Dieter Ritzau danken, der im Wesentlichen das Programm für die diesjährigen Lahrer Eine-Welt-Tage entwickelt und mit Unterstützung weitere Akteure mit vielfältigem Leben gefüllt hat.“

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.