Entdecken und Erleben
Museumstag in Lahr mit vielfältigen Angeboten

Gallo-römische Handwerkskunst ermöglicht eine Zeitreise in das Lahr der Antike. | Foto: Stadt Lahr
4Bilder
  • Gallo-römische Handwerkskunst ermöglicht eine Zeitreise in das Lahr der Antike.
  • Foto: Stadt Lahr
  • hochgeladen von Matthias Kerber

Lahr (st) Die Stadt Lahr beteiligt sich am Sonntag, 19. Mai, am Internationalen Museumstag – mit Angeboten auf der Römeranlage, in der Tonofenfabrik und in der Hammerschmiede.

Gallo-Römisches Fest auf der Römeranlage

Wie jedes Jahr bietet das große Gallo-Römische Fest auf der Römeranlage ein buntes Programm voller Einblicke und Mitmachaktionen. Mehr als 1.800 Jahre ist es her, dass sich in Lahr-Dinglingen eine Siedlung befand, in der gallische und römische Kultur aufeinandertrafen. Mit dem rekonstruierten Streifenhaus und der umliegenden Gartenanlage ist ein kleiner Teil dieser Welt heute im Lahrer Bürgerpark wieder sicht- und erlebbar.

Beim diesjährigen Gallo-Römischen Fest stellen mehrere ehrenamtliche Projektgruppen im historischen Ambiente der Römeranlage von 11 bis 18 Uhr Bereiche des antiken Lebens in Lahr vor. Insbesondere bereiten sie Handwerkskünste der damaligen Zeit fachkundig und unterhaltsam auf. So führen sie die Gäste beispielsweise über das gesamte Fest hinweg in die Kunst des Töpferns und Webens ein – mit Vorführungen, Mitmachangeboten und dem Verkauf von handgemachten Produkten.

Von 14 Uhr bis 17 Uhr gibt es eine spendenbasierte Mitmachaktion zum Herstellen römischer Kräutersalze: Mit Kräutern, die den Römern schon bekannt waren – etwa Rosmarin, Thymian oder Weinraute – fertigen die Teilnehmenden Salzmischungen und füllen sie zum Mitnehmen in kleine Gläser ab. Um 14.30 und 15.30 Uhr startet jeweils eine kostenfreie Führung durch den archäobotanischen Garten, in dem die gallo-römischen Gartenbeete auf Basis archäologischer Funde originalgetreu nachgestaltet sind.

Für Verpflegung ist ebenfalls gesorgt: Der „Arbeitskreis Gallo-römisches Leben Lahr-Dinglingen” wird ab 13 Uhr mit einem Kaffee- und Kuchen-Stand anwesend sein, während das Stadtmuseum ab 11 Uhr einen Getränkestand inklusive Museumsshop anbietet.

Sonderausstellung zum Schwarzwaldverein im Stadtmuseum Tonofenfabrik

Das Stadtmuseum in der Tonofenfabrik bietet zu seinen regulären Öffnungszeiten von 11 bis 18 Uhr ein Programm, das sich rund um die aktuelle Sonderausstellung zum Lahrer Schwarzwaldverein dreht. Dazu bieten Mitglieder der Lahrer Ortsgruppe ab 14.30 und 16 Uhr jeweils eine Kurzführung an, in der sie unter anderem Tipps zum optimalen Packen eines Wanderrucksacks geben. Zusätzlich können die Gäste an einem Infostand Jahresprogramme, Mitgliedsanträge, T-Shirts und mehr zum Thema Schwarzwaldverein erhalten.

Das museumspädagogische Atelier in der Tonofenfabrik organisiert ein Mitmachangebot für Kinder und Jugendliche zum Thema Holz, während das lokale Fahrradgeschäft „Kollmer Bikes“ auf dem Museumsplatz zu einem Fahrrad-Parkour einlädt. Für die ersten beiden Plätze beim Parkour-Wettbewerb gibt es einen kleinen Preis. Der Museumseintritt und die Teilnahme am Programm in der Tonofenfabrik sind kostenfrei.

Schmiedevorführungen an der Hammerschmiede Reichenbach

Der Schwarzwaldverein Reichenbach e.V. bietet an der Hammerschmiede Reichenbach von 14 bis 18 Uhr Kaffee und selbstgebackene Kuchen an. Im gleichen Zeitraum gibt es Schmiedevorführungen und Führungen im Heimatmuseum. Auch die Imker im Bienengarten werden ihr Wissen ab 14 Uhr weitergeben und über die Entwicklung der Imkerei in Baden sprechen. Darüber hinaus bietet der Schwarzwaldverein Aktionen für Kinder auf dem großzügigen Gelände an.

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.