Von Ministerpräsident
OB Gregor Bühler nimmt Heimattagefahne entgegen

Bei den Landesfesttagen in Weinheim an der Bergstraße nahm Oberbürgermeister Gregor Bühler (l.) im Beisein von Weinheims Oberbürgermeister Manuel Just (r.) und Regierungspräsidentin Sylvia Felder die Heimattagefahne von Ministerpräsident Winfried Kretschmann entgegen. | Foto: Philipp Reimer Fotografie
  • Bei den Landesfesttagen in Weinheim an der Bergstraße nahm Oberbürgermeister Gregor Bühler (l.) im Beisein von Weinheims Oberbürgermeister Manuel Just (r.) und Regierungspräsidentin Sylvia Felder die Heimattagefahne von Ministerpräsident Winfried Kretschmann entgegen.
  • Foto: Philipp Reimer Fotografie
  • hochgeladen von Matthias Kerber

Oberkirch (st) Als kommende Heimattagestadt, die voller Vorfreude auf ein Jahr bedeutender Jubiläen, Veranstaltungen und Projekte ist, hat sich eine rund 130 Mitglieder starke Delegation beim großen Landesfestumzug am Sonntag, 14. September, im Rahmen der Heimattage Baden-Württemberg in Weinheim an der Bergstraße präsentiert. Bei bestem Umzugswetter spiegelten 70 Gruppen aus dem gesamten Land die Vielfalt an Trachten und Brauchtum im Südwesten und den modernen Heimatbegriff wider und sorgten für gute Laune bei zahlreichen Ehrengästen aus der Landespolitik und Region sowie rund 35.000 Festgästen, so die Stadt Oberkirch in einer Pressemitteilung.

Unter dem Motto „Heimat ist da, wo Gutes entsteht“ zeigten rund 130 Vertreter, was Oberkirch alles an Gutem zu bieten hat. Unter ihnen waren Mitarbeiter der Stadtverwaltung und der Renchtal Tourismus GmbH, der Oberkircher Winzer sowie Mitglieder der Narrenzunft. Auch die baden-württembergbergische Erdbeerkönigin Magdalena Ziegler und die neugekrönte Oberkircher Weinprinzessin Tina Müller trugen gemeinsam mit den Oberkircher „Erdbeerchen“ und „Äpfelchen“ zur würdigen Präsentation bei. Begleitet wurde die Oberkircher Delegation von stimmungsvoller Marschmusik von der Stadtkapelle Oberkirch. Für den unverkennbaren Wiedererkennungswert sorgten die roten Heimattageshirts der Stadt und die blauen Küferblusen der Oberkircher Winzer. Gemeinsam präsentierten sie thematisch geschmückte Leiterwagen und einer von der Firma Ruch Novaplast gestaltete, fahrbare Oberkirch-Bildmarke. Um den Gästen die zukünftige Heimattage-Stadt schmackhaft zu machen, verteilte die Umzugsgruppe heimische Äpfel sowie dekorative Postkarten mit Informationen rund um Oberkirch und das Jubiläumsjahr. Auf diese Weise machte das Team aus der Renchtalmetropole den Umzugsgästen Lust auf das Obst- und Weinbauparadies und die Brennerhauptstadt Europas. Auch Mitglieder des Gemeinderats sowie Ortsvorsteher ließen es sich nicht nehmen, mit nach Weinheim zu reisen, um die Stadt Oberkirch zu repräsentieren und beim Höhepunkt des Festwochenendes dabei zu sein.

Heimattagefahne

„Der Auftritt bei den Landesfesttagen in Weinheim war ein besonderer Moment für Oberkirch: Wir durften die Heimattagefahne aus den Händen des Ministerpräsidenten entgegennehmen und damit offiziell als zukünftige Ausrichterstadt in Erscheinung treten. Mit der Fahne übernehmen wir nicht nur ein Symbol, sondern auch die große Aufgabe, die Vielfalt unserer Heimat zu zeigen, Brücken zwischen Vergangenheit und Zukunft zu schlagen und unsere Region als lebendigen Teil Baden-Württembergs zu präsentieren“, so Oberbürgermeister Gregor Bühler in seinem Grußwort im Festzelt. Bühler dankte dem Land dafür, mit dieser ehrenvollen Aufgabe betraut worden zu sein und gratulierte seinem Weinheimer Amtskollegen Oberbürgermeister Manuel Just und der Stadtgemeinschaft für die großartige Ausrichtung der Heimattage, die Gastfreundschaft und den partnerschaftlichen Austausch. Man habe das Motto, „Heimat ist ein Gefühl“ ein Jahr lang zum Besten gegeben. Ein Gefühl, das auch die Gäste aus Oberkirch bei mehreren Besuchen in der nördlich gelegenen Kleinstadtperle spüren durften.

Zudem betonte Bühler, dass Oberkirch 2026 mit 700 Jahren Stadtrecht, dem 350. Todestag Grimmelshausen und 300 Jahren Brennrecht gleich dreifach Grund zu feiern hat. Unter dem Slogan „Heimat ist da, wo Gutes entsteht“ werde man ein Jahr lang all das Gute, was aus Oberkirch und im ganzen Land hervorgeht, sichtbar und erlebbar machen. Die Einladung des Oberbürgermeistes, nach Oberkirch zu kommen, galt dabei nicht nur den Festgästen und zahlreichen Brauchtumsgruppen, sondern auch den Verantwortlichen in Weinheim und dem Ministerpräsidenten, denen er als Präsent einen kleinen Vorgeschmack in flüssiger und fester Form aus dem Wein- und Obstbauparadies überreichte.

Der Landesfestumzug bildete am Sonntag den krönenden Abschluss des Festwochenendes und der Heimattage in Weinheim. Die Projektverantwortlichen aus Oberkirch waren bereits ab Freitag bei der Sitzung des Landesausschusses für Heimatpflege in Weinheim präsent und stellten den aktuellen Stand der Planungen vor. Zudem besuchten sie unter anderem die Trachtenausstellung „Gut beTrachtet“ sowie den Brauchtumsabend des Landestrachtenverbands. Außerdem durften sie dem Großen Zapfenstreich und der feierlichen Verleihung der Heimatmedaille an zehn verdiente Bürger durch den Staatssekretär im Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst, Arne Braun, beiwohnen.

Nach einem Wochenende voller eindrücklicher Impressionen und vielen besonderen Begegnungen sowie mit einer großartigen Resonanz von Zuschauern und Akteuren im Gepäck, kehrte die von Fachbereichsleiter Mathias Benz, Geschäftsstellenleiterin der Heimattage 2026 Gabriele Schindler und dem gesamten Kulturteam angeführte Delegation von den diesjährigen Landesfesttagen zurück in die Heimat.

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.