Aus dem Innenstadtentwicklungskonzept
Oberkirch im Standortvergleich

Oberkirch (st) „Oberkirch, eine überaus charmante Kleinstadt in der Ortenau“, so beschreiben Dr. Christian Eckert und Annika Dreßler von der imakomm AKADEMIE die Stadt, für die sie kürzlich eine umfassende Analyse der Innenstadt durchgeführt haben. Ziel des daraus entstandenen Innenstadtentwicklungskonzepts war es, Herausforderungen und Potenziale für die zukünftige Entwicklung der Oberkircher Innenstadt zu identifizieren und für eine nachhaltige und zukunftsgerichtete Entwicklung zu nutzen. Dabei wurden unter anderem ein Kurz-Check aus Kundensicht sowie eine Wettbewerbsanalyse vorgenommen, die Oberkirch in Relation zu Städten vergleichbarer Größe setzt, so die Stadtverwaltung Oberkirch in einer Pressemitteilung.

Kurz-Check aus Kundensicht

Um Oberkirch mit vergleichbaren Städten in Relation zu setzen, gingen die Experten der imakomm AKADEMIE in mehreren Schritten vor. Zunächst untersuchte die imakomm bei einer Vor-Ort-Begehung die Oberkircher Innenstadt durch die Augen der Kunden. Bewertet wurden dabei unter anderem die Wahrnehmung der Eingangsbereiche, die Fußgängerführung und die Qualität des öffentlichen Raums.

Die Ergebnisse zeigen: Die Oberkircher Innenstadt überzeugt mit hoher städtebaulicher Qualität und einer zugleich modernen Gestaltung. Die innerstädtische Wegeführung ist gut durchdacht, klare Ausschilderungen und ansprechende gestalterische Elemente, wie Sitzgelegenheiten und Pflanzentröge, bereichern das Innenstadtbild. Besonders charmant präsentieren sich der Kirchplatz und die Bachanlage – auch, wenn diese Bereiche von der Haupteinkaufslage, aus nicht direkt sichtbar sind.

Wettbewerbsanalyse

Im Rahmen der darauffolgenden Wettbewerbsanalyse wurden die Stärken und Schwächen Oberkirchs in Relation zu Städten vergleichbarer Größe gesetzt. Die Ergebnisse dieser Analyse sprechen für sich: Oberkirch punktet insbesondere mit einer hohen Aufenthaltsqualität, vor allem in der Fußgängerzone, und einer historischer Bausubstanz. Die Innenstadt verfügt über ein starkes Angebot und auch abseits des klassischen Einzelhandels über mehrere Frequenzbringer. Zentrale in der Innenstadt vorhandene Einrichtungen wie Banken, Post, Ärzte und Rathaus beeinflussen die Besucherfrequenz zusätzlich positiv.

Auch im Bereich Freizeitgestaltung ist die Innenstadt gut aufgestellt: mit Einrichtungen wie der Mediathek oder einem Fitnessstudio in zentraler Lage. Im Gegensatz zu anderen Städten vergleichbarer Größe fällt in Oberkirch zudem die geringe Zahl an sichtbaren Leerständen positiv auf. Das vorhandene Fußgängerleitsystem ist ein wichtiger Bestandteil der Kundenfrequenz und bietet ergänzende Optimierungsmöglichkeiten. Auch wurden Entwicklungschancen im Bereich der Fahrradinfrastruktur identifiziert.

Insgesamt kommen Dr. Eckert und Dreßler zu dem Ergebnis, dass sich das Erscheinungsbild und Angebot der Oberkircher Innenstadt sehen lassen kann.

Oberkirch im regionalen Vergleich

Mit einem Einzugsgebiet, das weiter über die Grenzen der Stadt hinausreicht, überzeugt Oberkirch auch durch eine gute Erreichbarkeit mit Bahn und Bus sowie eine hohe Aufenthaltsqualität. Während andere Städte unter anderem ein etwas breiteres Einzelhandelsangebot haben, punktet Oberkirch mit einem hohen Anteil inhabergeführter Geschäfte, die der Innenstadt eine entsprechend persönliche Note geben. Darüber hinaus ist Oberkirch im Bereich der digitalen Vermarktung sehr gut aufgestellt. Diese Merkmale prägen das Innenstadtbild und tragen zu einer positiven Gesamtwahrnehmung bei. Letztlich zahlen diese Attribute auch stark auf die neue Stadtmarke Oberkirchs, „Wo Gutes entsteht“, ein.

Ausblick

Die Analyse der imakomm AKADEMIE zeigt: Oberkirch verfügt über eine sehr solide Basis für die Weiterentwicklung der Innenstadt. Mit gezielten Maßnahmen und einer engen Zusammenarbeit mit lokalen Akteuren kann die Stadt ihre Rolle als attraktiver Einzelhandels- und Erlebnisstandort weiter ausbauen und stärken.

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.