Wartungsarbeiten der Fliegergruppe
Schrauben an Segelflugzeugen

8Bilder

Dank dem starken Engagement der renchtäler Piloten konnten am ersten Samstagtermin bereits die meisten Wartungsarbeiten an den drei vereinseigenen Segelflugzeugen erledigt werden.
Dem anschließenden Pizzaessen folgte die Aktivenversammlung mit einer längeren Agenda, welche der erste Vorsitzende Klemens Schmiederer leitete.
So galt es auch die anstehende Jahreshauptversammlung vorzubereiten, welche für den 15.März, 18:00Uhr in der Fliegerwerkstatt geplant ist.
Weiterhin soll auch in 2025 wieder das Fliegerfest am 1. Mai stattfinden. Das liegt direkt am Renchtal-Radweg beim Bolz- und Spielplatz in Ramsbach-Höfle.

Abschließende Wartungsarbeiten erfolgen am Samstag, dem 11. Januar

Am Samstag, dem 11. Januar ab 12:00Uhr werden dann die restlichen Arbeiten an den Segelflugzeugen in der Fliegerwerkstatt Ramsbach-Höfle gemeinsam durchgeführt.
Hierzu dürfen Interessierte gerne vorbeischauen und einen Blick auf die spannende Flugzeugtechnik und Wartungsarbeiten werfen.

Die drei vereinseigenen und topmodernen Segelflugzeuge in Faserverbundbauweise benötigen im Vergleich zu Segelflugzeugen aus Holz-Fachwerk wenig Wartung. So bestehen Rumpf und Tragflächen aus einer mehrschichtigen Matrix aus hochfestem Fasergewebe und Harz. Werkstattleiter Tilman Fuchs aus Renchen-Ulm koordiniert alle Aktivitäten.
Im ersten Termin wurden bereits die Tragflächen, Rümpfe sowie Höhenruder aus den Pkw-Anhängern entladen und in der Werkstatt schonend auf Böcken gelagert. Anschließend wurden die glatten, weißen Oberflächen der Tragflächen sowie der Rumpf gründlich gewaschen, Politur aufgetragen und mit Watte äußerst schonend von Hand poliert. Denn glatte Oberflächen wirken sich günstig auf das Gleitverhalten der aerodynamischen Segler aus. Weiterhin wurden alle Lager und Umlenkungen für die Ruder vollständig entfettet, gesäubert und neu geschmiert. Besonders sorgfältig werden die Hauben aus Plexiglas poliert, was für eine gute Cockpitsicht sorgt.
Zudem sind mehrere Hochleistungsbatterien an verschiedenen Stellen in einem Segelflugzeug positioniert und angeschlossen, um eine sichere Stromversorgung der elektrischen Bordinstrumente wie GPS zu garantieren. Eine kleine Reparatur an den Halterungen der Batterien wurde ebenfalls durchgeführt.

Jahresnachprüfung und Fliegen in Offenburg
Damit wären die drei topmodernen Segler dann wieder bestens für die anstehenden Jahresnachprüfungen am 15. März um 9:00Uhr am Flugplatz Offenburg vorbereitet.
Gleichzeitig soll auch der Reisemotorsegler Super Dimona D-KUHN, welcher auf den Namen „Oberkirch“ getauft ist, durch den Prüfer gecheckt werden.
Dies entspricht quasi einem jährlichen „Flugzeug-TÜV“.
Sofern das Wetter mitspielt, fliegen die Renchtäler in den Wintermonaten auch in Offenburg, z.B. beim traditionellen Drei-Königs-Fliegen. Beeindruckende Segelflüge, wie es zuletzt Ralf Fischer aus Offenburg gelungen ist (OT berichtete), sind von dem Offenburger Flugplatz aus möglich. Dabei gilt es natürlich auch die Geselligkeit und Kameradschaft angemessen zu pflegen.

Die Piloten warten schon sehnlichst auf die erste Thermik im hoffentlich sonnigen Frühling.

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.