Doppelhaushalt verabschiedet
Digitalisierung ist einziges neues Projekt

Für das Sanierungsgebiet Bahnhof/Schlachthof stehen im Doppelhaushalt 2022/23 9,32 Millionen Euro zur Verfügung. Bis 2025 sind es zusammen mehr als 13 Millionen Euro. | Foto: gro
5Bilder
  • Für das Sanierungsgebiet Bahnhof/Schlachthof stehen im Doppelhaushalt 2022/23 9,32 Millionen Euro zur Verfügung. Bis 2025 sind es zusammen mehr als 13 Millionen Euro.
  • Foto: gro
  • hochgeladen von Christina Großheim

Offenburg (gro). Am Montag wurde der Doppelhaushalt 2022/23 im Offenburger Gemeinderat verabschiedet. "Dieser Haushalt ist ein Übergangshaushalt", so Oberbürgermeister Marco Steffens in seiner Rede. "Wir werden alle erforderlichen Maßnahmen und Projekte weiter vorwärts treiben, aber ganz große neue Akzente sind nicht zu setzen." Steffens nannte als Ausnahme die Digitalisierung der Stadtverwaltung und Schulen, die bis 2025 abgeschlossen sein soll. Es werde ein weiterer Haushalt mit einer unsicheren Zukunftsprognose verabschiedet. Angesichts der flüchtenden Menschen aus der Ukraine, die untergebracht werden müssen, wurde zusätzlich eine Million Euro in den Haushalt eingestellt. 500.000 Euro fließen in eine Neuauflage des Kommunalen Wohnbauförderprogramms, 500.000 Euro sollen die strukturellen Rahmenbedingungen im Wohnungsbau verbessern und dienen als Mittel zur kurzfristigen Unterbringung der Geflüchteten.

Mit 75 Millionen Euro wurde 2021 das drittbeste Gewerbesteuerergebnis der Stadt erreicht. Deshalb wird eine Sonderrücklage von 3,4 Millionen Euro für eine aktive Bodenpolitik möglich. Die Höhe der Bruttoinvestitionen liegt bei 110 Millionen Euro in den nächsten vier Jahren. Die Verschuldung liegt bei neun Millionen Euro.

Notwendige Kritik oder deplatzierte Frustrede?

Zurückhaltung übten die Offenburger Gemeinderatsfraktionen nicht nur bei den Anträgen – alle hatten auf eigene verzichtet –, sondern auch in den Haushaltsreden. Lediglich der Fraktionsvorsitzende der Grünen nutzte seine Haushaltsrede, um seinem Frust über den Ausgang der Beigeordnetenwahl Luft zu machen. Es fiele schwer, so Ingo Eisenbeiß, wieder zur Tagesordnung zurückzukehren. So kritisierte er die Steigerung der Personalkosten, insbesondere die Schaffung von zwei neuen Stellen im Dezernat I hart, da diese ähnlich hohe Kosten verursachen würden, wie das ursprünglich angestrebte vierte Dezernat. Unverständnis äußerte Eisenbeiß ebenfalls darüber, dass es nun zu einer Veränderung der Aufgabengebiete in den Dezernaten käme, obwohl als Gegenargument für ein viertes Dezernat der "überzeugende, jetzige Zuschnitt" gewesen sei. Eisenbeiß forderte eine größere Unterstützung der Fraktionen, über die bereits mehrfach geredet worden sei.

Nur auf diesen Punkt ging Thomas Bauknecht, FDP-Fraktion, ein, der ein "Fraktionsgeld" für eine externe Beratung begrüßen würde, schließlich seien die Gemeinderäte ehrenamtlich tätig.

Am Mittwoch verschickte die Fraktion der Freien Wähler Offenburg eine Stellungnahme. Darin wird die Rede des Grünen-Fraktionsvorsitzenden Eisenbeiß kritisiert. "Kritisch zu hinterfragen und nicht alle Entscheidungen gut zu heißen", heißt es darin, "gehört in einer Demokratie dazu und wirkt wie Salz in der Suppe. Jedoch sich so dermaßen im Ton zu vergreifen und mit einem völlig deplatzierten Thema seine Rede zu gestalten, sorgte für staunende und fassungslose Gesichter im Rat." Die Freien Wähler stellen fest, dass die Grünen-Fraktion keinen Antrag zu einem vierten Dezernat gestellt hätte und dieser deshalb nicht im Gemeinderat diskutiert worden sei. Die Fraktion verwahre sich gegen diesen Umgangston.

Für das Sanierungsgebiet Bahnhof/Schlachthof stehen im Doppelhaushalt 2022/23 9,32 Millionen Euro zur Verfügung. Bis 2025 sind es zusammen mehr als 13 Millionen Euro. | Foto: gro
Für Grunderwerb stehen in den beiden Haushaltsjahren rund 9,5 Millionen Euro zur Verfügung. Bis 2025 werden es rund 11,29 Millionen Euro sein. Darunter auch Flächen für den Klinikneubau in Offenburg.  | Foto: gro
4,6 Millionen Euro werden bis 2023 in die Digitalisierung der Stadt gesteckt, bis 2025 sollen es 7,38 Millionen werden.  | Foto: gro
Die Sanierung der Astrid-Lindgren-Schule bis 2025 wird mit 3,93 Millionen Euro zu Buche schlagen. | Foto: gro
Das Anna-von-Heimburg-Haus in der Innenstadt soll für 4,65 Millionen Euro ab 2023 renoviert werden.  | Foto: gro

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.