Pilotprojekt zwischen Handwerk und Hochschule
Hydraulischer Abgleich

Ein Student beim Heizungscheck. Studierende der Hochschule Offenburg
und der Universität Freiburg unterstützen bei der Heizungsoptimierung | Foto: Hochschule Offenburg
  • Ein Student beim Heizungscheck. Studierende der Hochschule Offenburg
    und der Universität Freiburg unterstützen bei der Heizungsoptimierung
  • Foto: Hochschule Offenburg
  • hochgeladen von Christina Großheim

Offenburg (st) Ein erfolgreiches Beispiel für eine Kooperation zwischen Handwerk und Hochschule zeigt aktuell das Pilotprojekt der Hochschule Offenburg. Gemeinsam mit der Universität Freiburg, dem Fraunhofer ISE und den örtlichen Innungen des Sanitär-Heizung-Klima-Handwerks werden Heizungen in Bestandsgebäuden fit gemacht.

Hintergrund ist die neue Pflicht aus der Verordnung zur Sicherung der Energieversorgung über mittelfristig wirksame Maßnahmen (EnSimiMaV) für Gebäudeeigentümerinnen und -eigentümer, ihre Heizungseinstellungen zu überprüfen und gegebenenfalls anzupassen. Diese führt zu einer großen Nachfrage nach Heizungsoptimierungen und hydraulischen Abgleichen von Gasheizungen, zumal sich mit einer fachgerechten Betriebsoptimierung bis zu 15 Prozent Energie sparen lässt.

Pilotprojekt

Im Rahmen des Pilotprojektes, das der Fachverband Sanitär-Heizung-Klima (SHK) Baden-Württemberg als ideeller Träger unterstützt, wurden engagierte Studierende aus unterschiedlichen Studiengängen in einem fünftägigen Kompaktworkshop für die Datenaufnahme, Bestandsanalyse und Planung der Betriebsoptimierung von Heizungen geschult. Dadurch können sie den hydraulischen Abgleich und die Betriebsoptimierung gemeinsam mit SHK-Handwerkern der beteiligten Innungen zügig umsetzen, wie ein erstes Praxisbeispiel in einem denkmalgeschützten Reihenhaus aus den 1920er-Jahren in Freiburg zeigte.

„Wir sind davon überzeugt, dass dieses Projekt Vorreiter sein kann, für andere Regionen und Themen, denn alle Beteiligten profitieren: die Hauseigentümer, die SHK-Handwerker, die Studierenden und letztendlich auch das Klima“, freut sich der Fachverband-Vorsitzende Joachim Butz. Zudem sei es Beleg dafür, dass das SHK-Handwerk alles in seiner Macht Stehende tut und Kräfte bündelt, um die gesamtgesellschaftliche Aufgabe des Energiesparens in der Praxis umzusetzen.

Weitere optimierungswillige Gebäudeeigentümer in der Region zwischen Freiburg und der Ortenau sollen nun mit SHK-Handwerkernn und Studierenden in Kontakt gebracht werden, um das Projekt in die Breite zu bringen.

Weitere Informationen und Kontaktdaten der Projektverantwortlichen: https://riz.hs-offenburg.de/riz-energie

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.