Hochschule Offenburg

Beiträge zum Thema Hochschule Offenburg

Lokales

Logo und Name wird erneuert
Aus SHORTS wird shorts film festival

Offenburg (st) Das trinationale studentische Filmfestival der Hochschule Offenburg SHORTS heißt nun shorts film festival und erhält erstmals Geld vom Land. Vom 21. bis 24. April 2026 geht die 27. Ausgabe des Festivals für junge Filmemacher aus Deutschland, Frankreich und der Schweiz in den Forum Cinemas Offenburg über die Bühne. Und die Fans dürfen sich schon jetzt auf einige Neuerungen freuen, heißt es in einer Pressemitteilung der Hochschule Offenburg. So stelle der neue Festivalname shorts...

Lokales
Der Schluckspecht war meist dicht umlagert. | Foto: Hochschule Offenburg
2 Bilder

Upper Rhine Futur Festival
Zukunftsprojekte - von KI bis Schluckspecht

Offenburg/Straßburg (st) Das erste Upper Rhine Futur Festival verwandelte Straßburg vom 5. bis 7. November in ein lebendiges Innovationslabor. Auf Einladung von Alsace Tech, dem Netzwerk der 14 elsässischen Grandes Ecoles, und TriRhenaTech, dem trinationalen Verbund von Hochschulen in Deutschland, der Schweiz und Frankreich, präsentierten die Mitgliedshochschulen beider Netzwerke bei verschiedenen Veranstaltungen Technologien, Prototypen und Lösungen, die den Oberrhein von morgen gestalten...

Lokales

Abschlusstreffen Stifterkreis RIZ Energie
Attraktives Gebäude gebaut

Offenburg (st) Gut anderthalb Jahre vor dem ersten Spatenstich für das Regionale Innovationszentrum für Energietechnik (RIZ Energie) an der Hochschule Offenburg im Mai 2018 wurde im Oktober 2016 die RIZ Energie-Stiftung ins Leben gerufen. Zu den Erststiftern zählten AUMA Riester, badenova, Badische Stahlwerke, BCT Technology, Energie Consulting, E-Werk-Mittelbaden, Herrenknecht, Klimapartner Oberrhein, MEIKO, Peter Huber Kältemaschinenbau und die Stadt Offenburg, später kam noch Zehnder zum...

Lokales

Hilfe für Partnerhochschule in der Ukraine
Hilfsgüter sind auf dem Weg

Offenburg (st) Am Montag, 3. November, macht sich ein Lastwagen mit Sachspenden auf den Weg zur "Zaporizhzhia Polytechnic“ in Saporischschja, so die Hochschule Offenburg in einer Pressemitteilung. Die Nationale Universität "Zaporizhzhia Polytechnic“ in der ukrainischen Stadt Saporischschja, eine Partnerhochschule der Hochschule Offenburg, ist durch den anhaltenden russischen Angriffskrieg immer wieder stark betroffen. Zerbombte Studierendenwohnheime, Vorlesungssäle und Verwaltungsgebäude sowie...

Lokales

Erster Hochschultransferpreis
Preisträger "Industry on Campus"

Offenburg (st) Der erstmals verliehene Transferpreis würdigt herausragende Leistungen im Wissens- und Technologietransfer an der Hochschule Offenburg, heißt es in einer Pressemitteilung. Im Juni hatten sich Projekte, die Forschungsergebnisse erfolgreich in die Praxis umsetzen, mit öffentlichen Einrichtungen kooperieren, Gründungsinitiativen an der Hochschule unterstützen, aktive Netzwerkpflege betreiben, innovative Lehrformat mit externen Partnern entwickeln oder ähnliches, um die Auszeichnung...

Lokales

Hochschule Offenburg
Wirtschaftsrat besucht Work-Life Robotics Institute

Offenburg (st) Angesichts des auch in der Region spürbaren Fachkräftemangels informierten sich die Mitglieder des Wirtschaftsrats Deutschland darüber, wie Unternehmen mit Hilfe von Robotik und Künstlicher Intelligenz (KI) die Wertschöpfung innovativ weiterentwickeln können, so die Hochschule Offenburg in einer Pressenotiz. „Hier an der Hochschule Offenburg entwickeln wir keine Theorien für die Schublade, sondern konkrete Lösungen für die mittelständischen Unternehmen in unserer Region“, betonte...

Lokales

Rund 200 Teilnehmer
Industrie-Hochschul-Forum Biomechanik begeistert

Offenburg (st) Das Institute for Advanced Biomechanics and Motion Studies (IBMS) der Hochschule Offenburg hatte ein buntes Programm rund um den menschlichen Bewegungsapparat und die vielfältigen Möglichkeiten, diesen mit Hilfe ingenieurwissenschaftlicher und medizinischer Methoden besser zu verstehen, zu unterstützen und zu optimieren auf die Beine gestellt. Ob in Sport, Rehabilitation oder Technik – die vorgestellten Projekte zeigten eindrucksvoll, wie Biomechanik dazu beiträgt, Leistung zu...

Lokales

Seminarkurs 2025/26
Schüler beschäftigen sich mit Energie und Wasser

Offenburg (st) Im Rahmen des Seminarkurses 2025/26 haben 83 Schüler von insgesamt sechs Schulen aus der Region die Hochschule Offenburg besucht. Lehrende und Mitarbeiter gaben ihnen dort praxisnahe Einblicke in die Themenfelder Energie und Wasser und bereiteten die jungen Erwachsenen so auf ihre Seminararbeiten vor. Vertreten waren die Berufliche Schule Achern, die Gewerbeschule Bühl, die Gewerbliche Schule Lahr, das Scheffel-Gymnasium, die Technisch-Gewerblichen Schulen Offenburg sowie die...

Lokales

Kooperationsvereinbarung
Netzwerk für Spitzensport in Region geschaffen

Offenburg (st) Die Vereinbarung der Hochschule Offenburg (HSO), des Olympiastützpunkts Freiburg-Schwarzwald (OSP) und des Studierendenwerks Freiburg (SWFR) hat zum einen das Ziel, an der HSO Rahmenbedingungen zu schaffen, die Spitzensportlern eine optimale Verbindung von Studium und Spitzensport ermöglichen. Zum anderen soll dadurch die Zusammenarbeit von HSO und OSP bei wissenschaftlichen Projekten weiter ausgebaut werden. Nicht zuletzt sollen Studenten durch die Kooperation mit dem SWFR...

Lokales

900 Erstsemester an der Hochschule Offenburg
Lauf zum Licht startet

Offenburg (st) Professorin Dr. Grit Köhler, die Prorektorin für Studium und Lehre, begrüßte die Studienanfänger am Montag, 29. September, im Winfried-Lieber-Saal der Hochschule Offenburg. Anhand des Lieds „Running to the Light“ von Runrig sowie Gedichten und Aphorismen von Heinz Kahlau und Erwin Strittmatter erklärte sie den Erstsemestern, was für sie ein Studium ausmache: herauszufinden wo die eigenen Stärken und Leidenschaften, aber auch die eigenen Schwächen sind, zu lernen auf einer...

Lokales
Rektor Stephan Trahasch (Mitte) und Kanzler Bülent Tarkan (rechts) begrüßten die neuen Professoren: Johann Gregori (v. l.), Alexandra Kraus, Florian Landkammer, Dominik Englisch und (ab 2. von rechts) Jürgen Seitz, Peter Kaboth sowie Frédéric Lapierre. Es fehlen die Professoren Friedrich Chasin und Ben von Grafenstein. | Foto: Hochschule Offenburg
2 Bilder

Noch mehr Expertise
Neun neue Professoren stärken Zukunftsthemen

Offenburg (st) Ob Künstliche Intelligenz für digitale Medien und Geschäftsmodelle, Wirtschaftspsychologie, Real- und Animationsfilmproduktion, Bioverfahrenstechnik, Controlling oder Wirtschaftsinformatik – kurz vor dem Start des Wintersemesters hat die Hochschule Offenburg neun neue Professoren für wichtige Zukunftsthemen willkommen geheißen. Diese stärken die Studiengänge Biotechnologie, Betriebswirtschaft, Mediengestaltung, Wirtschaftsinformatik und Wirtschaftspsychologie. So unterschiedlich...

Lokales

AGGP 2025
Hochschule Offenburg feiert Erfolge beim renommierten Preis

Offenburg (st) Der Deutsche Dialogmarketing Verband (DDV) hatte, zusammen mit Printus, am vergangenen Mittwoch, 24. September, zu seinem 17. wissenschaftlichen Kongress an die Hochschule Offenburg eingeladen. Mit spannenden Fachvorträgen und der Verleihung des 40. Alfred Gerardi Gedächtnispreises (AGGP) an den wissenschaftlichen Nachwuchs setzte die Veranstaltung ein starkes Zeichen für die Zukunft des Dialogmarketings und bot einmal mehr eine hochkarätige Plattform für den Austausch zwischen...

Lokales
Drei Vertreter des Teams Sweaty bei der Siegehrung | Foto: Hochschule Offenburg
2 Bilder

World Humanoid Robot Games
Team Sweaty kehrt mit Silbermedaille zurück

Offenburg (st) Das Team Sweaty, die Gruppe für humanoide Robotik der Hochschule Offenburg, ist erfolgreich bei den erstmals ausgetragenen World Humanoid Robot Games in Peking gestartet. Im Rahmen der von manchen auch als „Olympische Spiele für Roboter“ bezeichneten Veranstaltung traten rund 280 internationale Teams mit humanoiden Robotern in 26 Disziplinen wie Kampfsport, Laufen, Tanzen oder Fußball gegeneinander an, so die Hochschule Offenburg in einer Pressenotiz. Die Offenburger beteiligten...

Lokales

Land fördert Projekte
Hochschullabore sollen klimafreundlicher werden

Offenburg (st) In den Laboren von Hochschulen entstehen wegweisende Innovationen – doch der Energie- und Ressourcenverbrauch dabei ist enorm. Das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg daher den Ideenwettbewerb „BWGreenLabs“ ausgeschrieben. Universitäten, Hochschulen für Angewandte Wissenschaften und Duale Hochschulen mit Sitz in Baden-Württemberg konnten Anträge für Projektvorhaben, die den ökologischen Fußabdruck ihrer Labore verbessern, einreichen. Für zunächst...

Lokales

Auszeichnung für Dan Curticapean
Ein besonderer Blick für die Optik

Offenburg (st) Die internationale Gesellschaft für Optik und Photonik SPIE würdigt mit dem María J. Yzuel Educator Award jährlich herausragende Beiträge zur optischen Ausbildung, von Dozenten auf diesem Gebiet. Und wie anlässlich der Verleihung an Dan Curticapean am 6. August im kalifornischen San Diego (USA) deutlich wird, ist nicht nur dessen Liste von Beiträgen herausragend, sondern auch die Leidenschaft mit der er diese vermittelt, so die Hochschule Offenburg in einer Pressemitteilung. Als...

Lokales
Ein neuer Roboter beim Training | Foto: Team Sweaty
2 Bilder

In Peking
Team Sweaty nimmt an ersten World Humanoid Robot Games teil

Offenburg (st) Das Team Magma der Hochschule Offenburg ist erst vor wenigen Tagen mit dem achten Vize-Weltmeistertitel in Folge in der 3 D-Simulationsliga vom RoboCup, der Weltmeisterschaft der fußballspielenden Roboter, aus Brasilien zurückgekehrt. Nun startet das Team Sweaty zum RoboCup Asia-Pacific (RCAP) Beijing Masters für Roboter der Humanoid League, so die Hochschule Offenburg in einer Pressenotiz. Diese Veranstaltung findet vom 14. bis 17. August im Rahmen der ersten World Humanoid...

Lokales

Formula Student
Offenburger Rennwagen feiert Premiere in Barcelona

Offenburg (st) Bereits 2019 war das Black Forest Formula Team (BFFT) an der Hochschule Offenburg an den Start gegangen, um den fahrbaren Prototyp eines Rennwagens mit Elektroantrieb aufzubauen, so die Hochschule Offenburg in einer Pressemitteilung. Zuvor hatte es schon mal einen Hochschul-Rennwagen allerdings mit Verbrennermotor gegeben, der letztmals in der Saison 2010/11 Rennen gefahren war. Aufgrund coronabedingter Einschränkungen in der Werkstattarbeit sowie schwieriger...

Lokales

VdF Mitgliederversammlung
Rekordausgaben für Förderungen der Hochschule

Offenburg/ Lahr (st) Rund 30 VdF-Mitglieder waren am 15. Juli zur jährlichen Mitgliederversammlung gekommen, die diesmal beim Förderer Schneider Electric Automation GmbH in Lahr stattfand. Begrüßt wurden die Mitglieder vom Standort-Geschäftsführer Yusuf Pence und dem Sales Manager Sven Salenbacher, Maschinenbau-Absolvent der Hochschule Offenburg, teilt die Hochschule Offenburg mit. In ihrer Firmenpräsentation seien die Geschäftsfelder des französischen, börsennotierten Konzerns Schneider...

Lokales

An Jaro Ghasemi
Förderpreis Léa Roger erstmals in Offenburg verliehen

Offenburg (st) Im Rahmen der Werkschau der Fakultät Medien wurde erstmals der Förderpreis Léa Roger vergeben. Preisträger ist Jaro Javanshir Ghasemi. Mit dem Preis werden von nun an jährlich Abschluss- oder Projektarbeiten von Studenten der Hochschule Offenburg, insbesondere der Fakultät Medien, ausgezeichnet, die sich auf gestalterische, künstlerische oder wissenschaftliche Weise mit einem der zentralen Themen unserer Zeit auseinandersetzen: der Beziehung zwischen Mensch und Maschine, schreibt...

Lokales

HAW BW Rektorenkonferenz
Stephan Trahasch bleibt Vorsitzender

Offenburg (st) Die Rektoren der Hochschulen für Angewandte Wissenschaften (HAW) in Baden-Württemberg haben bei ihrer diesjährigen Sommerklausur in Steinheim an der Murr alle vier Mitglieder des Vorstands im Amt bestätigt. Stephan Trahasch, Rektor der Hochschule Offenburg und seit 2023 als Vorsitzender im Vorstand, wurde laut Pressemitteilung für weitere zwei Jahre zum Vorsitzenden der Rektorenkonferenz sowie des Dachverbands HAW BW e.V. gewählt. Auch seine Stellvertretungen – Katja Rade,...

Lokales

Mikroplastik
Labortag für 75 Schülerinnen an Hochschule Offenburg

Offenburg (st) Einen spannenden und lehrreichen Tag erlebten die 75 Mädchen aus der neunten und zehnten Jahrgangsstufe der Klosterschule „Unserer Lieben Frau“ an der Hochschule Offenburg. Im Rahmen eines Labortags konnten die Schülerinnen ihr im Unterricht erarbeitetes Wissen zum Thema „Mikroplastik“ praktisch vertiefen und eigene Experimente durchführen, so die Hochschule Offenburg in einer Pressemitteilung. Im Vorfeld hatten sich die Jugendlichen im Unterricht mit der Entstehung, Verbreitung...

Lokales

Zusammen mit wvib
Hochschule baut Robotik-Forschung weiter aus

Offenburg (st) Die wvib Schwarzwald AG verstärkt im Rahmen ihres Robotik-Tags am Campus West das Engagement für die Stiftung „Kobotik und soziotechnologische Systeme“ an der Hochschule Offenburg, so die Hochschule in einer Pressenotiz. Im Wintersemester 2022/23 ging die von 14 Mitgliedern der wvib Schwarzwald AG gestiftete und mit Prof. Dr. Thomas Wendt besetzte Professur für „Kobotik und soziotechnologische Systeme“ an der Hochschule Offenburg an den Start. Die private Initiative fördert...

Lokales

RoboCup
Team Magma auf den Spuren der deutschen Fußball-Weltmeister

Offenburg (st) Während die fußballspielenden deutschen Frauen bei der Europameisterschaft in der Schweiz im Einsatz sind, wandeln die simulierten Roboter des Teams Magma der Hochschule Offenburg auf den Spuren ihrer männlichen Kollegen: Vom 15. bis 22. Juli findet der RoboCup, die Weltmeisterschaft der fußballspielenden Roboter, im Land des jüngsten deutschen WM-Triumphs, in Brasilien, statt. Mit vier Teammitgliedern – neben Leiter Prof. Klaus Dorer sind noch Hannes Braun, Stefan Glaser und...

Wirtschaft regional
Die Teilnehmer der Hochschule Offenburg an der Europäischen Konferenz zur Energiewende in Straßburg | Foto: Hochschule Offenburg
2 Bilder

Wasserstoff
Hochschule Offenburg forscht für klimafreundliche Energie

Offenburg (st) Die meisten Experten sind sich einig: Wasserstoff wird als Langzeitspeicher für Strom aus Sonne und Wind und damit für die Dekarbonisierung von Mobilität und Industrie und die Eindämmung der Erderwärmung dringend gebraucht. Doch wie lässt er sich in der Region nachhaltig herstellen und verbreiten und wie hoch ist Akzeptanz von Wasserstoff bei Unternehmen und Bevölkerung im Dreiländereck Deutschland, Frankreich, Schweiz? Mit diesen und anderen Fragen beschäftigen sich auch...

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.