Tesa beginnt Werkserweiterung
Neue Produktionsgebäude in Offenburg

- Am Montag war der Baustart für neue Produktionsgebäude in Offenburg.
- Foto: Tesa SE
- hochgeladen von Christina Großheim
Offenburg (st) tesa, internationaler Hersteller innovativer Klebebänder und selbstklebender Produktlösungen, setzt mit dem offiziellen Baustart der Werkserweiterung in Offenburg ein deutliches Zeichen für sein langfristiges Engagement am Wirtschaftsstandort Deutschland. Die Investition in den Standort unterstreicht nicht nur das Bekenntnis zur Region Offenburg, sondern sichert und schafft auch zukunftsfähige Arbeitsplätze, heißt es in einer Pressemitteilung.
Investition in die Zukunft
Die geplante Werkserweiterung markiert einen wichtigen Meilenstein für die Zukunftssicherung des tesa Werks Offenburg, Heimat des bekannten tesafilms. Seit seiner Eröffnung 1961 hat sich der Standort zum volumenstärksten Produktionsstandort der tesa SE weltweit entwickelt. Mit einer Jahresproduktion von etwa 200 Millionen Quadratmetern Klebebändern werden hier über 2.000 Klebeprodukte und Systemlösungen hergestellt, wovon 70 Prozent in strategisch wichtigen Wachstumsmärkten wie der Automobil- und Elektroindustrie Anwendung finden. Die Werkserweiterung ist eine Reaktion auf die steigende Nachfrage nach tesa-Produkten für industrielle Anwendungen, wobei der Produktionsstart für 2027 geplant ist.
"Mit diesem Projekt stärken wir nicht nur unsere Produktionskapazitäten, sondern setzen auch ein wichtiges Zeichen für unsere Nachhaltigkeitsziele", erklärt Holger Rauth, Werksleiter in Offenburg. "Bereits Anfang dieses Jahres haben wir eine leistungsstarke Photovoltaikanlage in Betrieb genommen. Die mehr als 13.000 PV-Module erzeugen jährlich sechs Gigawattstunden Strom und decken damit rund 25 Prozent des Energiebedarfs unseres Werks – ein bedeutender Schritt für unsere rund 500 Mitarbeitenden und die Zukunft des Standorts."
Globale Nachhaltigkeitsstrategie
Die Investitionen in Offenburg sind ein wichtiger Meilenstein in der konzernweiten Nachhaltigkeitsstrategie "we do", so das Unternehmen. Bis 2030 investiert tesa weltweit rund 300 Millionen Euro in die nachhaltige Transformation seines Geschäfts. Mit einer bereits erreichten CO2-Reduktion von 39 Prozent (Scope 1 und 2) ist das Unternehmen auf bestem Weg zum Ziel der klimaneutralen Produktion. Die konsequente Umstellung auf erneuerbare Energien leistet dabei einen wesentlichen Beitrag: Schon heute deckt tesa 90 Prozent seines weltweiten Strombedarfs aus nachhaltigen Quellen. Als multinationales Unternehmen, das in über 100 Ländern aktiv ist und Werke in Deutschland, Italien, China, den USA und Vietnam betreibt, bekennt sich tesa zu seiner Verantwortung für Umwelt und Gesellschaft. Mit rund 5.400 Mitarbeitenden weltweit arbeitet tesa kontinuierlich an der Entwicklung nachhaltigerer Produkte und lösungsmittelfreier Produktionsverfahren.


Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.