Ausflugstipp: Ausstellung in Stuttgart
Triadisches Ballett

Oskar Schlemmer, Das Triadische Ballett, 1922  | Foto: Staatsgalerie Stuttgart

Anlässlich des 100-jährigen Jubiläum der Uraufführung des Triadischen Balletts von Oskar Schlemmer zeigt die Staatsgalerie Stuttgart die Ausstellung "Moved by Schlemmer. 100 Jahre Triadisches Ballett".

Die Relevanz für die Gegenwartskunst

Gezeigt werden die aus den 1920er-Jahren erhalten gebliebenen Original-Figurinen in einer Präsentation aus raumfüllenden Installationen der drei zeitgenössischen Künstlerinnen Ulla von Brandenburg, Kalin Lindena und Haegue Yang. In diesem Spannungsfeld geht man der Frage nach, welche Relevanz Schlemmers Werk für die Gegenwartskunst hat.

Am 30. September 1922 wird das Triadische Ballett von Oskar Schlemmer im Württembergischen Landestheater in Stuttgart uraufgeführt. Die Faszination dieses außergewöhnlichen Gesamtkunstwerks, das bildende Kunst, Tanz und Kostüm zusammendenkt, ist bis heute ungebrochen. Schlemmers erhaltene Originalfigurinen, die sich seit den 1970er-Jahren im Besitz der Staatsgalerie befinden, zählen zu den Highlights der Sammlung. Warum und auf welche Weise bewegt das Triadische Ballett auch hundert Jahre nach seiner Entstehung die Besucher? Und worin zeigt sich Schlemmers Relevanz für die Gegenwartskunst? Die Ausstellung "Moved by Schlemmer" bettet die historischen Figurinen in eine Präsentation aus raumfüllenden Installationen dreier zeitgenössischer Künstlerinnen ein und holt einen außergewöhnlichen und spannenden Moment Stuttgarter Kunstgeschichte auf die Bühne der Gegenwart.

Ausgangspunkt der Ausstellung ist Schlemmers Konzept des Triadischen Balletts als Tanz der Dreiheit, der sich in drei Stimmungen vom Heiter-Burlesken über das Festlich-Getragene hin zum Mystisch-Fantastischen steigert. Ulla von Brandenburg, Kalin Lindena und Haegue Yang reagieren jeweils auf eine Stimmung und konfrontieren Schlemmers Überlegungen mit ihren eigenen künstlerischen Fragestellungen. Ein Blick auf die Rezeptionsgeschichte zeigt zudem, wie stark der Einfluss des Triadischen Balletts – von der Musik bis hin zur Mode – bis heute geblieben ist, aber auch, welche kritischen Fragen das Schlemmersche Werk hundert Jahre nach seiner Entstehung im Heute provoziert.

Info: Die Ausstellung "Moved by Schlemmer. 100 Jahre Triadisches Ballett" in der Staatsgalerie Stuttgart, Konrad-Adenauer-Straße 30-32, läuft bis zum 9. Oktober. Die Öffnungszeiten sind Dienstag bis Sonntag von 10 bis 17 Uhr und am Donnerstag von 10 bis 20 Uhr.

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.