Pflegeschulen an neuen Kliniken
Kreistag macht Weg frei für Neubauten

Im Augenblick laufen auf der Baustelle in Offenburg die vorbereitenden Arbeiten. | Foto: gro
  • Im Augenblick laufen auf der Baustelle in Offenburg die vorbereitenden Arbeiten.
  • Foto: gro
  • hochgeladen von Christina Großheim

Ortenau (st) Der Kreistag des Ortenaukreises hat am Dienstag, 22. Juli, bei einer Enthaltung einen zukunftsweisenden Beschluss gefasst: Das Ortenau Klinikum wird an den neuen Klinikstandorten in Achern, Lahr und Offenburg auch jeweils die geplanten Neubauten für die Akademie für Pflege und Gesundheit (Akademie²) errichten und diese anschließend kostendeckend an die Bildungseinrichtung vermieten, so das Ortenau Klinikum in einer Pressemitteilung. Die Entscheidung markiert einen wichtigen Meilenstein zur Stärkung der Pflegeausbildung in der Region. Der Kreistag folgte mit seinem Votum einem Empfehlungsbeschluss des Verwaltungsrats.

Die Akademie² – hervorgegangen aus der 2021 vollzogenen Fusion des Ökumenischen Instituts für Pflegeberufe in der Ortenau und des Instituts für Gesundheitsfachberufe am Ortenau Klinikum – ist heute mit rund 1.000 Teilnehmern pro Jahr und etwa 500.000 Unterrichtsstunden eine der tragenden Säulen der Pflegeausbildung in der Ortenau. Sie bietet ein breites Ausbildungsspektrum für Pflegefachleute in der Generalistik, Pflege-Experten für Anästhesie und Intensiv, Anerkennungspraktikanten sowie Weiterbildungen für erfahrene Pflegekräfte.

Pflegerische Nachwuchssicherung

„Die Akademie² ist das Herzstück unserer pflegerischen Nachwuchssicherung in der Region. Die drei Bildungshäuser in Achern, Offenburg und Lahr stehen für Exzellenz in Theorie und Praxis. Dass das Ortenau Klinikum nun den Bau der neuen Schulgebäude übernimmt, sichert die Pflegeausbildung in der Ortenau langfristig ab“, freut sich Landrat Thorsten Erny über den Beschluss.

Ursprünglich sollten die Neubauten von der Akademie² selbst realisiert und finanziert werden. Aufgrund unterschiedlicher förderrechtlicher Zuständigkeiten zwischen Sozial- und Kultusministerium für die neue generalistische Pflegeausbildung, die Elemente der Altenpflege und der Krankenpflege vereint, wäre jedoch keine optimale Förderhöhe erreichbar.

„Die neuen Schulgebäude entstehen im direkten Umfeld der jeweiligen Klinikneubauten und ermöglichen so eine enge Verzahnung zwischen theoretischer Ausbildung und klinischer Praxis. Damit wird nicht nur die Qualität der Ausbildung weiter gesteigert – auch die Attraktivität der Pflegeberufe in der Ortenau gewinnt durch neueste Lernformen deutlich“, betonte Claudia Bauer-Rabe, Vorstandsvorsitzende des Ortenau Klinikums. Auch Kathleen Messer, Vorständin Pflege des Ortenau Klinikums, freut sich über die Entscheidung: „Mit den neuen Schulbauten setze das Ortenau Klinikum ein starkes Zeichen für die Aufwertung der Pflegeberufe und die Qualifizierung der Fachkräfte, die unsere Gesellschaft heute und in Zukunft dringend braucht.“

Die Investitionskosten für alle drei Neubauten belaufen sich auf rund 37 Millionen Euro. Soweit nicht gefördert, werden sie vom Ortenau Klinikum durch Kreditaufnahmen finanziert und einschließlich der Finanzierungskosten über Mieten an die Akademie² gedeckt – eine Lösung, die für den Klinikverbund ergebnisneutral bleibt.

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.