"Martin Herrenknecht Fellowship"
Unternehmer fördert Forschungsprojekt

Prof. Dr. Thomas F. Hofmann, Präsident der Technischen Universität München (TUM) und Dr.-Ing. E.h. Martin Herrenknecht bei der Vertragsunterzeichnung für das Martin-Herrenknecht-Fellowship  | Foto: Foto: Technische Universität München
  • Prof. Dr. Thomas F. Hofmann, Präsident der Technischen Universität München (TUM) und Dr.-Ing. E.h. Martin Herrenknecht bei der Vertragsunterzeichnung für das Martin-Herrenknecht-Fellowship
  • Foto: Foto: Technische Universität München
  • hochgeladen von Matthias Kerber

Schwanau/München (st) Dr.-Ing. E.h. Martin Herrenknecht fördert ein Forschungsprojekt zu Maßnahmen für den Dürre- und Hochwasserschutz in Süddeutschland. Dazu finanziert er mit einem „Martin Herrenknecht Fellowship“ eine Dissertation an der Technischen Universität München (TUM), so das Unternehmen in einer Pressenotiz.

Im Rahmen des fünf Jahre laufenden Forschungsprojekts sollen Maßnahmen zur Stabilisierung des Landschaftswasserhaushalts erforscht werden. Auch in Baden-Württemberg und Bayern sind infolge des Klimawandels zunehmend Dürre- und Hochwasserereignisse zu beobachten. Das Forschungsprojekt beschäftigt sich mit forst- und landwirtschaftlichen Maßnahmen und Speicherbecken zur Verringerung des Wasserabflusses. Das „Martin Herrenknecht Fellowship“ ist am Lehrstuhl für Hydrologie und Flussgebietsmanagement der TUM angesiedelt.

Wissenschaft Garant für Fortschritt

Herrenknecht erläutert: „Veränderungen im Klima führen dazu, dass wir häufig zu wenig Wasser, Dürre, oder zu viel Wasser, Überschwemmung, haben. Als Unternehmer bin ich gewohnt, für Probleme eine Lösung zu finden, als Ingenieur glaube ich an die Kraft der Wissenschaft. Deshalb unterstütze ich die Forschung am Lehrstuhl für Hydrologie und Flussgebietsmanagement der TUM.“

Bildung und Wissenschaft sind für Herrenknecht zentrale Punkte für gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Fortschritt. Herrenknecht unterstützt deshalb verschiedene Hochschulen, wissenschaftliche Einrichtungen und die mathematischnaturwissenschaftliche Bildung an Schulen der Region.

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.