Begleitgruppe begleitet den Prozess
Zukunftswerkstatt wird ausgewertet

Foto: Screenshot: Franziska Möker

Achern (st). Die Begleitgruppe des Projektes „Integration durch Bürgerschaftliches Engagement und Zivilgesellschaft“ in Achern wertete dieser Tage die Ergebnisse der Zukunftswerkstatt aus. Im Oktober widmete sich die Veranstaltung in der Schloßfeldhalle Großweier der Frage: „Wie wollen wir 2030 in Achern leben?“ Die Ergebnisse beschäftigten jetzt die Begleitgruppe zu dem einjährigen Prozess. Vor dem Hintergrund der geltenden Kontaktbeschränkungen wollte die Begleitgruppe mit der Auswertung nicht bis zum Frühjahr 2021 warten, stattdessen konferierte man gemeinsam mit Oberbürgermeister Klaus Muttach, Fachgebietsleiter Hans-Peter Vollet und der Integrationsbeauftragten Franziska Möker online. Professionell moderiert wurde die Veranstaltung von der Führungsakademie Baden-Württemberg durch Dr. Daniela Schweizer.

Die Begleitgruppe begleitet den einjährigen Prozess und ist in alle wichtigen Entscheidungen mit eingebunden. Ihr gehören Delegierte verschiedener gesellschaftlicher Initiativen und Organisationen an, die mit dem Thema Integration und Migration in Berührung stehen. Neben den christlichen Kirchengemeinden sind auch die islamischen Gemeinden vertreten sowie die Wohlfahrtsverbände und Blaulichtorganisationen, die Schulen und Kindertageseinrichtungen, der Sozialdienst in Anschlussunterbringung sowie der Arbeitskreis Migration Achern und die Illenau-Werkstätten e.V.

Arbeitsgruppen offen für alle

Die Begleitgruppe präferierte vor allem die beiden Handlungsfelder „Begegnung/Haltung/Einstellung“ und „Sprache/Bildung/verständliche Informationen“. Ebenfalls wichtig waren der Begleitgruppe die Felder „Interkulturelle Kompetenz“, „Wohnen/Arbeit/Gesundheit“, „Kinderbetreuung“ und „Ehrenamtliche“. Zu diesen bewusst weit gefassten Handlungsfeldern wurden Arbeitsgruppen gebildet, die sich nun näher mit den Themen beschäftigen. Ziel ist es, in den Arbeitsgruppen einen Maßnahmenkatalog zu formulieren und diesen dem Gemeinderat zur Abstimmung vorzulegen.

Die Arbeitsgruppen sind offen für alle. Interessenten dürfen sich mit offenen Fragen und Anliegen gerne an Franziska Möker wenden unter Telefon 07841/6421277 oder E-Mail an franziska.moeker@achern.de. Auf www.achern.de unter Leben & Lernen – Integration & Migration wird regelmäßig über den neuen Stand des Projektes berichtet.

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.