Integration

Beiträge zum Thema Integration

Lokales

Stadtgeschichte für Zuwanderer
Integratives Projekt fördert Miteinander

Offenburg (st) Um ein respektvolles Miteinander zu fördern und Räume für Austausch, Verständigung und gegenseitiges Lernen zu schaffen, haben der Sozialdienst des Migrationsamts des Landratsamts Ortenaukreis und das Integrationsbüro der Stadt Offenburg zwei Ausflüge in den Salmen Offenburg organisiert. Die Veranstaltungen waren Teil des Projekts „Demokratie- und Stadtgeschichte für Zugewanderte“ und boten den Teilnehmern eine mehrsprachige Salmen-Führung sowie den Besuch der „Werkstatt...

Lokales

Erstaufnahmeeinrichtung in Lahr
Stadt und Fraktionen bleiben beim Nein

Lahr (st) Ein Informationsgespräch zur möglichen Realisierung einer Erstaufnahmeeinrichtung für geflüchtete Menschen hat am Montag, 7. Juli, in Lahr stattgefunden. Vertreter des Ministeriums der Justiz und für Migration Baden-Württemberg informierten neben der Verwaltungsspitze der Stadt auch die Vorsitzenden der Fraktionen des Lahrer Gemeinderats. Auch nach dem Gespräch hält die Stadt an ihrem „Nein“ zu einer möglichen Erstaufnahme in Lahr fest, schreibt sie in einem Pressestatement. Das...

Lokales
Das Netzwerk Migration & Miteinander Kehl tagte in der Kehler Moschee. | Foto: Felix Neumann
2 Bilder

Netzwerk Migration & Miteinander Kehl
Den Austausch weiter fördern

Kehl (st) Den Zusammenhalt in Kehl stärken, das Miteinander der Kulturen fördern, die Vernetzung von Vereinen, Communities, Ehrenamtlichen und Hauptamtlichen sowie das Finden von Antworten auf aktuelle Herausforderungen. Das sind wesentliche Ziele des Netzwerk Migration & Miteinander, das seit über zehn Jahren kooperativ vom Diakonischen Werk und der Stadt organisiert wird. Der 50 Personen umfassende Arbeitskreis tagt fünfmal jährlich an wechselnden Orten in Kehl. Das waren zuletzt die Villa...

Lokales

Stadt Achern
Christian Pfenning ist der neue Integrationsbeauftragte

Achern (st) "Die Integration ist eine sehr wichtige kommunale Aufgabe", mit diesen Worten begrüßte Oberbürgermeister Manuel Tabor den neuen Integrationsbeauftragten der Stadt Achern, Christian Pfenning, schreibt die Stadt in einer Mitteilung. Ansprechpartner für Migranten und EinheimischeIntegrationsbeauftragte sind zentrale Anlauf-, Beratungs- und Koordinierungsstelle für institutionelle Akteure und kümmern sich um den Aufbau und Weiterentwicklung eines Integrationsnetzwerkes. Die Arbeit des...

Lokales

Caritasverband Vordere Ortenau
Frauen teilen Stärken und vernetzen sich

Ortenau (st) Eine Idee macht Schule: „Teile deine Stärke“ wurde als Projekt zur Integration von zugewanderten Frauen vor einem Jahr in Achern entwickelt. Der Regionalstiftung der Sparkasse Offenburg/Ortenau war das einen Integrationspreis 2023 wert. Inzwischen kommt das Angebot des Caritasverbandes Vordere Ortenau auch in Gengenbach und Schutterwald gut an. Für „Teile deine Stärke“ treffen sich jeweils sechs bis zwölf Frauen verschiedener Herkunft. Jeweils eine zeigt den anderen, was sie...

Wirtschaft regional

Integration von Geflüchteten
Potenzial für die Arbeitswelt nutzen

Offenburg (st) Neben Migration und Diversität ist die Integration von Geflüchteten eine zentrale Herausforderung unserer Gesellschaft. Für die Arbeitswelt bietet sie beim aktuellen Fachkräftemangel großes Potenzial, so die Firma Hobart in einer Pressemitteilung. Integration sei schon immer fester Bestandteil der Unternehmenswerte gewesen. Deshalb sei es nicht verwunderlich, dass der smarte Spültechnikprofi das Potenzial nutzt und gleich vier neue Stellen besetze. In einer globalisierten Welt,...

Lokales

Quartalsbericht des Jobcenters
Deutlich mehr Bürgergeldbezieher

Offenburg (st) Die Zahl der Familien beziehungsweise Haushalte, die Bürgergeld beziehen, ist im Dezember 2023 im Vergleich zum Vorjahresmonat um 341 auf 8.796 angestiegen. Dies entspricht einer Zunahme von vier Prozent. Das geht aus dem Quartalsbericht der Kommunalen Arbeitsförderung Ortenaukreis (KOA) hervor. Unter den zuletzt 12.156 erwerbsfähigen Leistungsberechtigten (ELB) befanden sich im Dezember 2023 1.933 Personen aus nichteuropäischen Flüchtlingsländern und 2.299 ukrainische...

Lokales

Netzwerktreffen "Willkommenskultur"
Integration für Hilfesuchende

Oberkirch (st) Seit vielen Jahren wird in Oberkirch die Integration von Flüchtlingen durch ehrenamtliches Engagement begleitet, teilt die Stadt Oberkirch mit. Vor wenigen Tagen bot die Stadt Oberkirch mit dem Netzwerktreffen „Willkommenskultur“ in der Mediathek Oberkirch den passenden Rahmen, um gemeinsam mit interessierten Bürgern die erfolgreiche Arbeit der vergangenen Jahre fortzusetzen. Bürgermeister Christoph Lipps hieß die Anwesenden herzlich willkommen und stimmte mit...

Panorama

Gelungene Integration
Muhanad Shaaban, ein Mann, der seine Chance nutzt

Mühlenbach Als Muhanad Shaaban 2015 aus seiner Heimat in Nordsyrien flüchtete, ließ er alles zurück und stand hier in Deutschland vor dem Nichts. Aber er war in Freiheit sowie Sicherheit. Und der Syrer wollte jede Chance nutzen, die sich ihm bot, um Fuß zu fassen. Deutsche StaatsbürgerschaftMit Erfolg: Heute hat der 31-Jährige eine eigenen Putzfirma, ist verheiratet, Vater einer Tochter und deutscher Staatsbürger. "Muhanad Shaaban erfüllt jedes Klischee, dass man mit Deutschen in Verbindung...

Lokales

Spender besuchen Unterkunft
Deutsch-Kursus dank gesponsorter Tablets

Oberkirch (st) Für ein weiteres Angebot zum Erlernen der deutschen Sprache sorgt seit April dieses Jahres das neue Sprachkursangebot in der Flüchtlingsunterkunft in Oberkirch-Hesselbach. Dank der großzügigen Unterstützung mehrerer Sponsoren kann der Sprachkursus digital auf 15 Tablets umgesetzt werden. Zum gemeinsamen Treffen lud die Stadt Oberkirch in die Flüchtlingsunterkunft in Oberkirch-Hesselbach ein. Gemeinsam mit Bürgermeister Christoph Lipps und den Teilnehmerinnen des Sprachkurses...

Lokales

Bund-Länder-Flüchtlingsgipfel
Kritik von Acherns OB Klaus Muttach

Achern (st) „Der Bund-Länder-Flüchtlingsgipfel hat sich viel zu sehr eindimensional darauf konzentriert, wer welche öffentlichen Gelder zur Finanzierung beisteuert. In den Kommunen geht es aber zumindest genauso um die Frage, wie können Geflüchtete besser und schneller integriert werden und wie können Integrationsunwillige zurückgewiesen werden“, kritisiert Acherns Oberbürgermeister Klaus Muttach in einer Pressemitteilung. Deutschland könne integrationswilligen Flüchtlingen Schutz und...

Lokales

Für geflüchtete Kinder
Integration mit Spiel und Spaß

Neuried (st) Am Wochenende veranstaltete die Gemeinde Neuried zusammen mit dem Netzwerk Gastfreundschaft ein Event für geflüchtete Familien mit Kindern auf dem Klausenhof Dundenheim. Dank einer großzügigen Spende der Laienspielgruppe Dundenheim e.V. aus dem Erlös von Pünktchen und Anton, dem letzten Jugendtheaterstück, durften geflüchtete Kinder einen Nachmittag voller Spiel, Spaß und Unbeschwertheit genießen. Auch über alle Sprachbarrieren hinweg spielten ukrainische, syrische und afghanische...

Wirtschaft regional

Mitarbeiter aus 17 Nationen
Integrationsprojekt am Arbeitsplatz

Bad Peterstal-Griesbach (st) Menschen aus 17 Nationen arbeiten derzeit im Sterne-Hotel „Dollenberg“ in Bad Peterstal-Griesbach. „Ein großes Integrationsprojekt am Arbeitsplatz“, nennt es Patron Meinrad Schmiederer und freut sich, dass vier ausländische Mitarbeiter – ebenso viele wie im vergangenen Jahr – im Lauf des Jahres 2022 die deutsche Staatsbürgerschaft erworben haben. Er hob hervor, dass die Zusammenarbeit mit Menschen aus so vielen unterschiedlichen Kulturen harmonisch ablaufe. Die...

Lokales

Inklusion in Kehl
Beirats-Arbeit öffentlicher machen

Kehl (st) Um eine Gesprächsrunde für die Anliegen beeinträchtigter Menschen und Probleme bei der Benutzung öffentlicher Verkehrsmittel ging es bei der jüngsten Sitzung des Beirats für Menschen mit Beeinträchtigungen. Zudem sucht das Gremium nach neuen Mitgliedern. Gesprächsrunden im Anker 36 Der Inklusionsbeauftragte Nicolas Uhl sprach über die Pläne, die Arbeit des Beirats zukünftig noch stärker in die Öffentlichkeit zu tragen. Geplant ist unter anderem eine Gesprächsrunde mit Bürgern im neuen...

Lokales

Schlüssel der Integration
Zeugnisse für erfolgreiche Absolventinnen

Oberkirch (st). Oberbürgermeister Matthias Braun konnte 14 Teilnehmerinnen die Zeugnisse über die erfolgreiche Sprachkursteilnahme überreichen. Die erfolgreiche Kursteilnahme ist das Ergebnis des Engagements von vielen Personen. „Die Ergebnisse der Sprachprüfung sind ganz hervorragend und spiegeln den großen Fleiß und die Zuverlässigkeit der Teilnehmerinnen wider“, hob Oberbürgermeister Matthias Braun in seiner Ansprache hervor. „Dafür herzlichen Glückwunsch!“ Der Kursus des Bundesamts für...

Lokales

Erstmals über 10.000 Einwohner
Neuried knackt magische Marke

Neuried (st). Schon lange bewegte sich die Gemeinde Neuried knapp unter der Marke von 10.000 Einwohnern. Im zweiten Quartal 2022 wurde die Marke erstmals überschritten. Genau 10.038 Einwohner zählte das Statistische Landesamt Baden-Württemberg im Zeitraum von April bis Juni 2022. Für Bürgermeister Tobias Uhrich ist das ein klares Zeichen für die Attraktivität seiner Gemeinde. „Fünfstellige Einwohnerzahlen zu erreichen, ist ein schönes Zeichen“, sagt Bürgermeister Tobias Uhrich. „Es zeigt, wie...

Lokales

Integrationspreis 2022
Neurieder Kleiderkreis gewinnt

Neuried (st). Seit neun Jahren verleihen das Landratsamt des Ortenaukreises gemeinsam mit der Sparkasse Offenburg den Integrationspreis. 2022 gehört der Neurieder Kleiderkreis zu den Gewinnern. Das ehrenamtliche Bündnis hat sich in bemerkenswerter Art und Weise in der Gemeinde um die ukrainischen Flüchtlinge gekümmert und tut es auch weiterhin. Bürgermeister Tobias Uhrich zeigt sich stolz und dankbar. „Ich bin immer noch sprachlos“, gibt Bürgermeister Tobias Uhrich zu. „Der Integrationspreis...

Lokales
Preisverleihung Integrationspreis Ortenau 2022: Landrat Frank Scherer (2. v. r.) und Sparkassen-Bereichsdirektorin Rita Böcherer (r.) gratulieren den Preisträgern des Vereins „Gemeinsam Europa e.V.“ zum ersten Platz. | Foto: LRA
3 Bilder

Vorjahres-Rekord übertroffen
640 Menschen im Ortenaukreis eingebürgert

Offenburg (st). Im Jahr 2020 wurde mit 503 Neueingebürgerten im Ortenaukreis ein neuer Rekord aufgestellt. Schon 2021 wurde dieser Rekord wieder gebrochen: Insgesamt 640 Menschen wollten im Ortenaukreis die deutsche Staatsangehörigkeit annehmen. Landrat Frank Scherer begrüßte am Montag, 26. September, bei der 13. Einbürgerungsfeier Neueingebürgerte, Vertreter von Migrationsberatungen, Träger von Integrationskursen und Vertreter des Landratsamtes in der Mensa der Kaufmännischen Schule in...

Lokales

Mit ukrainischem Abend
Flüchtlinge danken Ehrenamtlichen und Gemeinde

Seebach (st). Mit Unterstützung des Integrationsmanagers Marzouk Boucari vom Landratsamt Ortenaukreis luden ukrainische Flüchtlinge, die in Seebach untergebracht sind, Ehrenamtliche, Gemeindemitarbeiter sowie Bürgermeister Reinhard Schmälzle als Dank für deren Aufnahme im Mummelseedorf kürzlich zu einem ukrainischen Abend im ehemaligen Hotel Adler ein. Bei der von Boucari moderierten Feier gab es neben ukrainischen Spezialitäten und landestypischer Musik eine Präsentation einer Ukrainerin und...

Lokales

Kooperation mit Sprachschule USS
Guter Start für neuen Partner

Oberkirch/Karlsruhe (st). Mit der Karlsruher Sprachschule USS bietet die Stadt Oberkirch seit November 2021 Deutschkurse für Migranten an. Die Nachfrage nach den Kursen ist gut und das Engagement der Kursteilnehmer hoch, so die Stadtverwaltung Oberkirch in einer Pressemitteilung. Ein Dienstagvormittag im Kasino in der Straßburger Straße. Zwei Sprachkurse finden an dem Tag statt. Eine Besonderheit ist der von Veronica Paszkiel geleitete Kursus. Denn ihre elf Teilnehmerinnen am Sprachkursus haben...

Lokales

Voraussetzung für Integration
Geflüchtete erfolgreich beim Sprachkurs

Offenburg (st). 14 geflüchtete Frauen und Männer aus dem Ortenaukreis haben ihren Sprachkursbesuch beim Institut für deutsche Sprache (IDS) in Offenburg mit einer B1-Prüfung gekrönt. Die Kandidaten haben sehr gute Ergebnisse erzielt, nahezu alle besitzen nun das international anerkannte Deutsch-Zertifikat B1, das etwa für die Einbürgerung in Deutschland benötigt wird. Die erfolgreichen Teilnehmenden des B1-Kurses im Alter zwischen 25 und 48 Jahren leben derzeit in Gemeinschaftsunterkünften im...

Panorama

Qualifizierter Integrationsverein
SC Lahr in bundesweitem Förderprogramm

Lahr (st). Der Badische Sportbund Freiburg (BSB) hat den Sportclub Lahr als „Qualifizierten Integrationsverein“ anerkannt und ihn in sein neues Förderprogramm aufgenommen. Im Rahmen des bundesweiten Programms „Integration durch Sport“ möchte der BSB mit der gezielten Qualifizierung von Sportvereinen mit dazu beitragen, dass Vereinsverantwortliche und Sporttreibende hinsichtlich des Themenfeldes Integration sensibilisiert werden. Kultur des Miteinanders Durch den Prozess zum „Qualifizierten...

Lokales

Maßnahmen in Praxis umsetzen
Bürgerbeteiligung für IBEZ abgeschlossen

Achern (st). Die Bürgerbeteiligung Integration durch bürgerschaftliches Engagement und Zivilgesellschaft (IBEZ) in Achern ist beendet. Die Stadtverwaltung Achern dankte mit einem Abschlussessen den engagierten haupt- und ehrenamtlichen Beteiligten. Im Rahmen der Veranstaltung wurden die beiden Prozessbegleiter Dr. Daniela Schweizer und Hans-Jürgen Lutz, die die Stadtverwaltung Achern über ein Jahr beraten hatten, verabschiedet. Oberbürgermeister Klaus Muttach dankte für deren Arbeit für die...

Lokales

Ortenauweites Netzwerk
"Das Leben gemeinsam miteinander gestalten"

Offenburg (rek). "Ich bin einer von Ihnen", rief Kehls Oberbürgermeister Toni Vetrano den Mitgliedern zahlreicher Organisationen und Vereinen am Samstag bei einem Treffen in der Mensa des Kreisschulzentrums in Vertretung von Landrat Frank Scherer zu und hob die für ihn zentrale Frage hervor: "Wie wollen wir miteinander leben?" Ziel dieses Treffens ist es, ein Netzwerk quer durch die Ortenau der Migrantenorganisationen aufzubauen, um so die Arbeit der Ehrenamtlichen zu stärken und sichtbar zu...

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.