Als „Naturpark-Partner“
Bio-Obsthof Schindler in Achern erhält Prädikat
- Der Bio-Obsthof Schindler in Achern ist als Naturpark-Partner ausgezeichnet worden: Jonathan Schindler (v. l.), Gerd Schindler, Hilde Schindler, Moritz Schindler, Yvonne Flesch (stellvertretende Geschäftsführerin Naturpark Schwarzwald Mitte/Nord), Manuel Tabor (Oberbürgermeister der Stadt Achern), Gabi Bär (Ortsvorsteherin Mösbach) und Janina Hutt (Projektmanagerin Naturpark).
- Foto: Janina Hutt/Naturpark Schwarzwald Mitte/Nord e. V.
- hochgeladen von Matthias Kerber
Achern-Mösbach (st) Alte Streuobstwiesen und artenreiche Hecken prägen die Landschaft um den Bio-Obsthof Schindler in Achern-Mösbach herum. Der Bio-Obsthof Schindler ist ein Demeter-Betrieb, der sich seit rund 30 Jahren mit großer Leidenschaft für den Erhalt der Kulturlandschaft im Naturpark Schwarzwald Mitte/Nord einsetzt. Dafür hat ihn der Naturpark am vergangenen Freitag, 12. September, als „Naturpark-Partner“ ausgezeichnet, heißt es in einer Pressemitteilung. 20 Naturpark-Partner gehören mittlerweile dem Netzwerk an. Im Ortenaukreis sind es acht. Das Prädikat Naturpark-Partner steht für gelebte Regionalität und eine nachhaltige Wirtschaftsweise.
„Die Familie Schindler ist mit ihrem Bio-Obsthof ein eindrucksvolles Beispiel für nachhaltiges Wirtschaften im Einklang mit Natur, Mensch und Kultur: Sie pflegt und bewahrt Kulturlandschaft, fördert regionale Wirtschaftskreisläufe, lebt ökologische Nachhaltigkeit, kommuniziert aktiv mit Gästen und arbeitet mit Partnern in der Region zusammen“, beschreibt die Stellvertretende Geschäftsführerin des Naturparks Schwarzwald Mitte/Nord, Yvonne Flesch, das Engagement und überreicht die Plakette mit dem Schriftzug „Naturpark-Partner“ an Gerd Schindler. Der Bio-Obsthof Schindler ist auch auf einigen Naturpark-Märkten mit einem eigenen Stand vertreten. Beim alljährlichen und bei Gästen sehr beliebten Naturpark-Brunch auf dem Bauernhof war er in diesem Jahr zum ersten Mal dabei.
Das Prädikat Naturpark-Partner sieht Gerd Schindler als Zeichen der Wertschätzung. „Die Auszeichnung als Naturpark-Partner bedeutet uns sehr viel! Sie zeigt, dass unser Einsatz für Bio, Artenvielfalt, alte Sorten und eine lebendige Kulturlandschaft gesehen und geschätzt wird. Gleichzeitig stärkt sie uns, indem wir nun Teil des Naturpark-Netzwerks sind. Das motiviert uns, den Weg einer biologischen Landwirtschaft weiterzugehen“, sagt Schindler und nimmt die Plakette in Empfang.
Der Betrieb ist auch für die Stadt Achern ein großer Gewinn, wie Oberbürgermeister Manuel Tabor hervorhebt: „Der Bio-Obsthof Schindler schützt die Natur, stärkt unsere lokale Wirtschaft, schafft Identität, bietet regionale Produkte und trägt zur Lebensqualität in Achern bei.“
Artenvielfalt durch ökologische Landwirtschaft
Der Hof bewirtschaftet rund 25 Hektar in den Tallagen von Achern-Mösbach – ein Stück Kulturlandschaft, das durch Vielfalt und Strukturreichtum geprägt ist. Die Fläche setzt sich aus über 100 Einzelparzellen zusammen. Der Arbeitsaufwand ist entsprechend hoch. Besonders am Herzen liegen der Familie Schindler alte und seltene Obstsorten wie die „Bühler Frühzwetschge“ oder der „Rote Boskoop“. Diese werden nicht nur erhalten, sondern gezielt in neue Pflanzungen integriert. So bleibt das genetische Erbe der Region lebendig und widerstandsfähig – auch gegenüber den Herausforderungen des Klimawandels. Werden Obstbaum-Parzellen abgeholzt, lässt die Familie Schindler einzelne landschaftsprägende Bäume für Flora und Fauna stehen.
Als demeter-zertifizierter Betrieb arbeitet die Familie nach strengen ökologischen Kriterien. Der Einsatz biodynamischer Präparate, eine vielfältige Fruchtfolge und der Verzicht auf synthetische Dünge- und Spritzmittel fördern die Bodenfruchtbarkeit und die Artenvielfalt. Für die Bestäubung sorgen Honigbienen, Wildbienen und gezielt eingesetzte Hummeln. Auch bedrohte Vogelarten wie Wiedehopf und Bienenfresser finden auf den extensiv gepflegten Wiesen Rückzugsräume. In Zusammenarbeit mit dem NABU werden gezielt Lebensräume gesichert und erweitert. Zudem sind mehrjährig blühende Wildblumenstreifen in den Fahrgassen angelegt.
Das nachhaltige Betriebskonzept des Bio-Obsthofs Schindler in Achern
Nachhaltigkeit hört für die Familie Schindler nicht auf dem Acker auf: Der gesamte Betrieb wird seit Jahren zu hundert Prozent mit Ökostrom betrieben, unterstützt durch eine eigene Photovoltaik-Anlage. Es gibt eine Regenwasserzisterne und die Wärme wird über eine Kühlanlage rückgewonnen.
Die Erzeugnisse vom Hof wie Äpfel, Birnen, Zwetschgen und Mirabellen verkauft die Familie Schindler auf kurzem Wege im eigenen Naturkostladen sowie in Hofläden und auf Märkten in der Region. Im Naturkostladen bieten sie ausschließlich Produkte in Bio-Qualität an. Im angegliederten Café gibt es selbst hergestellte Backwaren mit Obst vom Hof.
Die Direktvermarktung erfolgt ressourcenschonend: über einen eigenen Dorfladen mit regionalem Pfandsystem für Flaschen und Gläser sowie über einen Verkaufsautomaten, der auch außerhalb der Öffnungszeiten frische Bio-Produkte anbietet. Zudem arbeitet der Hof mit lokalen Märkten, Abo-Kisten-Anbietern und mit der Regionalmarke „Unsere Heimat – echt & gut“ von EDEKA Südwest zusammen.
Der Bio-Obsthof ist zudem Lern- und Begegnungsort: Führungen, Kooperationen mit dem NABU sowie Bildungsangebote für interessierte Verbraucher schaffen ein Bewusstsein für ökologische Landwirtschaft und die Bedeutung der Kulturlandschaft. So wird der Hof zu einem lebendigen Ort des Austauschs zwischen Landwirten, Naturschützern, Einheimischen und Gästen.
Das Netzwerk an Naturpark-Partnern
Insgesamt gehören 21 Betriebe und Organisationen aus den Bereichen Landwirtschaft, Regionalverarbeitung und -vermarktung sowie Tourismus dem Netzwerk der Naturpark-Partner an.
Zum Partner-Netzwerk gehören neben dem Bio-Obsthof Schindler in Achern die Weingüter Schloss Neuweier und Maier (Baden-Baden), Kopp (Sinzheim), die Waldulmer WG (Kappelrodeck) und s‘Wilde Weingut (Sasbachwalden) sowie die Imkerei Cum Natura (Bühl), der Biolandhof Reiser (Straubenhardt), der Aspichhof (Ottersweier) und der Jungbauernhof mit Bogenparcours Schwarzwald (Mühlenbach) sowie die Tourismus GmbH Nördlicher Schwarzwald (Bad Liebenzell), die Naturpark-Marktscheune (Berghaupten), Dolle Frieders Burewirtschaft (Sasbachwalden), die Zeller Mühle (Ottersweier), die Nationalparkregion Schwarzwald (Baiersbronn), die Geroldsauer Mühle (Baden-Baden), die Metzgerei Seeger (Kuppenheim), der Aulachhof (Muggensturm) und das Hofgut Silva (Oberkirch) mit der zugehörigen Metzgerei (Gengenbach).
Interessierte Betriebe können sich an die Naturpark-Geschäftsstelle wenden. Weitere Informationen gibt es zudem auf der Internetseite des Naturparks unter naturparkschwarzwald.de.
Hintergrund: Das Konzept hinter der Auszeichnung „Naturpark-Partner“
Das Naturpark-Partnerprogramm ist ein bundesweites Konzept des Verbands Deutscher Naturparke (VDN). Es richtet sich an Betriebe, Organisationen und Institutionen, die mit ihrer Arbeit in besonderer Weise einen Beitrag für die Region und deren nachhaltige Entwicklung leisten. Angesprochen werden Betriebe verschiedener Branchen, zum Beispiel aus Land- und Forstwirtschaft, Verarbeitung, Handwerk, Handel, Bildung und vielen weiteren Bereichen. Der Schwerpunkt liegt dabei auf Betrieben, die mit ihrer täglichen Arbeit dazu beitragen, die Kulturlandschaft zu erhalten und sich durch einen nachhaltigen und schonenden Umgang mit Umwelt und natürlichen Ressourcen auszeichnen.
Mit der Auszeichnung zum Naturpark-Partner wird dieses Engagement für die Öffentlichkeit sichtbar gemacht. Jeder Betrieb erhält zur Auszeichnungsfeier eine Plakette mit dem Logo „Naturpark-Partner“ sowie eine Urkunde.







Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.