Ehrung der Naturpass-Teilnehmer
Einblicke in die Tier- und Pflanzenwelt

Oberbürgermeister Manuel Tabor (hinten links), Marcel Friedmann (hinten rechts) und Verena Huber mit den „Acherner Schlaufüchsen“ (auf dem Bild fehlt Dorothee Bär). | Foto: Stadt Achern/Claudia Männle
  • Oberbürgermeister Manuel Tabor (hinten links), Marcel Friedmann (hinten rechts) und Verena Huber mit den „Acherner Schlaufüchsen“ (auf dem Bild fehlt Dorothee Bär).
  • Foto: Stadt Achern/Claudia Männle
  • hochgeladen von Christina Großheim

Achern (st) Am Donnerstag, 30. Oktober, ehrte Oberbürgermeister Manuel Tabor die engagierten Teilnehmer der beliebten Naturpass-Veranstaltungen. Der Acherner Naturpass, ein fester Bestandteil des ganzjährigen Ferienprogramms, bietet Kindern und Jugendlichen spannende, naturnahe Erlebnisse und fördert ihr Bewusstsein für Umwelt und Nachhaltigkeit, schreibt die Stadt in einer Pressemitteilung.

Unter dem Motto „Der Fuchs geht um – werde ein Schlaufuchs“ stellte das Team des Ferienprogramms, Dorothee Bär und Verena Huber, gemeinsam mit Grünflächenmanager Marcel Friedmann, erneut die Natur in den Mittelpunkt. Nach dem erfolgreichen Auftakt im Jahr 2024 erfreute sich die Veranstaltungsreihe auch 2025 großer Beliebtheit – zahlreiche Kinder nahmen mit Begeisterung teil.

Vom Museum bis zum Imkerverein

Das abwechslungsreiche Programm führte die jungen Naturentdecker unter anderem ins Naturkundemuseum Karlsruhe, wo sie spannende Einblicke in die Tier- und Pflanzenwelt erhielten. Beim NABU lernten sie im Kurs „Vögel für Kinder“, heimische Arten zu bestimmen und ihr Verhalten zu beobachten. Wie wichtig die fleißigen Honigbienen für unsere Umwelt sind, erfuhren sie beim Acherner Imkerverein in der Veranstaltung „Wie kommt der Honig ins Glas?“. Weitere Höhepunkte waren die Waldentdeckungstage und ein Ausflug in den Nationalpark Schwarzwald, bei denen die Kinder Flora und Fauna hautnah erleben konnten. Auch der Verein „Wir in Fautenbach e.V.“ begeisterte mit dem spannenden Thema „Unter der Erde“, das die verborgene Welt des Bodens erfahrbar machte. Das Ziel des Programms blieb unverändert: Jungen Menschen soll auf spielerische und zugleich lehrreiche Weise vermittelt werden, wie wertvoll und schützenswert die Natur ist – und sie so zu echten kleinen „Schlaufüchsen“ machen.

Im Rahmen eines Besuchs in der Illenau überreichte Oberbürgermeister Tabor den jungen Naturfreunden ihre wohlverdienten Urkunden. Zusätzlich durften sich die ausgezeichneten Schlaufüchse über ein Mini-Abo des Mitmachmagazins „Manfred Mistkäfer“ freuen.

„Es ist beeindruckend, mit welcher Begeisterung und Entdeckerlust die Kinder an den Veranstaltungen teilgenommen haben. Alle haben sich den Titel ‚Schlaufuchs‘ wirklich verdient“, lobte Tabor die jungen Naturforscherinnen und -forscher. Auch das Organisationsteam zeigte sich mit der großen Resonanz hochzufrieden und kündigte an, das erfolgreiche Format auch in den kommenden Jahren fortzuführen.

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.