Ausbildung erfolgreich
Verstärkung für die Polizei in Baden-Württemberg

- 36 frisch gebackene Polizeibeamte wurden am Donnerstag in Lahr verabschiedet.
- Foto: Innenministerium Baden-Württemberg
- hochgeladen von Christina Großheim
Lahr/Stuttgart (st) 36 frisch ausgebildete Polizeibeamte heißt Innenminister Thomas Strobl nach ihrer erfolgreichen Ausbildung am Standort Lahr der Hochschule für Polizei Baden-Württemberg im Berufsleben willkommen. Mit ihnen erhält die Polizei Baden-Württemberg weitere personelle Verstärkung – vor allem für die Polizeireviere und Einsatzeinheiten im Land, heißt es in einer Pressemitteilung.
„Baden-Württemberg gehört seit Jahren zu den sichersten Ländern. Ein wesentlicher Grund dafür ist die professionelle Arbeit unserer Polizei. Es freut mich sehr, dass wir heute 36 weitere, top ausgebildete Polizistinnen und Polizisten aus der Ausbildung in Lahr in die Polizeidienststellen des Landes verabschieden. Dort erwartet sie eine spannende und vielseitige, gleichzeitig auch eine herausfordernde Tätigkeit mit ganz unterschiedlichen Entwicklungsmöglichkeiten. Wer sich für den Polizeiberuf entscheidet, übernimmt Verantwortung – für die Sicherheit und für unsere demokratische Gesellschaft. Dafür gebührt den Polizeibeamtinnen und Polizeibeamten unser Dank und unsere Anerkennung. Trotz des demografischen Wandels, des Fachkräftemangels und der wachsenden Herausforderungen gelingt es uns nach wie vor, viele junge, qualifizierte Menschen für den Polizeiberuf zu gewinnen. Die Polizei Baden-Württemberg ist ein attraktiver und beliebter Arbeitgeber. Und dafür tun wir einiges: Wir sorgen für gute Arbeitsbedingungen und für eine moderne Ausstattung. Der Polizeiberuf ist kein Beruf wie jeder andere – er ist Berufung. Das macht den Unterschied, das macht ihn aus. Den jungen Polizistinnen und Polizisten wünsche ich alles Gute für ihren weiteren Weg im Dienst unseres Landes“, sagte der stellvertretende Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl vor Ort bei der Verabschiedung und Ernennung von Polizeibeamtinnen und Polizeibeamten nach deren bestandenen Ausbildung am Donnerstag, 28. August 2025, in Lahr.
Zum 1. September 2025 verstärken insgesamt 154 Polizeiobermeisteranwärter nach erfolgreichem Abschluss ihrer zweieinhalbjährigen Ausbildung im mittleren Polizeivollzugsdienst die Polizeidienststellen im Land. Sie werden diese Woche an den fünf Ausbildungsstandorten in Biberach, Herrenberg, Wertheim, Bruchsal und Lahr feierlich verabschiedet und offiziell zu Polizeiobermeisterinnen und Polizeiobermeistern ernannt.
Im Jahr 2016 hat die Polizei Baden-Württemberg die größte Einstellungsoffensive in ihrer Geschichte gestartet. Seitdem wurden mehr als 13.000 junge Menschen für eine Ausbildung bei der Landespolizei Baden-Württemberg gewonnen. Trotz der noch anhaltenden Pensionierungswelle hat Baden-Württemberg heute 500 Polizisten mehr als im Jahr 2016. Bis 2026 wird sich dieser personelle Zuwachs auf über 1.000 fertig ausgebildete Polizistinnen und Polizisten belaufen. Damit hat die Polizei Baden-Württemberg die Trendumkehr geschafft. Das Land wird die Einstellungsoffensive auch in den kommenden Jahren fortsetzen und weiterhin zahlreiche Ausbildungsplätze anbieten.
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.