Wendelinskapelle bei Bottenau
Denkmalstiftung fördert Instandsetzung

Die Schäden im Innenraum werden behoben. | Foto: Hendrich, Erzb. Bauamt, Freiburg
  • Die Schäden im Innenraum werden behoben.
  • Foto: Hendrich, Erzb. Bauamt, Freiburg
  • hochgeladen von Matthias Kerber

Oberkirch-Bottenau (st) Wie für viele Wallfahrtsziele typisch, liegt auch die Kapelle St. Wendelin weithin sichtbar auf einer Anhöhe über Oberkirch-Bottenau. Der einschiffige Saalbau, dessen Giebelspitze eine Figur des Heiligen Wendelin ziert, wurde 1756 im barocken Stil gebaut und zieht seit Jahrhunderten Pilger an. Derzeit stehen verschiedene Instandsetzungsarbeiten an. Die Denkmalstiftung Baden-Württemberg unterstützt die katholische Kirchengemeinde dabei mit einem Zuschuss von 35.000 Euro.

„Dem energischen Engagement der Gläubigen vor Ort ist es zu verdanken, dass die kleine Kapelle überhaupt noch steht“, betont Dr. Stefan Köhler, Geschäftsführer der Denkmalstiftung Baden-Württemberg. „Mehrfach hätte sie bereits in den vergangenen Jahrhunderten abgebrochen werden sollen.“ Aller Widrigkeiten zum Trotz blieb sie allerdings erhalten und ist bis heute alljährlich im Oktober Ziel einer Reiterprozession, des Wendelinus-Ritts – „ein eindeutiger Beleg für die ungewöhnliche und anhaltende heimatgeschichtliche Bedeutung der Wendelinskapelle“, ergänzt Köhler.

Im Innenraum und an der Ausstattung sind aktuell eine ganze Reihe von Restaurierungsmaßnahmen vorgesehen. Dabei sollen unter anderem Feuchteschäden am Sockel von Kirchenschiff und Chor behoben sowie Deckenmalereien gesichert werden. Auch an Fenstern, Stuck und Bodenbelag stehen Arbeiten an, zudem soll die Elektrik modernisiert werden.

Denkmalstiftung Baden-Württemberg

Nach ihrem Motto „Bürger retten Denkmale“ fördert die Denkmalstiftung Baden-Württemberg insbesondere private Initiativen und gemeinnützige Bürgeraktionen, die sich für den Erhalt von Kulturdenkmalen im Land engagieren. 51 Projekte hat die Stiftung bürgerlichen Rechts in diesem Jahr bereits unterstützt.

Seit ihrer Gründung 1985 hat sie annähernd 1.700 Vorhaben mit über 67 Millionen Euro gefördert, um Baudenkmale vor dem Verfall zu retten. Zwei Drittel davon waren Anträge von Privaten, Fördervereinen und Bürgerinitiativen. Möglich war dies, weil sie neben den Erträgen aus dem Stiftungskapital auch erhebliche Mittel aus der Lotterie GlücksSpirale erhält. Für die Förderung und die Öffentlichkeitsarbeit zum Denkmalschutz bleibt die Denkmalstiftung Baden-Württemberg aber mehr denn je auf großzügige Spenden angewiesen.

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.