Im Europa-Park
Oberkirch präsentiert sich bei großem Trachtentag

- Zahlreiche interessierte Gäste kamen an den Stand der Heimattage Oberkirch im Europa-Park und freuten sich insbesondere über die genussvollen Probierangebote. Gemeinsam mit der Leiterin der Geschäftsstelle der Heimattage, Gabriele Schindler (M.), repräsentierten unter anderem auch Weinprinzessin Tina I. (l.) und Erdbeerkönigin Magdalena I. (r.) Oberkirch und das Renchtal.
- Foto: Denise Burkart/Stadt Oberkirch
- hochgeladen von Matthias Kerber
Oberkirch (st) Nach dem Motto „Heimat ist da, wo Gutes entsteht“ präsentierte sich die Stadt Oberkirch als Heimattagestadt 2026 beim Deutschen Fest am Wochenende des Tags der Deutschen Einheit im Europa-Park in Rust. Im Rahmen des 50. Jubiläums des Freizeitparks rückten an diesen Tagen unter anderem die kulturelle Vielfalt, Brauchtum und Blasmusik in den Mittelpunkt, so die Stadt Oberkirch in einer Pressenotiz.
Beim großen Trachtentreffen mit über 1.000 Trachtenträgern, die zahlreiche Tanzauftritte und Live-Musik darboten, durfte auch die Heimattagestadt mit einem Info- und Probierstand rund um das Heimattagejahr, zum Brennerhandwerk, zum Wein- und Obstbau sowie zur Kleinstadtperle Oberkirch und zur Tourismusdestination Renchtal nicht fehlen. In der stimmungsvollen Atmosphäre der herbstlich dekorierten Deutschen Allee konnte das Heimattageteam mit Schwarzwälder Edelbränden der Brennerei Fies, Weinen der Oberkircher Winzer und Äpfeln vom Obsthof Spinner ebenso bei den zahlreichen interessierten Gästen punkten wie mit der Präsenz der Baden-Württembergischen Erdbeerkönigin Magdalena Ziegler und der Oberkircher Weinprinzessin Tina Müller.
Parade
Festatmosphäre und beste Stimmung herrschte auch bei der Parade durch den Europa-Park, bei der neben der Erdbeer- und Weinhoheit auch die Oberkircher Erdbeerchen und Äpfelchen sowie eine Gruppe Oberkircher in den rot leuchtenden Heimattage-Shirts vertreten waren. An die Gäste verteilten sie Postkarten mit Bildern und Informationen rund um Oberkirch und das Jubiläumsjahr sowie heimischen Äpfel und machten damit reichlich Lust auf die bevorstehenden Heimattage.
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.