Bei AWC Vienna
Aufstieg in die Weltrangliste der besten Weinerzeuger

Große Freude herrscht bei der Oberkircher Winzer eG und beim Winzerkeller Hex vom Dasenstein über die Platzierung als Bester Weinerzeuger Deutschlands bei der AWC Vienna. Das Foto zeigt die Kellermeister Martin Bäuerle (r.) und Thomas Hirt (l.) sowie Geschäftsführender Vorstand Sebastian Hill.
 | Foto: Oberkircher Winzer eG
  • Große Freude herrscht bei der Oberkircher Winzer eG und beim Winzerkeller Hex vom Dasenstein über die Platzierung als Bester Weinerzeuger Deutschlands bei der AWC Vienna. Das Foto zeigt die Kellermeister Martin Bäuerle (r.) und Thomas Hirt (l.) sowie Geschäftsführender Vorstand Sebastian Hill.
  • Foto: Oberkircher Winzer eG
  • hochgeladen von Matthias Kerber

Oberkirch (st) Die Oberkircher Winzer eG mit dem Winzerkeller Hex vom Dasenstein wurde bei der AWC Vienna, einem der größten Weinwettbewerbe der Welt, als „Best Producer Germany“ und damit erneut als Fünf-Sterne-Weinerzeuger gekrönt. Damit ist der Betrieb international hervorragend platziert. 9.952 Weine aus 41 Ländern aller Kontinente standen im Wettbewerb.

Nach 2022 als beste Winzergenossenschaft Deutschlands, 2023 als bester Betrieb in Baden und nun in der Weltrangliste bei den Besten sind die Weinmacher aus dem Rench- und Achertal sehr stolz. „Die Breite der Teilnehmer bei diesem Contest ist sehr groß. Wir wollen uns als Winzergenossenschaft mit allen vergleichen, auch mit renommierten Weingütern weltweit“, betont Sebastian Hill, Geschäftsführender Vorstand. Kellermeister Martin Bäuerle hatte das gute Abschneiden der Oberkricher und Kappelrodecker Weine schon nach der Frühjahrsverkostung vermutet. So wurden zum Sommertasting keine weiteren Weine angestellt. Die 1.300 teilnehmenden Produzenten wurden von 304 Weinexperten aus 21 Nationen bewertet und zwar in Einzelverkostung. „Die Prüfer geben ihr Votum über die blind verkosteten Weine ab, ohne dass darüber noch einmal diskutiert wird“, berichtet Bäuerle.

Drei Weine gingen außerdem als Sieger und damit weltbeste Weine in ihrer Kategorie aus dem Wettbewerb hervor. In der Kategorie Reserve Weißwein Jahrgang 2021 und älter, alle Sorten, ist dies der 2020 Weißburgunder Barrique trocken Collection Royal, „unser Flaggschiff“. Dieser Wein ist immer wieder hoch dekoriert und festigt den Ruf als herausragender Weißburgunder-Betrieb. In der Kategorie Merlot wurde der 2022 Hex vom Dasenstein Merlot Barrique Trophy-Sieger. „Dies macht uns sehr stolz, da Merlot für uns eine absolute Zukunftsrebsorte für unsere Region ist und, wie die Bewertung zeigt, schon jetzt zur absoluten Weltspitze gehört“. In der Kategorie Auslese setzte sich die 2023 Muskateller Auslese von der Hex vom Dasenstein durch.

"Zentrum der hiesigen Weinkultur"

Der Merlot ist mittlerweile die zweitstärkste Rotwein-Sorte im Betrieb. „Bei den internationalen Sorten wie Merlot, Chardonnay sind wir kleine Fische“, sagt der Kellermeister. In diesem Wettbewerb dann so weit vorn zu landen und damit im direkten Vergleich zu Franzosen mit Burgund und Bordeaux oder mit Südafrika zu stehen, sei schon etwas Besonderes.

Die Ortenau schneidet bei internationalen Prämierungen stets herausragend ab. „Mit der Krone als bester Betrieb Deutschlands sehen wir uns als Zentrum der hiesigen Weinkultur,“ freut sich Sebastian Hill. Die hohe Auszeichnung sieht man nun als Chance sich noch mehr zu etablieren. Ziel ist es, das Qualitätslevel hoch zu halten. „Nur wenn wir nachhaltig auf einem hohen Level produzieren und dies in Wettbewerben dokumentieren, können wir unsere Position halten und ausbauen“, unterstreicht Martin Bäuerle.

Auch im Klimawandel sehen die Oberkircher eher eine Chance. Mit frankophilen Sorten wie Syrah, Cabernet oder Merlot „etablieren sich unsere Weine auf der internationalen Schiene.“ Auch die Rotweine mit Spätburgunder, Lagrain und Tempranillo profitieren. „Uns steht ein goldenes Zeitalter für deutsche Rotweine bevor“, schmunzelt Sebastian Hill. Aber auch traditionelle Sorten, wie zum Beispiel Müller-Thurgau, können sich in trockenen, heißen Jahren noch schön entwickeln.

Die Verbraucher dürfen sich auf eine frühe Platzierung des Jahrgangs 2025 am Markt freuen. Denn aufgrund der kleinen Ernte 2024 sind die Fässer leer, so dass im November der erste Rosé 2025 im Regal stehen wird. Müller-Thurgau und Grauburgunder kommen ebenfalls noch vor Weihnachten in den Verkauf.

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.