Genuss und Gespräche
Dritter Ortenauer Weinmarkt erfolgreich

Die persönliche Atmosphäre und der Kontakt mit den Winzern fand die Zustimmung der Besucher. | Foto: Beate Kierey
  • Die persönliche Atmosphäre und der Kontakt mit den Winzern fand die Zustimmung der Besucher.
  • Foto: Beate Kierey
  • hochgeladen von Anita Mertz

Offenburg (st) Einen gelungenen Rahmen für den Ortenauer Weinmarkt hat die Reithalle den Mitgliedsbetrieben des Weinparadies Ortenau am vergangenen Sonntag geboten. Ein reiche Palette ihrer Weine und Sekte haben die 23 Weinbaubetriebe unterschiedlicher Größe den Weingenießern an den Ständen geboten.

Die Bandbreite reichte laut Pressemitteilung vom Bio-Weingut Glanzmann aus Durbach, über s’Wilde Weingut mit PiWi-Weinen aus Sasbachwalden bis zum Weingut und der Privatkellerei Bimmerle KG in Renchen Erlach.

Weingüter, die von einer Winzerfamilie geführt wurden, waren durch das in der Umstellung auf biologischen Anbau befindliche Weingut Maximilian Bohnert aus Oberachern, die Weingüter Börsig und Monika Bähr aus Oberkirch und das Weingut Sieferle aus Ortenberg vertreten. Beim biozertifizierten Weingut Tobias Köninger aus Kappelrodeck konnten die weininteressierten Gäste eine Auswahl der prämierten Weine verkosten, die bei Wettbewerben, wie den TOP TEN-Riesling mehrmals erfolgreich waren und dessen Riesling aktuell zum Sommerwein des Badischen Weinbauverbands gekürt wurde.

Umfassendes Angebot

Für eine stattliche Anzahl von Winzergenossenschaften, beginnend mit den Affentaler Winzern aus Bühl-Eisental oder den Durbacher Winzern sowie der Winzergenossenschaft aus Rammersweier und dem Weingut Markgraf von Baden war es selbstverständlich, ihr umfassendes Angebot auch in einem lokalen Rahmen anbieten zu können. Die Mitorganisatoren aus der Vorstandschaft des Weinparadies Ortenau, Geschäftsführer Georg Lehmann, Winzergenossenschaft Rammersweier, und Geschäftsführer Matthias Wolf, Weingut Schloss Ortenberg, zogen eine positive Bilanz der Veranstaltung. „Trotz der Umstände, wir mussten Datum und Veranstaltungsort ändern“, so Matthias Wolf, „waren es nicht weniger Gäste als im Vorjahr.“ Georg Lehmann zeigte sich besonders beeindruckt davon, dass sehr viele jüngere Gäste anwesend waren.

„Insgesamt“, so Katja Remer Leiterin des Weinparadies Ortenau, „waren die persönliche Atmosphäre und der Kontakt mit Winzerinnen und Winzern auch beim dritten Ortenauer Wein Markt ein wesentlicher Baustein für das Gelingen der Veranstaltung.“
Bei den Weinsorten dominierten die Profilweine der Ortenau, wie der Riesling/Klingelberger, die Roséweine oder der Spätburgunder. Zahlreiche Winzersekte waren ebenfalls zu verkosten. Beeindruckend die Zahl der angebotenen PiWi-Weine.



Weinhoheiten

Fachkundig und mit viel Charme bereicherten die Badischen Weinhoheiten um die Badische Weinkönigin Julia Noll mit den Badischen Weinprinzessinnen Alisa Höll und Katharina Bruder und die Ortenauer Gebietsweinprinzessin Stefanie Bäuerle bei drei Live-Weinproben mit je einem Wein beziehungsweise Winzersekt der präsentierten Betriebe das interessierte Publikum. Die besprochenen Weine und Sekte wurden dann auch an den Ständen nachgefragt.

Die Veranstaltung fand ebenfalls die Unterstützung etlicher Sponsoren. Stephan Danner, Sprecher des Weinparadies Ortenau, wies besonders auf die Kooperation mit Stefan Schürlein vom Stadtmarketing Offenburg hin und bedankte sich für die sehr gute Zusammenarbeit. Der vierte Ortenauer Wein Markt wird voraussichtlich am Samstag, 3. Mai 2025 in der Reithalle im Kulturforum stattfinden.

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.