25 Jahre vhs Ortenau
Jubiläumsfeier und neues Herbst-Winter-Programm

Landrat Thorsten Erny (2. v. r.) dankt zusammen mit vhs-Leiterin Elke Baumgartner (2. v. l.) und Schulamtsleiter Bernhard Kohler (ganz rechts) während der Jubiläumsfeier den langjährigen Kursleitungen. | Foto: Kai Hockenjos/Ortenaukreis
  • Landrat Thorsten Erny (2. v. r.) dankt zusammen mit vhs-Leiterin Elke Baumgartner (2. v. l.) und Schulamtsleiter Bernhard Kohler (ganz rechts) während der Jubiläumsfeier den langjährigen Kursleitungen.
  • Foto: Kai Hockenjos/Ortenaukreis
  • hochgeladen von Anne-Marie Glaser

Ortenau (st) Die Volkshochschule (vhs) Ortenau feiert ihr 25-jähriges Bestehen. Unter dem Motto „Bildung, die verbindet“ würdigten Landrat Thorsten Erny, Staatssekretär Volker Schebesta und zahlreiche Gäste bei einer Festveranstaltung im Landratsamt Offenburg am Donnerstagnachmittag die Rolle der vhs als zentrale Bildungseinrichtung im Landkreis, so eine Pressemitteilung. Gleichzeitig habe die vhs neue Angebote und innovative Formate für das Herbst-/Wintersemester 2025/26 präsentiert.
Zum Programm der Jubiläumsfeier im großen Sitzungssaal des Landratsamts gehörten laut Presseinfo Redebeiträge von Landrat Thorsten Erny, dem Verbandsdirektor der Volkshochschulen Baden-Württembergs Tobias Diemer, Staatssekretär Volker Schebesta sowie Acherns Oberbürgermeister Manuel Tabor. Besondere Höhepunkte waren die Ehrung langjähriger Kursleitungen sowie musikalische und tänzerische Darbietungen, die das Motto der Feier lebendig werden ließen.

Bildungschancen

„Die vhs Ortenau ist ein unverzichtbarer Bestandteil unseres Landkreises. Sie bringt Menschen zusammen, schafft Bildungschancen und fördert den gesellschaftlichen Zusammenhalt – und das seit 25 Jahren auf beeindruckende Weise“, gratulierte Landrat Erny in seiner Ansprache.
Das Jubiläum bot Anlass zur Freude, aber auch zum Rückblick, heißt es weiter: Die Wurzeln der vhs Ortenau reichen bis in die 1950er-Jahre zurück, als die einzelnen Geschäftsstellen bereits wohnortnahe und bedarfsorientierte Bildungsangebote bereitstellten. Mit einem Kreistagsbeschluss im Jahr 2000 seien die bis dahin eigenständigen Volkshochschulen unter einem gemeinsamen Dach vereint worden. Aus den drei Geschäftsstellen in Achern, Kehl und Wolfach sei die vhs Ortenau entstanden – mit dem Ziel, allen Menschen im Landkreis ein einheitliches, gut zugängliches Bildungsangebot zu ermöglichen. „Wir sind sehr stolz darauf, seit einem Vierteljahrhundert für alle Menschen in der Ortenau ein verlässlicher Partner für Bildung, Begegnung und persönliche Entwicklung zu sein“, betonte vhs-Leiterin Elke Baumgartner. „Dieses Jubiläum ist für uns ein Moment des Dankes – an unsere Teilnehmenden, Kursleitenden, Partner und Unterstützer, die diese Erfolgsgeschichte möglich gemacht haben.“

Teilhabe

Bereits im Jahr 2001, dem ersten vollen Jahr nach der Fusion, habe die vhs Ortenau 879 Kurse mit mehr als 10.000 Teilnehmenden verzeichnen können. Dies sei ein deutliches Zeichen für die Bedeutung der Einrichtung und das große Interesse am lebenslangen Lernen. Schulamtsleiter Bernhard Kohler betonte: „Die vhs Ortenau ist ein Ort der Begegnung, der Entwicklung und der Teilhabe für alle Bürgerinnen und Bürger. Sie ist nicht nur Bildungseinrichtung, sondern auch Impulsgeberin und Netzwerkerin.“

Niederschwellig

Ein besonderes Merkmal der vhs Ortenau sei ihre starke Verankerung im ländlichen Raum. Mit drei Geschäftsstellen und 15 Außenstellen sei sie flächendeckend präsent und ermögliche so niedrigschwellige Bildungszugänge, unabhängig vom Wohnort und zu sozialverträglichen Bedingungen. Gerade im ländlichen Raum sei diese Nähe von unschätzbarem Wert – für den gesellschaftlichen Zusammenhalt ebenso wie für individuelle Bildungs- und Entwicklungschancen. „Unser Anspruch ist es, Bewährtes zu bewahren und gleichzeitig mutig neue Wege zu gehen. So bleibt die vhs Ortenau ein lebendiger Lern- und Begegnungsort für alle Generationen“, erklärt Baumgartner.

Innovation

Auch künftig setzt die vhs Ortenau auf Innovation und Fortschritt. Neben einem anerkannten Qualitätsmanagementsystem würden dazu der Ausbau digitaler Angebote, eine moderne Website, ein informativer Newsletter sowie eine aktive Präsenz in den sozialen Medien zählen. Im aktuellen Herbst-/Wintersemester 2025/26 biete die vhs 743 Kurse, darunter fast 100 neue. Highlights seien die neue Gästeführerausbildung in Kooperation mit dem Gästeführerverein Kehl, die die etablierte Wein-Guide-Ausbildung ergänze. Im Bereich Gesellschaft, Politik und Umwelt gebe es 26 neue Angebote, im Gesundheitsbereich 35 – von Entspannungskursen bis zu einem achtwöchigen MBSR-Hybridkurs. Auch IT-Themen wie Künstliche Intelligenz, Bloggen oder digitale Drucktechniken seien neu im Programm.
Mit ihrem Jubiläum blicke die vhs Ortenau nicht nur auf eine erfolgreiche Vergangenheit zurück, sondern auch nach vorn: auf neue Herausforderungen, veränderte Bildungsbedürfnisse und die Chance, die Zukunft des Lernens im Ortenaukreis aktiv mitzugestalten.

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.