Mitmachmöglichkeiten
Selbsthilfegruppen bieten Hilfe und Austausch

Ortenau Reden hilft – besonders mit Menschen, die Ähnliches durchmachen. In den rund 205 Selbsthilfegruppen im Ortenaukreis finden Betroffene und Angehörige einen geschützten Raum für Austausch, Verständnis und echte Unterstützung. „Es tut gut zu sehen, dass man mit seinen Herausforderungen nicht allein ist“, sagt Elisa Weber von der Kontaktstelle für Selbsthilfegruppen.

Breites Themenspektrum

Ob Ängste, Long Covid, AD(H)S im Erwachsenenalter oder Trauer – das Themenspektrum ist breit. Einige Gruppen sind gerade in Gründung, andere suchen neue Mitglieder, um die Gemeinschaft zu stärken und den Austausch lebendig zu halten. Die Gruppen treffen sich regelmäßig – teils vor Ort, teils online – und sind offen für neue Gesichter.
Aktuell gibt es unter anderem Gruppen für junge Menschen mit Depressionen, für verwitwete Frauen, für Mobbing-Betroffene, für Angehörige Glücksspielsüchtiger, für Menschen mit Hashimoto, Parkinson, Zwangserkrankungen, Borreliose, COPD oder MCS – in Achern, Lahr, Offenburg, Kehl, Haslach und online.
Die Kontaktstelle des Kreises hilft bei der Suche nach einer passenden Gruppe, unterstützt bei Neugründungen und nimmt Interessierte auf Vermittlungslisten auf. Mehr Infos gibt es unter selbsthilfe-ortenau.de

Selbsthilfegruppen mit Aufnahmemöglichkeiten oder in Gründung:

  • Junge Selbsthilfegruppe Angst und Depression Lahr (bis 30 Jahre, in Gründung)
  • Selbsthilfegruppe Herzinsuffizienz (in Gründung)
  • Selbsthilfegruppe Mobbing am Arbeitsplatz (in Gründung)
  • Selbsthilfegruppe für Angehörige glücksspielsüchtiger junger Menschen (in Gründung)
  • Selbsthilfegruppe verwitwete Frauen: Jeden 2. und 4. Mittwoch im Monat, 18 Uhr in Offenburg
  • Selbsthilfegruppe Demenz – Gruppe für jung erkrankte Paare: Letzter Donnerstag im Monat, 17–19 Uhr in Offenburg
  • Selbsthilfegruppe für Angehörige von Erwachsenen mit AD(H)S: Einmal im Monat, Montag, 18.30 Uhr in Offenburg
  • Selbsthilfegruppe „Lunge“ (Asthma, COPD & Allergien): Jeden 2. Donnerstag, 19.30 Uhr in Haslach (Kontakt: Herr Stöhr, 07832 8474)
  • Selbsthilfegruppe Long-Covid, Post-Covid: Erster Donnerstag im Monat, 17 Uhr online via Zoom (Kontakt: Frau Pecjak, shgortenau@gmx.de)
  • Selbsthilfegruppe für diagnostizierte Erwachsene aus dem autistischen Spektrum: Erster Dienstag im Monat, 19 Uhr (Kontakt: Corinna Link, shg@autisten-ortenau.de; www.autisten-ortenau.de)
  • Selbsthilfegruppe Adipositas Achern: Erster Dienstag im Monat, 19 Uhr (Kontakt: Melanie Roß, 0174/8126420)
  • Selbsthilfegruppe Hashimoto: Zweiter Montag im Monat, 19 Uhr in Lahr
  • Selbsthilfegruppe Multiple Chemikalien-Sensitivität (MCS): Letzter Mittwoch im Monat, 14.30 Uhr in Offenburg
  • Selbsthilfegruppe JuPa – Junge Betroffene von Parkinson: Jeder 3. Mittwoch im Monat, 17.30 Uhr im Josefsklinikum Offenburg
  • Selbsthilfegruppe Borreliose: Zweiter Dienstag im Monat (außer August), 19 Uhr in Offenburg
  • Selbsthilfegruppe COPD Offenburg: Weitere Informationen auf Anfrage
  • Selbsthilfegruppe COPD Kehl: Ab 6. Mai 2025, erster Dienstag im Monat, 19 Uhr in der Ortsverwaltung Kehl-Auenheim
  • Selbsthilfegruppe Zwangserkrankungen: 4. Dienstag im Monat, 18:00 bis 19:30 Uhr in Offenburg, Ansprechpartnerin: Frau Hug, 0176/21720541, sibi1985@web.de

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.