Carsharing

Beiträge zum Thema Carsharing

Lokales

Mobilitätsangebot am Bahnhof
Schließanlage für Fahrräder und mehr

Appenweier (st) Seit Mitte Februar können Pendler und Radfahrer am Bahnhof in Appenweier die probeweise eingerichtete Fahrradsammelschließanlage nutzen, teilt die Gemeinde Appenweier mit. Direkt neben der Mobilitätsstation bietet die Anlage auf zwei Etagen einen sicheren und wettergeschützten Platz für bis zu 20 Fahrräder. Die Buchung der Stellplätze erfolge bequem über eine App oder alternativ über die Website www.bikeandridebox.de. Neben der Fahrradsammelschließanlage bestehe auch weiterhin...

Lokales

E-Carsharing-Angebot
Hochschule Offenburg immer nachhaltiger unterwegs

Offenburg (st) Die Hochschule Offenburg kommt ihrem Ziel eines emissionsfreien Campus wieder ein Stück näher: Nach der nextbike-Station im Frühjahr wurde jetzt pünktlich zur kalten und nassen Jahreszeit zusammen mit naturenergie sharing (ehemals Stadtmobil Südbaden) ein E-Carsharing-Standort an den öffentlich zugänglichen E-Ladesäulen am Hochschulparkplatz eingerichtet. Ab sofort steht dort ein elektrischer Renault ZOE mit einer Reichweite von bis 350 Kilometern zur stunden- oder tageweisen...

Lokales

Nachhaltig und flexibel
Erste Gengenbacher Mobilitätsstation eröffnet

Gengenbach (st) Das Mobilitätsnetzwerk Ortenau wächst weiter. Als eine der insgesamt bis 2030 geplanten 150 Stationen in 13 beteiligten Ortenauer Kommunen bietet die neue Mobilitätsstation am strategisch interessanten Knotenpunkt Bahnhof eine innovative und klimafreundliche Vernetzung des klassischen ÖPNV (Bahn und Bus) mit Car- und Bikesharing. In den nächsten Jahren sind weitere Stationen geplant, sodass die Fortbewegung zwischen den städtischen Zentren und dem ländlichen Raum noch weiter...

Lokales

Neue Mobilitätsstation in Appenweier
Carsharing, Pedelecs und Leihräder

Appenweier (st) Der Ausbau des Mobilitätsnetzwerkes Ortenau wird langsam auch in Appenweier sichtbar. Bereits vierzehn Kommunen in der Ortenau nutzen die wirtschaftlichen und organisatorischen Synergieeffekte des Netzwerks und profitieren von staatlichen Förderungen für den Bau von Mobilitätsstationen. Die Bürger sollen sich nach dem Ausbau des Netzwerks einfach und klimafreundlich in ihrer Kommune und auch zwischen ländlichen und städtischen Zentren fortbewegen können, so die Gemeinde...

Lokales
Der Landestag für Verkehrssicherheit fand 2019 in Offenburg statt. | Foto: Stadt Offenburg
2 Bilder

Mobilitätsbausteine in Offenburg
Mehr als nur Autofahren

Offenburg (st). Wie kann Mobilität bestmöglich und zukunftsgerichtet gestaltet werden? Mit dieser Frage setzt sich die Stadt Offenburg stetig auseinander, denn das Thema nachhaltige Mobilität besteht aus vielen konkreten Maßnahmen und Bausteinen. Einige wurden bereits in Bewegung gesetzt, manche schon erfolgreich beendet, andere sind in der Entwicklung oder in Planung. Viele Maßnahmen lassen sich erst sinnvoll und wirtschaftlich durch interkommunale Kooperation planen und umsetzen. Weil...

Lokales

Mobilitätsnetzwerk gegründet
Zehn Kommunen arbeiten zusammen

Ortenau (st). Zehn Ortenauer Städte und Gemeinden haben am Montag eine Absichtserklärung für eine verstärkte übergemeindliche Zusammenarbeit zur Förderung einer nachhaltigen und stadtverträglichen Mobilität unterzeichnet. Zu dem Mobilitätsnetzwerk Ortenau gehören die Städte Gengenbach, Kehl, Lahr, Offenburg und Rheinau sowie die Gemeinden Appenweier, Friesenheim, Neuried, Schutterwald und Willstätt. Das Netzwerk wird vom Bundeswirtschaftsministerium gefördert und ist bundesweit das erste seine...

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.