Beispielhafte Sanierung
Denkmalschutzpreis für Astrid und Gerold Weber

Astrid und Gerold Weber erhielten die Auszeichnung für die beispielhafte Sanierung der Reithalle Achern. | Foto: Thomas Eicken
4Bilder
  • Astrid und Gerold Weber erhielten die Auszeichnung für die beispielhafte Sanierung der Reithalle Achern.
  • Foto: Thomas Eicken
  • hochgeladen von Petra Pfeil-de Buhr

Achern (st) Auch 2024 dürfen sich fünf private Denkmaleigentümer wieder über die Auszeichnung mit dem Denkmalschutzpreis Baden-Württemberg freuen. Mit diesem Preis, der bereits 1978 als Peter-Haag-Preis für Württemberg gegründet wurde und seit 2000 vom Schwäbischen Heimatbund und dem Landesverein Badische Heimat gemeinsam landesweit vergeben wird, werden Privatleute geehrt, die bei der Sanierung und Umnutzung ihres historisch bedeutsamen Hauses besonders vorbildlich vorgegangen sind und damit einen wichtigen Beitrag zur Weitertradierung der vielfältigen Baukultur im Land geleistet haben. 

Aus der Ortenau sind Astrid und Gerold Weber für die Sanierung einer ehemaligen Reithalle in Achern zum zweiten Mal ausgezeichnet worden. Die beiden machten sich schon vor über zehn Jahren einen Namen, als sie mit kreativen Ideen, Innovationsgeist, aber auch mit sehr viel Verantwortung gegenüber dem Kulturdenkmal das Heiz- und Maschinenhaus der früheren Heil- und Pflegeanstalt Illenau in Achern zu Wohnzwecken umbauten. Dafür erhielten sie bereits 2012 den Denkmalschutzpreis.

Sperriges Kulturdenkmal

Wenige Jahre später ließen sie sich auf die ehemalige Reithalle ein, ein noch viel sperrigeres Kulturdenkmal , das in ihrer Nachbarschaft seit der Mitte der 1990er-Jahre ohne Nutzung in einen immer problematischeren Zustand verfiel. 2019 kauften sie die frühere Reithalle aus dem Jahr 1946, die Wände unverputzt mit einem sichtbaren Skelett in einfachem Stampfbeton, ausgemauert mit groben Backsteinen, das Innere stützenlos überspannt von einem gewaltigen offenen Dachwerk aus Bretterbindern.

Das Konzept einer Mischnutzung, mit der die Webers den Zuschlag zum Kauf erhielten und das trotz Pandemie-Umständen mit dem Offenburger Architekten Michael Welle rasch umgesetzt werden konnte, führte zu einer die originale Bausubstanz außergewöhnlich schonenden Lösung. Der Großteil der Innenfläche nimmt nun eine Markthalle mit Dauerständen für regionale Bioprodukte ein, ergänzt durch eine Buchhandlung und ein Café, das im Außenbereich auch eine ehemalige Militärtankstelle aus den 1950er-Jahren nutzt. Drei großzügige zweigeschossige Einfamilienhäuser in Holzbauweise sind wie Container in den hinteren Teil der Halle eingestellt, ebenso zwei Einbauten für Büros, geschickt beleuchtet durch neue Fensterelemente in den seitlichen Hallentoren, die offenstehend auch erhalten blieben. Weitere Büros fanden Platz in schon früher vorhandenen Räumen auf einer Empore über dem Hauptzugang.

Handwerklich hochwertige Sanierung

Die Jury zeigte sich begeistert darüber, wie die ursprünglichen Bauteile originalgetreu und handwerklich hochwertig instandgesetzt wurden: die durch eindringenden Regen geschädigten Brettbinder des Dachwerks, die bis hin zum Abstand der Nagelungen wiederhergestellt wurden; die historischen Tore und die vielen einfachverglasten Fenster mit ihrem hellgrauen Anstrich; das vorsichtig sanierte Mauerwerk oder das Dach, das nach einer nicht ins Auge fallenden Außendämmung wieder seine bisherigen Ziegel erhielt. Der karge Nachkriegs-Charakter blieb bei all diesen Maßnahmen gewahrt. Eine Veränderung bildet der firstnahe Einbau von Lichtbändern in die beiden riesigen Dachflächen. Sie wurden bündig einsetzt und mit in das Glas integrierten Fotovoltaikmodulen ausgestattet – Elemente, die dem Gesamtbild angemessen sind und nicht störend ins Auge fallen.

Energetisch und im Hinblick auf Nachhaltigkeit ist die Halle ein Vorzeigeobjekt geworden, nicht zuletzt dank der Profession des Bauherrn als Fachmann für Solartechnik. Das Raumvolumen des Inneren muss aufgrund der Funktion als Markthalle nicht geheizt werden, was die Erhaltung der Fenster ermöglichte. Heizung und Warmwasser der Wohnungen und Büros werden dagegen von einer zentralen Holzpelletanlage geliefert, die ein für alle sichtbares gestalterisches Element inmitten der Markthalle geworden ist. Die Jury war überzeugt von der erneuten besonderen denkmalpflegerischen Leistung der Eheleute Weber, die überdies als ungewöhnlich engagierte Privatpersonen der Stadt Achern zu einem neuen bürgernahen Mittelpunkt verholfen haben.

Der Preis steht unter der Schirmherrschaft von Wohnungsbau-Staatssekretärin Andrea Lindlohr und wird bereits seit 2006 ermöglicht durch die großzügige finanzielle Unterstützung der Wüstenrot Stiftung.

Astrid und Gerold Weber erhielten die Auszeichnung für die beispielhafte Sanierung der Reithalle Achern. | Foto: Thomas Eicken
Die Jury zeigte sich begeistert, wie Astrid und Gerold Weber die Reithalle Achern instand setzten. | Foto: Thomas Eicken
Foto: Thomas Eicken
Foto: Thomas Eicken

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.