Bildungspartnerschaft
Gratulation zur erfolgreichen MFA-Ausbildung

- Freuen sich über den erfolgreichen Abschluss: Robert Püschel (v. l.), Bereichsleiter Pflege am Ortenau Klinikum in Kehl, Dr. Peter Kraemer, Medizinscher Vorstand, Absolventinnen Samira Müller und Naouel Boughachiche, Kimberly Bilger, Assistentin des Medizinischen Vorstands, sowie Kathleen Messer, Pflegerische Vorständin
- Foto: Ortenau Klinikum
- hochgeladen von Matthias Kerber
Achern (st) Zwei Absolventinnen des neu etablierten Curriculums zur Ausbildung zum Beruf Medizinische Fachangestellte (MFA) am Ortenau Klinikum haben im Juli 2025 ihre Ausbildung erfolgreich abgeschlossen. Samira Müller und Naouel Boughachiche sind die ersten Absolventinnen der am 1. September 2023 mit vierzehn MFA-Anwärtern gestarteten zentral gesteuerten Ausbildung unter der ärztlichen Leitung von Dr. Peter Kraemer, Medizinischer Vorstand des Ortenau Klinikums.
Im Rahmen einer intensiven Vorbereitung wurden dazu in Abstimmung mit der Pflegerischen Vorständin Kathleen Messer und unter der Assistenz von Kimberly Bilger, Assistentin des Medizinischen Vorstands, Rotationspfade innerhalb des Klinikverbundes für ein breites Ausbildungsangebot an allen Standorten der Ortenau Klinken erstellt. Kooperationspartner sind in einer Bildungspartnerschaft die Beruflichen Schulen Achern.
Ausbildung verkürzt
Beide Absolventinnen konnten die reguläre Ausbildungszeit von drei Jahren aufgrund einer bestehenden Fach- und Hochschulreife auf zwei Jahre verkürzen. Im Rahmen einer Feierstunde am Ortenau Klinikum würdigte der Vorstand sowie alle an der Ausbildung Beteiligten die hervorragenden Leistungen der Absolventinnen.
„Frau Müller und Frau Boughachiche haben von der ersten Sekunde an mit Engagement, Verantwortungsbewusstsein und hoher fachlicher Kompetenz überzeugt. Sie sind ein großartiges Beispiel für die Qualität unserer neuen MFA-Ausbildung. Zu Ihrem Abschluss gratulieren wir sehr herzlich“, so Dr. Peter Kraemer. „Wir sind stolz, mit dieser zentralen, fundierten Ausbildung jungen Menschen eine zukunftssichere Berufsperspektive eröffnen zu können, gerne natürlich im Ortenau Klinikum“, betonte Dr. Kraemer.
Auch Kathleen Messer zeigte sich beeindruckt: „Unsere MFA-Absolventinnen sind bereits nach zwei Jahren hervorragend auf den Berufsalltag vorbereitet – nicht zuletzt dank der engen Verzahnung von Theorie und Praxis sowie dem strukturierten Rotationsmodell in unserem Klinikverbund. Beide Absolventinnen haben das mit großem Einsatz und hoher Professionalität umgesetzt.“
Praxisnah, strukturiert und zukunftsorientiert
Die zentrale MFA-Ausbildung am Ortenau Klinikum folgt dem dualen Prinzip: Der theoretische Unterricht erfolgt an den Beruflichen Schulen Achern, die praktische Ausbildung im Klinikverbund. Ein besonderes Merkmal ist die Strukturierung der Ausbildung: Jede Auszubildende ist einer Hauptabteilung zugeordnet, in der sie überwiegend tätig ist. Ergänzend durchlaufen die Auszubildenden verschiedene klinische Bereiche wie die Zentrale Notaufnahme, Ambulante Abrechnung oder Ambulanzen. Danach kehren sie stets in ihre Hauptabteilung zurück.
Beruf mit Verantwortung und Perspektive
Medizinische Fachangestellte sind ein unverzichtbarer Bestandteil des Gesundheitswesens. Ihre Aufgaben reichen von der Patientenbetreuung über die Assistenz bei Behandlungen bis hin zu Verwaltungs- und Abrechnungstätigkeiten. Sie arbeiten an der Schnittstelle zwischen Medizin, Pflege und Verwaltung – mit hoher Verantwortung und großem Gestaltungsspielraum.
Auszeichnung vergeben
Im Rahmen der Entlassfeier der Beruflichen Schulen Achern hat Dr. Kraemer bereits am Vortag die Medizinische Fachangestellte mit dem besten Abschluss aller Auszubildenden dieses Jahres ausgezeichnet. Janina Seiter konnte ihre Ausbildung mit der hervorragenden Durchschnittsnote von 1,1 abschließen. Dr. Kraemer überbrachte die Glückwünsche des gesamten Vorstands. Den Preis für den besten Abschluss der MFA-Ausbildung hat das Ortenau Klinikum im Rahmen der Bildungspartnerschaft mit den Beruflichen Schulen Achern gestiftet.
Der Bewerbungsprozess für den Ausbildungsstart 2026 beginnt bereits im Oktober/November 2025. Erneut stehen vierzehn Ausbildungsplätze zur Verfügung, Start wird der 1. September 2026 sein.


Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.