Lahrer Stadt- und Themenführungen
Neues, Genuss und Geschichte

Die Gartenhöfe | Foto: Stadt Lahr
2Bilder

Lahr (st) Die neue Führung "Lahr baut – Wohnbaugebiet Gartenhöfe", eine Kaffeehaus-Tour, ein inklusiver historischer Stadtrundgang und eine Führung zur Sonderausstellung „Kunst in die Stadt!“ bietet das Stadtmarketing in der kommenden Woche an.

Wohnbaugebiet Gartenhöfe

Im Wohngebiet Eichert wurden in den sechziger Jahren 118 Wohnungen in einfachster Bauweise errichtet. Aufgrund gravierender baulicher Mängel waren die Häuser wirtschaftlich nicht sanierungsfähig, sodass nun ein komplett neues Quartier entsteht. Am Montag, 3. Juni, gibt Gästeführer Kurt Hockenjos einen Einblick in die Historie des Wohngebietes, anschließend vermitteln das Stadtplanungsamt und die Wohnbau Stadt Lahr Wissenswertes über die planerische Konzeption und bauliche Gestaltung der neuen Wohnungen. Treffpunkt ist beim Don-Bosco-Zentrum, Flugplatzstraße 105 um 16.30 Uhr.

Die Führung ist kostenfrei. Eine Anmeldung ist bis spätestens Freitag, 31. Mai, 12 Uhr per E-Mail an stadtmarketing@lahr.de oder vormittags auch telefonisch unter 07821/9100128 erforderlich.

Kaffeehaus-Tour

Zwei köstliche Stunden in der Lahrer Innenstadt: Die Kaffeehaus-Tour in der DORT-Reihe führt am Donnerstag, 6. Juni, durch die historischen Straßen Lahrs in die mehrfach ausgezeichnete „Genussmanufaktur Burger“ und das denkmalgeschützte Café „Süßes Löchle“. Die Teilnehmenden erfahren Wissenswertes über die Geschichte der Esskultur, historische Handelswege und die Kaffeetradition in Europa. Es geht um Zutaten wie Zucker, Getreide, Kakao und Gewürze ebenso wie um soziale Aspekte von Produktion, Lieferwegen und gesellschaftlichen Reglementierungen damals wie heute.

Anschaulich wird die Handwerkstradition der einstigen Zuckerbäckereien in der historischen Backstube des Cafés „Süßes Löchle“ gezeigt – und die Geschichte der Schwarzwälder Kirschtorte darf auch nicht fehlen.

Die Kaffeehaus-Tour inklusive herzhafter Quiche und einem Glas Winzersekt, Schwarzwälder Kirschtorte, einem Heißgetränk, und Führung kostet 25 Euro pro Person. Treffpunkt ist um 15 Uhr am Stadtmuseum Lahr in der Kreuzstraße 6.

Eine Anmeldung ist bis Montag, 3. Juni, 12 Uhr, per E-Mail an stadtmarketing@lahr.de oder vormittags auch telefonisch unter 07821/9100128 erforderlich.

Historische inklusive Stadtführung

Am Freitag, 7. Juni, findet eine historische inklusive Stadtführung durch die Lahrer Innenstadt statt. Fachkundige Gästeführer vermitteln spannende Details zur Geschichte, Architektur und den großen Wirtschaftszweigen in Lahr. Kurzweilige Anekdoten machen den Rundgang zu einem Erlebnis. Alle historischen Stadtrundgänge sind inklusive Führungen, die eine gleichberechtigte Teilhabe von Menschen mit Sehbehinderungen ermöglichen. Die Führung beginnt um 17 Uhr. Start ist am Rathausplatz, Ecke Bürgerbüro. Preis: fünf Euro pro Person. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Der Lahrer Künstler und Bildhauer Kurt Hockenjos führt am Samstag, 8. Juni, zu den in der Lahrer Innenstadt ausgestellten Skulpturen des Malers und Bildhauers Lothar Seruset, die in der Lahrer Reihe „Kunst in die Stadt!“ zu sehen sind. Als „Versuch des Menschen, sich in einer Mitte zu halten – und das in einer Welt, die manchmal auf dem Kopf steht“, charakterisiert Lothar Seruset seine Installationen selbst. Sein bevorzugtes Thema ist die figürliche Darstellung aus dem Material Holz. Lothar Seruset ist 1956 in Ulm geboren. Er studierte Malerei und Bildhauerei an der Hochschule der Künste Berlin und war Meisterschüler bei Professor J. Schmettau und Professor E. Strautmannis. Seruset nahm an zahlreichen Bildhauersymposien teil, hatte zahlreiche Einzelausstellungen im In- und Ausland und lebt und arbeitet in Lentzke und Berlin.

Die Führung startet um 15 Uhr am Alten Rathaus. Kosten: Fünf Euro pro Person. Eine Anmeldung ist bis Freitag, 7. Juni, 12 Uhr, per E-Mail an stadtmarketing@lahr.de oder vormittags auch telefonisch unter 07821/9100128 erwünscht.

Die Gartenhöfe | Foto: Stadt Lahr
Kunst in der Stadt von Lothar Seruset | Foto: Christoph Scholz

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.