Angedacht
Ein "Elfchen" zur Völkerverständigung

Pfingsten ist ein ganz aktuelles, hochpolitisches Fest. Denn Pfingsten ist das Fest der Völkerverständigung. Deshalb darf es nicht abgeschafft werden, auch wenn manche das möchten. Die Pfingstgeschichte erzählt davon, dass sich Menschen von ganz unterschiedlichen Ländern und Nationen, Völkern und Volksgruppen verständigen können und verstehen. Schon damals wurden diejenigen, die sich untereinander verständigt und verstanden haben, verspottet. Leider, denn Verständigung ist wichtiger den je.

Wie schön wäre es, wenn der Pfingstgeist ganz kräftig das aktuelle politische Klima aufwirbeln würde. Wenn der Pfingstgeist alle diejenigen durcheinanderbringt, die nur die eigene Sprache sprechen wollen, ob sie nun „America first“ sagen oder „Deutschland über alles“ singen. Pfingsten verunsichert all diejenigen, die nur noch Mauern aufrichten anstatt Brücken zu bauen.
Der Pfingstgeist ist dieser „Wind of change“, von dem die Rockband "Skorpions" so wunderbar singt. Es ist die heimliche Hymne des Falls der Berliner Mauer. „Listening to the wind of change“ heißt es da. Darin liegt die Aufforderung: Hört auf den Wind der Veränderung. Verständigung kann sich in diesem "Wind of change“ recht einfach ereignen. Wenn wir nur einige wenige Worte gemeinsam haben.

Das eine Wort „Frieden“. Die beiden Worte „Menschenbruder“ und „Menschenschwester“. Die drei Worte „Glaube, Hoffnung, Liebe“. Die vier Worte von Albert Schweitzer „Ehrfurcht vor dem Leben“.
In der Schule gibt es „Elfchen“, das sind kleine Gedichte, die nur aus elf Wörtern bestehen. In der ersten Zeile ist ein Wort, in der zweiten Zeile zwei Worte, in der dritten Zeile drei Worte, in der vierten Zeile vier Worte und in der fünften Zeile wieder ein Wort. Zu Pfingsten könnte das "Elfchen" so aussehen:

Frieden / Menschenbruder – Menschenschwester / Glaube – Hoffnung – Liebe / Ehrfurcht vor dem Leben / Pfingstgeist

Hans-Georg Dietrich,
Schuldekan für die
ev. Kirchenbezirke
Lahr und Offenburg

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.