Gemeinderat stimmt zu
Krisenstab schlägt Maßnahmen zum Energiesparen vor

Foto: Symbolfoto: mak

Oberkirch (st). Auf der Tagesordnung der Gemeinderatsitzung am Montagabend stand auch das Maßnahmenpaket der Stadt zur Bewältigung der Energiekrise. Oberbürgermeister Matthias Braun und Stadtbaumeister Peter Bercher stellten den Gemeinderäten die Vorschläge des kommunalen Krisenstabs für die städtischen Liegenschaften vor.

Das Stadtoberhaupt betonte bei der Gelegenheit nochmals, dass all die vorgesehenen Maßnahmen nur dann Erfolg hätten, wenn sie solidarisch mitgetragen werden. Insbesondere warb er um Verständnis für die Maßnahmen, die nicht nur die Verwaltung und deren Mitarbeiter treffen.

Energiesparen ist Gemeinschaftsaufgabe

Nach dem Angriff Russlands auf die Ukraine hat das Bundeswirtschaftsministerium einen Notfallplan mit Blick auf die kommende Energieversorgung entwickelt. Nach der im März ausgerufenen Frühwarnstufe gilt seit Juni die nächsthöhere Alarmstufe. Kurzfristig umzusetzende und befristete Energieeinsparmaßnahmen dienen der Vorsorge und gewinnen große Bedeutung, um den Eintritt einer Notfallsituation in diesem und im nächsten Winter zu vermeiden. Das Einsparen von Energie ist dabei eine gesamtgesellschaftliche Gemeinschaftsaufgabe. Jede eingesparte Kilowattstunde hilft ein Stück weit aus der Abhängigkeit von russischen Gaslieferungen heraus.

Der Krisenstab hat daher konkrete Vorschläge zu Energiesparmaßnahmen für die Stadtverwaltung und insbesondere deren Gebäude entwickelt. Strategisch orientiert sich der Krisenstab „Energie“ an den Empfehlungen der Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg, kurz KEA, die in Anlehnung an das Warnstufensystem des Bundes einen abgestuften Themenkatalog mit Handlungsempfehlungen entwickelt hat.

Gemeinderat stimmte mehrheitlich zu

In einem ersten Schritt wurden durch die Stadtverwaltung die Energieverbräuche für die 54 städtischen Liegenschaften erfasst, bewertet und Maßnahmen daraus abgeleitet. Kurzfristig werden beispielsweise Heizkörperventile ausgetauscht und Leuchtmittel, soweit noch nicht geschehen, gegen energiesparende ausgetauscht. Die Brennstofflager für Öl, Pellets und Hackschnitzel wurden aufgefüllt. Die Hausmeister für die jeweiligen Gebäude werden noch weiter in Sachen Energiesparen geschult. Damit Energie gespart werden kann, werden das Rathaus, die Ortsverwaltungen, das Bürgerbüro und die Mediathek am 31. Oktober und in der Zeit vom 27. bis 30. Dezember sowie am 7. Januar 2023 geschlossen. Durch die Absenkung der Zimmertemperatur will die Stadt die vollständige Schließung von ihren Gebäuden vermeiden. Büroräume haben gemäß der Energieeinsparverordnung des Bundes eine maximale Temperatur von 19 Grad Celsius. In Arbeitsstätten, wie beispielsweise dem städtischen Bauhof, wird je nach Schwere der körperlichen Tätigkeit die Raumtemperatur auf bis zu 12 Grad abgesenkt. Über die zwingenden Vorgaben des Bundes hinaus, senkt die Stadt Oberkirch in ihren Sport- und Gemeindehallen die Raumtemperatur auf 19 Grad. In Schulen wird auf maximal 20 und in Kindergärten auf 21 Grad abgesenkt. Für Wohnräume gilt nun eine maximale Raumtemperatur von 20 Grad und in Pflegeheimen von 22 Grad. „Dies wird für Gesprächsstoff sorgen“, sind sich die Vertreter der Stadt sicher. Aber es wird um Verständnis gebeten, dass nur durch konkrete Maßnahmen auch Energie eingespart werden kann. Der Erfolg der getroffenen Energiesparmaßnahmen hänge auch davon ab, dass sie solidarisch mitgetragen werden.

Gemeinschaftsflächen, wie Flure, Empfangshallen, Foyers sowie Technik- oder Lagerräume werden bis 28. Februar 2023 nicht beheizt. Durchlauferhitzer, Elektroboiler und dezentrale Warmwasserspeicher werden in der Zeit ausgeschaltet. Die Warmwassertemperatur wird mit Blick auf die Legionellenproblematik auf das hygienisch vertretbare Minimum reduziert. Bereits abgeschaltet ist die Akzentbeleuchtung von bestimmten Gebäuden, wie dem Alten Rathaus oder der Mediathek. Der Betrieb der digitalen Stadteingangstafeln wird auf die Zeit von 16 bis 22 Uhr begrenzt. Die Weihnachtsbeleuchtung ist bereits überwiegend auf LED-Leuchtmittel umgestellt, wo möglich wird deren Betrieb ebenfalls auf die Zeit von 16 bis 22 Uhr eingegrenzt. Auch die möglichst zügige Umstellung der verbliebenen Straßenbeleuchtung auf dimmbare LED-Systeme wird angestrebt.

Diesem umfassenden Paket mit konkreten Maßnahmen zum Energiesparen stimmte der Gemeinderat nach eingehender Aussprache mehrheitlich zu.

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.