Kindergarten Sr. Giovanna
Verkehrssicherheitstraining für die Kleinsten

- Mit Bobbycar und Elektroauto durch den Übungsparcours - die Kinder des Kindergartens Sr. Giovanna lernen spielerisch den sicheren Umgang im Straßenverkehr. Mit dabei (v. l.): Wolfgang Heggenberger, Uwe Steilberger, Karl Müller, Markus Sester (OGM, Bereichsleiter Betrieb), die Erzieherinnen Laura Schneider, Melanie Spraul, Sedef Temurlenk und ein Teil der Füchse-Gruppe
- Foto: Nico Kachel/Sr. Giovanna
- hochgeladen von Matthias Kerber
Oberkirch (st) Die Kreisverkehrswacht Freudenstadt führte ein besonderes Verkehrssicherheitstraining für die drei- und vierjährige Kinder des Kindergartens Schwester Giovanna durch. Auf dem überdachten Gelände des Obstgroßmarkt Mittelbadens (OGM) übten die Kinder der Bären- und Füchse-Gruppe spielerisch den sicheren Umgang im Straßenverkehr, schreibt die Stadt Oberkirch in einer Pressenotiz.
Kinder können Gefahrensituationen im Straßenverkehr häufig noch nicht sicher erkennen oder einschätzen. Deshalb ist es entscheidend, dass sie schon früh die wichtigsten Regeln kennenlernen. Genau dort setzt das Projekt „Kids“ des Landesverkehrswacht Baden-Württemberg e.V. und der Unfallkasse Baden-Württemberg an: Es vermittelt Kindergartenkindern altersgerecht sicheres Verhalten im Straßenverkehr. In Oberkirch begleiteten die ehemaligen Polizisten Karl Müller, Wolfgang Heggenberger und Uwe Steilberger, die heute ehrenamtlich für die Verkehrswacht tätig sind, die Schulung des Kindergartens Sr. Giovanna. Geduldig führten sie die Kinder zunächst an die wichtigsten Verkehrsregeln heran und gingen anschließend in den praktischen Teil über. Hierfür wurden sie in Fußgänger und Bobbycar-Fahrer eingeteilt und über den Vormittag in halbstündigen Einheiten im sicheren Umgang mit dem Straßenverkehr geschult. Der vorbereitete Übungsparcours beinhaltete dabei zwei Kreuzungspunkte, an denen die jungen Verkehrsteilnehmer lernten, eine Ampel und einen Zebrastreifen korrekt zu überqueren beziehungsweise anzufahren.
Praxisnahe Verkehrserziehung im geschützten Rahmen
Dank des Engagements der OGM konnte das gesamte Verkehrstraining im geschützten Rahmen umgesetzt werden. Der offene, überdachte Standort erwies sich dabei als ideal: Die Kinder waren sowohl vor starker Sonneneinstrahlung als auch vor Regen geschützt. Zudem richtete Markus Sester (OGM) den Parcours mit Kunststoffboxen ein, sodass keine zusätzliche Absperrung erforderlich war. Mit frischen Heidelbeeren, Himbeeren und Brombeeren sorgte der Betrieb zudem für eine vitaminreiche Stärkung, dank der sich Kinder, Erzieherinnen und die Ehrenamtlichen der Verkehrswacht zwischen den Übungen erfrischen konnten.
Ein besonderes Highlight bildete der Abschluss des Trainings: Jedes Kind durfte mit einem kleinen Elektroauto mehrere Runden fahren. Zum Abschied erhielten alle Teilnehmer einen reflektierenden Zebra-Aufkleber und das Verkehrsmagazin „Käpt'n Blaubär". Die Rückmeldungen fielen durchweg positiv aus: „Die Aktion war ein voller Erfolg. Besonders erfreulich fanden wir, dass sich das Angebot auch an jüngere Kindergartenkinder richtet", so das Fazit der Erzieherinnen.
Einzigartiges Projekt mit starker Förderung
Das seit 2023 ausschließlich in Baden-Württemberg durchgeführte Projekt ist deutschlandweit einzigartig. Die Landesverkehrswacht Baden-Württemberg e.V. (LVW) und die Unfallkasse Baden-Württemberg (UKBW) bieten das Verkehrstraining für Kitakinder an. Beim „Verkehrsparcours für KIDS“ erlernen Kitakinder die ersten Verkehrsregeln spielerisch. Die Buchung des Parcours ist für Kindertagesstätten in Baden-Württemberg kostenfrei.
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.