Team Schluckspecht bei DLR-Fachtagung
Leichtbauradträger im Mittelpunkt

- Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt in Stuttgart hatte das Team Schluckspecht zu einer Fachtagung eingeladen.
- Foto: Hochschule Offenburg
- hochgeladen von Christina Großheim
Offenburg (st) Beim Shell Eco-marathon 2024 hatte das Team Schluckspecht der Hochschule Offenburg mit seinem Leichtbauradträger bereits den zweiten Platz beim Simulate to Innovate Award belegt. Nun durfte es seine Entwicklung bei der Fachtagung WerkstoffPlus Auto des Instituts für Fahrzeugkonzepte des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) in Stuttgart vorstellen, teilt die Hochschule mit.
Das DLR beschäftigt sich - wie der Name schon sagt - mit der Forschung zu Luft- und Raumfahrt, aber auch zu Energie, Kommunikation, Sicherheit, Digitalisierung sowie Mobilität. Bei der 15. Ausgabe der Fachtagung WerkstoffPlus Auto in Stuttgart am 19. und 20. Februar, ging es wie immer um neue Fahrzeug- und Werkstoffkonzepte, den Austausch mit Führungskräften und Experten aus der gesamten automobilen Wertschöpfungskette sowie die Präsentation neuer Forschungsergebnisse, Entwicklungen und Innovationen. In der Session „YoungTalents“ hatten ausgewählte Hochschulteams die Möglichkeit, ihre besonders leichte, leistungsfähige oder nachhaltige Fahrzeugkomponente der Automobil-Community dort vorzustellen.
Neben der TU Berlin und dem KIT aus Karlsruhe wurde das Team Schluckspecht zur Fachtagung eingeladen. Das Team der Hochschule Offenburg durfte die Entwicklung und Fertigung des Leichtbauradträgers für den Schluckspecht 6 vor rund 150 Zuhörern vorstellen. Bastian Buderer und Yannik Enderle erläuterten den Experten den selbst entwickelten und gefertigten Radträger. Diese zeichnet sich durch die Funktionsintegration einer kompakten und schleiffreien Trommelbremse aus. Durch das innovative Konzept konnte eine leichte und dennoch kompakte Einheit umgesetzt werden. Am Ende und beim anschließenden Diner standen die Teammitglieder den sehr interessierten Tagungsteilnehmenden noch in zahlreichen persönlichen Gesprächen Rede und Antwort und konnten am mitgebrachten Modell die technischen Besonderheiten im Detail erklären. Dabei knüpften Sie auch viele interessante Kontakte und bekamen neue Anregungen für die Weiterentwicklung ihrer Fahrzeuge.
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.