Netzwerk Fortbildung und das Regionalbüro auf der "BIM"
Fortbildung bedeutet Arbeitsplatzsicherung

Repräsentieren das Netzwerk Fortbildung und das Regionabüro: Dr. Dirk F. Gebert, Bianca Böhnlein (Mitte) sowie Barbara Hölscher-Busam (stellvertretende Vorsitzende) | Foto: suwa wortwahl
  • Repräsentieren das Netzwerk Fortbildung und das Regionabüro: Dr. Dirk F. Gebert, Bianca Böhnlein (Mitte) sowie Barbara Hölscher-Busam (stellvertretende Vorsitzende)
  • Foto: suwa wortwahl
  • hochgeladen von Anne-Marie Glaser

Offenburg (suwa). Das Thema Weiterbildung hat im Rahmen der Berufsinfomesse zunehmend an Bedeutung gewonnen. Daher sind das Netzwerk für berufliche Fortbildung Ortenau und das Regionalbüro für berufliche Fortbildung Ortenau und Freudenstadt-Horb am 20. und 21. April täglich auf der "BIM" präsent. Das Regionalbüro findet man am Stand 173 in der Ortenauhalle.

Fortbildung heißt vor allem den eigenen Arbeitsplatz sichern, verlangt aber auch die Bereitschaft, sich neu zu orientieren oder neue Aufgaben zu übernehmen. "Die Bildungsexperten sprechen daher vom lebenslangen Lernen, denn sich nicht fortzubilden, bedeutet oft Rückschritt, den sich heute keiner mehr leisten sollte“, betont Bianca Böhnlein vom Regionalbüro für berufliche Fortbildung.

„Heute ist es nicht mehr mit einer Ausbildung getan, die Weiterqualifizierung gehört zwingend zum Berufsleben dazu“, unterstreicht auch der Vorsitzende des Netzwerks, Dr. Dirk F. Gebert. Bei der Berufsinfomesse werden die Experten auch über die vielfältigen Fördermöglichkeiten informieren.
Das Netzwerk Fortbildung in Baden-Württemberg feiert in diesem Jahr sein 50-jähriges Bestehen.

Seit 15 Jahren werden die Netzwerke durch die Regionalbüros unterstützt unter anderem mit der kostenlosen Orientierungs- und Lotsenberatung. Rund 1.350 Bildungseinrichtungen bilden ein flächendeckendes Netz mit mehr als 25.000 Fortbildungsmaßnahmen ab. Über das Internet-Portal www.fortbildung-bw.de/Ortenau lassen sich konkrete Weiterbildungsangebote in der Ortenau finden.
Die ausstellenden Vertreter des Netzwerks sind die Beruflichen Schulen des Ortenaukreises, die Deutsche Angestellten Akademie (DAA), die Diakonie Kork, die Fachschule für Sozial-Pädagogik, die Gewerbe Akademie Offenburg als das Bildungshaus des Handwerks, IWW der Hochschule Offenburg, IHK-Bildungs-Zentrum, "interparla", Paritätischen Schulen für soziale Berufe, REFA Freiburg-Offenburg-Hochrhein, Regionalbüro für berufliche Fortbildung Ortenau und Freudenstadt-Horb, die Verwaltungs- und Wirtschaftsakademie (VWA).

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.