Wacker Bau übergibt Thomaszentrum in Freiburg
Erfolgreiche Sanierung

Das Thomaszentrum von außen | Foto: Daniel Schoenen
2Bilder

Offenburg (st) Knapp zwei Jahre nach Beginn der Bauarbeiten ist das komplett umgestaltete Thomaszentrum in Freiburg am Mittwoch offiziell an die Evangelische Stadtmission übergeben worden, laut einer Pressemitteilung von Wacker. In dem Komplex in der Tullastraße im Stadtteil Zähringen sind auf 4.500 Quadratmetern Wohn- und Nutzfläche künftig ein Seniorenpflegeheim, ein Kindergarten, eine Kirche mit eingegliederter Cafeteria sowie mehrere Gemeinderäume untergebracht. Für das neue Nutzungskonzept hat das Offenburger Bauunternehmen WACKER die in den 1950er-Jahren erbaute Thomaskirche umfassend saniert und den in die Jahre gekommenen Altbau in einen viergeschossigen Neubau integriert.

„Wir freuen uns, dass wir mit der Fertigstellung des Thomaszentrums einen wichtigen Beitrag zum gemeinschaftlichen Zusammenleben in Freiburg leisten können“, so Ulrich Moosmann, CEO bei Wacker und fügte an: „Das Zentrum soll vor allem ein Ort der Begegnung und des Miteinanders für alle Generationen sein: für die Kirchengemeinde, die Bewohner und Gäste des Pflegeheims sowie die Kinder der drei Kita-Gruppen. Die Sanierung einer maroden Kirche, die Integration von Alt- und Neubau und die Berücksichtigung der speziellen Bedürfnisse von Jung und Alt: All das waren für uns spannende Herausforderungen, denen wir uns gerne gestellt haben.“

Planungsstart 2009

Die Planungen für das Großprojekt begannen schon 2009, als klar wurde, dass die Senioreneinrichtung Wichernhaus in der Freiburger Innenstadt nicht mehr den nötigen Standards entsprach und ein Umbau nicht wirtschaftlich gewesen wäre. Die Evangelische Stadtmission sah sich daraufhin nach einem neuen Standort um und wurde in der Tullastraße in Zähringen fündig. Gemeinsam mit der Evangelischen Pfarrgemeinde Nord plante sie das multifunktionale Gemeindezentrum, das vom Freiburger Architektenbüro Sacker entworfen wurde.

Für Wacker-Projektleiter Alessandro Napolitano war das schlüsselfertig umgesetzte Vorhaben mit einem Bauvolumen von 13 Millionen Euro eine interessante Aufgabe. „Wir konnten unter anderem die charaktervolle Natursteinmauer der Kirche erhalten und die farbenprächtigen Buntglas- und Betonfenster aufbereiten“, sagte er. Stolz ist Napolitano auch darauf, dass es gelungen sei, das Projekt komplett mit Handwerkern aus der Region umzusetzen und damit lange Anfahrtswege der Beteiligten am Bau vermieden werden konnten. Zur Nachhaltigkeit des Bauvorhabens trage zudem eine PV-Anlage auf dem Dach des Gebäudes bei, deren Überschüsse an sonnigen Tagen die Warmwasserversorgung und die Klimaanlage speisen.

Ein eingestellter Kubus gliedert die Kirche nun in einen Sakralbau und eine Cafeteria. Dazu gibt es funktionale Räume für weitere soziale Angebote, etwa Eltern-Kind-Gruppen. Ein besonderes Highlight für Kinder dürfte zudem eine geplante Himmelsschaukel sein, mit der man durch den ganzen Kirchenraum schwingen kann. Der TÜV hat die von Wacker gebaute Aufhängung an der Kirchendecke und die zwölf Meter langen Seile der Himmelsschaukel kurz vor der Schlüsselübergabe abgenommen.

Das Thomaszentrum von außen | Foto: Daniel Schoenen
Ein Blick ins Innere des Thomaszentrum | Foto: Daniel Schoenen

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.