Edeka Kohler
Spendenaktion 2025 zu Weihnachten für krebskranke Kinder
- Initiator Franz Bähr (links) und Prof. Dr. Tobias Feuchtinger, Ärztlicher Direktor der Kinder- und Jugendklinik Freiburg
- Foto: Britt Schilling
- hochgeladen von Lea Wölfle
Offenburg/Freiburg Diagnose: Krebs. "Wenn ein Kind krank wird, ist es, als würde sich eine Falltür öffnen und man stürzt ins Bodenlose", beschreibt Professor Dr. Tobias Feuchtinger die Situation. "In diesem Moment braucht es Strukturen, um den Sturz abzufedern. Genau dafür gibt es das Elternhaus des Fördervereins." Feuchtinger ist Ärztlicher Direktor der Kinder- und Jugendklinik Freiburg. Er hat täglich junge schwerkranke Patienten vor sich – und Eltern, die um ihr Kind bangen müssen.
Elternhaus
Seit 45 Jahren betreut der Förderverein für krebskranke Kinder e.V. Freiburg betroffene Familien in allen Lebensbereichen. Der Neubau der Uni-Kinderklinik erforderte auch den Neubau des Elternhauses des Fördervereins – komplett aus Spendengeldern finanziert. Hier finden Eltern und Geschwister von krebskranken Kindern während der Behandlung ein Zuhause auf Zeit. Das Elternhaus beschränkt sich nicht aufs Wohnen, es fängt die Familien auf mit sozialen, psychologischen und ganz praktischen Hilfen.
Auch dank der Spenden aus Offenburg konnte in Freiburg bis heute viel erreicht werden. Seit 1998 läuft im Offenburger E-Center – ab diesem Jahr im neuen E-Center Kohler – die Weihnachts-Spendenaktion zugunsten des Fördervereins, organisiert von Franz Bähr. Über 2,8 Millionen Euro flossen seither in die Projekte des Fördervereins, beispielsweise ins Elternhaus. Sie halfen, medizinische Geräte wie ein MRT zur Behandlung der Kinder anzuschaffen und ermöglichten die Forschung an neuen Behandlungsmethoden. "Ich wünsche mir, dass alle Kinder eine Chance auf ihr Überleben haben", erklärt Bähr sein Engagement. Prof. Dr. Charlotte Niemeyer, ehemalige Ärztliche Direktorin an der Uniklinik Freiburg und Feuchtingers Vorgängerin, kann heute weiterhin an neuen Behandlungsformen forschen – dank des Fördervereins. "Der Förderverein unterstützt das von Freiburg ausgeführte europäische Konsortium EWOG-MDS/SAA aus 20 Ländern, das sich mit seltenen Leukämien bei Kindern beschäftigt, die Empfehlungen zur Diagnostik und Therapie erarbeitet und herausgibt und die Daten all dieser Patienten in einem Register führt", erläutert sie. "Der Förderverein unterstützt dieses Engagement, um die Forschung auf diesem wichtigen Gebiet voranzubringen."
"Die Behandlung erfolgt in der Klinik, aber wie man über diese schwere Zeit kommt und wieder zurück ins Leben findet, dafür ist der Förderverein unschätzbar wertvoll", weiß Prof. Dr. Feuchtinger. Die Therapien sind lang, da ist ein Rückzugsort zum Durchatmen unverzichtbar. "Damit in Zukunft kein Kind mehr an Krebs sterben muss, ist die Entwicklung von Immuntherapie für Kinder nötig." Und das erfordere hochsensible Messgeräte für Immunzellen, sogenannte Spektrale Durchflusszytometer. Für die Forschung taugliche Geräte gibt es in der Klinik in Freiburg bisher allerdings noch nicht.
E-Center
Seit 27 Jahren gehört die Spendenaktion im E-Center zugunsten des Fördervereins für krebskranke Kinder e.V. Freiburg zur Offenburger Vorweihnachtszeit wie der Weihnachtsbaum vor dem Rathaus. Seit 27 Jahren gehört die Spendenaktion im E-Center zugunsten des Fördervereins für krebskranke Kinder e.V. Freiburg zur Offenburger Vorweihnachtszeit wie der Weihnachtsbaum vor dem Rathaus. Um mehr über die Motivation hinter dieser Aktion zu erfahren, haben wir bei Dr. Maximilian Kohler nachgefragt. Rund 2,8 Millionen Euro flossen aus der Aktion heraus bereits in das Elternhaus des Fördervereins und in dazu angeschlossene Projekte. Die Spenden unterstützen auch die Forschung in Freiburg, die sich mit viel Erfolg den Ursachen und der Behandlung von an Krebs erkrankten Kindern widmet. Jeder gespendete Cent kommt den kleinen Krebspatienten und ihren Familien zugute. Die vielen wertigen Preise, die zu gewinnen sind, werden von Edeka Südwest, Lieferanten und der Kaufmannsfamilie Kohler sowie Partnern gespendet. Auch der Stadtanzeiger Verlag unterstützt. Der Verkauf der Spendenkarten mit flankierenden Aktionen wie dem Obst- und Gemüseverkauf, den Flaschentaschen und weiteren Events startet am 24. November und endet am Samstag, 13. Dezember, um 18 Uhr. In diesem Jahr werden am Ende der Aktion die Gewinner der 20 Haupttreffer wieder öffentlich ermittelt.
Obst- und Gemüseverkauf
2025 findet die Spendenaktion erstmals im neuen E-Center Kohler in der Wilhelm-Röntgen-Straße 1 statt. Der Spendenkartenverkauf und die Sonderaktionen wie der Obst- und Gemüseverkauf am 4. bis 6. Dezember sind im großen Foyer im Kassenbereich aufgebaut. Eine Spendenkarte kostet fünf Euro.











Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.