Förderung

Beiträge zum Thema Förderung

Lokales

Förderung durchs Land
329.000 Euro für kommunale Wasserwirtschaft

Offenburg (st) Das Umweltministerium unterstützt auch im Jahr 2025 wieder Städte und Gemeinden in Baden-Württemberg in der Wasserversorgung, Abwasserbeseitigung, Hochwasserschutz und Gewässerökologie aus dem entsprechenden Förderprogramm. Davon profitiert auch der Wahlkreis Offenburg, wie der Landtagsabgeordnete Volker Schebesta in einer Pressemitteilung bekanntgab. Im Förderprogramm Wasserbau und Gewässerökologie ist die Sanierung des Hochwasserrückhaltebeckens Sahlesbach in...

Lokales

Hochschule Offenburg
Neues Projekt stärkt Nachhaltigkeitsprofil

Offenburg (st) An der Hochschule Offenburg gibt es schon seit geraumer Zeit einige Ingenieurstudiengänge und Forschungsinstitute, die sich auf Nachhaltigkeitsthemen fokussiert haben – beispielsweise die Bachelor Nachhaltige Energiesysteme oder Umwelttechnologie und das Institut für nachhaltige Energiesysteme. Bei vielen anderen angebotenen Ingenieurstudiengängen spielte die Nachhaltigkeit dagegen bislang eher eine untergeordnete Rolle. Da die ökologischen, ökonomischen und sozialen...

Lokales

Gesundheitsprojekte für Jugendliche in Offenburg
Motto: Du gehörst dazu

Offenburg (st) Die Stadt Offenburg fördert jährlich Projekte für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene unter einem Schwerpunktthema aus den Bereichen Prävention und Gesundheitsförderung, heißt es in einer Pressemitteilung. Die städtischen Kinder- und Jugendeinrichtungen haben für 2024 das Motto „Du gehörst dazu“ festgelegt. Sie fordern nach dem Thema in 2023 „Gemeinsam mehr erleben“ erneut auf, sich der psychischen Gesundheit und dem selbstwirksamen Erleben von jungen Menschen in...

Lokales

Förderung durch das Land
50.000 Euro für mehr Radverkehr in Offenburg

Offenburg (st) Die Initiative RadKULTUR des Landes Baden-Württemberg fördert die Stadt Offenburg als eine von 14 Kommunen 2024 mit 50.000 Euro für zwei Jahre. Das Geld soll für Service-Angebote wie den RadCheck oder Aktionstage und Mitmachaktionen wie das Stadtradeln genutzt werden. Beim RadService als Reparaturstation stehen Werkzeuge zu Behebung kleinerer Mängel bereit. Die Menschen vor Ort sollen so dazu motiviert werden, im Alltag öfter das Fahrrad zu nutzen, wie die Initiative in einer...

Lokales

Mehr Experimente durch Förderung
2.500 Euro für das Schiller-Gymnasium

Offenburg (st) Wie bestimme ich den Zuckergehalt in einer wässrigen Lösung? Eigene Versuche im Unterricht beeinflussen den Lernerfolg von Schülern. Sie können das Gelernte besser erinnern und länger nutzen. Am Schiller-Gymnasium haben Schüler in Zukunft mehr Möglichkeiten im Unterricht zu experimentieren: die Schule erhält vom Fonds der Chemischen Industrie (FCI) 2.500 Euro. Die Summe wird für die Anschaffung eines Polarimeters verwendet. Mit den optischen Geräten kann die Drehung des Lichts...

Lokales

Infoveranstaltung Radverkehr in der Ortenau
Stellenwert steigt

Offenburg (st) Zur dritten Radverkehrsinformation lud die Radverkehrskoordinatorin des Ortenaukreises, Luise Markert, rund 20 Verantwortliche aus den Städten und Gemeinden im Landkreis am Montag, 23. Oktober, ins Landratsamt nach Offenburg ein. Bei Expertenvorträgen sowie im Austausch mit den Teilnehmenden wurde einmal mehr deutlich, dass das Fahrrad immer größere Bedeutung als klimafreundliches Verkehrsmittel gewinnt und sich insbesondere auch im Ortenaukreis etabliert hat. Denn mit einem...

Lokales

Regionalstiftung ist großzügig
Gangtrainer mit 5.000 Euro gefördert

Offenburg (st) Im Oktober des vergangenen Jahres schwebte der Gangtrainer R-Gait mit Hilfe eines Krans über die Dächer der Hauptstraße in die Räume des Therapiezentrums Neuroaktiv. Seither erfreut er sich großer Beliebtheit – nicht nur bei den eigenen Patienten. Gleichzeitig wurde eine Spendenaktion ins Leben gerufen, um den Gangtrainer nicht nur für eine Testphase nutzen zu können, sondern ihn dauerhaft den Menschen mit neurologischen Erkrankungen unserer Region zur Verfügung stellen zu...

Lokales

Sanierungsgebiet Bahnhof/Schlachthof
Neue Förderrunde für Mikroprojekte

Offenburg (st) Die Mikroprojektförderung im Sanierungsgebiet Bahnhof-Schlachthof durch die Stadt Offenburg wird 2023 fortgesetzt. Dies hat die zuständige Quartiersmanagerin Gianna Braun mitgeteilt. Sie verweist darauf, dass die nächste Projektmittelfreigabe am Dienstag, 28. Februar, durch den Begleitausschuss stattfindet. Wer also noch ein geeignetes Projekt anmelden will, sollte sich beeilen. so die Stadt Offenburg in einer Pressemitteilung. Aber auch für den Zeitraum danach sind Einreichungen...

Lokales

Startschuss für Innovationsprojekt
Industry on Campus der Hochschule

Offenburg (st) Unter der Schirmherrschaft von Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut soll „Industry on Campus“ die Großserienproduktion am südlichen Oberrhein wettbewerbsfähig gestalten. Der Maschinenbau erweist sich einmal mehr als Treiber von Zukunftstechnologien und trägt mit dieser Initiative zur Fachkräftesicherung bei, teilt die Hochschule Offenburg mit. Die Liste der Unternehmen, die sich in dem Projekt finanziell und praxisnah engagieren, lässt keine Zweifel an der Bedeutung...

Wirtschaft regional

Landesförderung für KI-Labor
Lösungen schneller in Anwendung bringen

Offenburg (st). Das KI-Labor Südbaden der Hochschule Offenburg wird zwei Jahre durch das Landesministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus gefördert. Im Rahmen „Aktionsprogramms KI für den Mittelstand“ wurde es zusammen mit 16 anderen regionalen KI-Laboren dafür ausgewählt. Die Höhe der Förderung beträgt ähnlich wie bei allen Laboren knapp 200.000 Euro, die Laufzeit reicht vom 1. Oktober 2022 bis zum 30. September 2024. Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut überreichte Professor Dr....

Lokales

Bürgerstiftung fördert 18 Projekte
Von Sprachförderung bis Theater

Offenburg (st). Auch wenn die öffentliche Vorstellung Ende November 2021 wegen der Pandemie ausgefallen ist: Es tut sich einiges bei der Bürgerstiftung St. Andreas in Offenburg. Alle zwei Jahre freuen sich Stifter sowie die Vertreter der ausgewählten Förderprojekte über die Präsentation der Vorhaben im Rahmen der Stifterversammlung der Bürgerstiftung St. Andreas. Die Pandemie verhinderte im November 2021 erstmals die Vorstellung des kommenden Förderzeitraums 2022/23. Gefördert wird...

Lokales

Grundschulförderklassen in Offenburg
Gemeinsames kindgerechtes Lernen

Offenburg (st). Seit dem Schuljahr 2019/2020 bieten die beiden Grundschulförderklassen ihr pädagogisches Angebot an der Weingartenschule in Offenburg-Zell-Weierbach an. Der jährliche Informationsabend für Eltern und Interessierte im Januar kann pandemiebedingt in diesem Jahr nicht stattfinden, weshalb die Schule über ihr Angebot in einer Pressemitteilung in-formiert. Zum Einzugsgebiet der Grundschulförderklassen am Standort Zell-Weierbach gehören folgende Schulen: Weingartenschule...

Lokales

KI in der Lehre
Hochschule Offenburg sichert sich Fördermittel

Offenburg (st). Das Bund-Länder-Programm „Künstliche Intelligenz in der Hochschulbildung“ fördert das Projekt „KompiLe“ der Hochschule Offenburg. „KompiLe“ steht für KI-Kompetenz fördern, individualisiertes Lernen unterstützen. Das Projekt untersucht ab Dezember 2021 für vier Jahre den Einsatz Künstlicher Intelligenz (KI) in der Lehre an der Hochschule Offenburg. Eine besondere Herausforderung KI-gestützter Technologien liegt dabei darin, technische, ethische, soziale sowie rechtliche Aspekte...

Sport

"Das Grüne Band" geht in die Ortenau
Unterstützung für ASV Urloffen

Stuttgart/Appenweier (st). Von den Insgesamt 50 ausgezeichneten Vereinen oder Vereinsabteilungen in Deutschland haben sechs Vereine aus Baden-Württemberg die Auszeichnung „Das Grünen Band“ erhalten. Die jährliche Auszeichnung, die von der Commerzbank AG und dem DOSB vergeben wird, ist mit 5.000 Euro dotiert. Seit 1986 wird die Auszeichnung an Vereine aus olympischen und nicht olympischen Disziplinen vergeben. Die eingereichten Nachwuchsleistungssportkonzepte werden durch die Jury gesichtet und...

Lokales

20 Jahre Offenburger Bürgerstiftung
Antragsfrist für Projekte läuft

Offenburg (gro). Eigentlich sollte der 20. Geburtstag der Offenburger Bürgerstiftung St. Andreas im Rahmen des Neujahrsempfangs der Stadt Offenburg im Januar gefeiert werden - doch das war aufgrund der Corona-Pandemie nicht möglich. "Es war schön, dass unserer Arbeit ein großer Raum in dem stattdessen gedrehten Film gewidmet war", so Armin Fink, Vorstandssprecher der Bürgerstiftung, am Dienstag, 18. Mai, in einem Pressegespräch. Doch ganz unter den Tisch soll der Geburtstag nicht fallen: "Im...

Lokales

Sanierungsgebiet Bahnhof/Schlachthof
Ideenwerkstatt für die Bürger

Offenburg (st). Beim Sanierungsgebiet Bahnhof-Schlachthof können Bürge, Bürgergruppen, Initiativen, Vereine und Institutionen ab April 2021 Mittel für gemeinnützige Projekte in Höhe von bis zu 5.000 Euro beantragen. Von Bienenhotel und Bachputzete, über Graffitiworkshop und Gärtnern, bis zu Tanzkurs und Turnangebot ist alles möglich. In der Ausschreibung heißt es: „Sie haben eine Projektidee und suchen noch Mitstreiter? Sie möchten mit sich mit Engagement und Tatendrang einbringen? Die...

Lokales

Kiwanis Club organisiert Ausflug
Bootsausflug durch den Taubergießen

Offenburg (st). Schon zum neunten Mal organisierte der Kiwanis Club Offenburg einen Bus- und Bootsausflug in den Taubergießen für die Kinder der Stadtranderholung Offenburg. Volker Piltz, Initiator dieser Ferienaktion, begleitete wieder mit mehreren Clubmitgliedern die 30 Kinder im Alter zwischen sieben und elf Jahren und ihre sechs Betreuer. Nach der Busfahrt nach Rheinhausen wurden alle Ausflugsteilnehmer auf sechs Boote verteilt. Die Bootsführer erläuterten auf der Fahrt durch das...

Lokales
In der Veranstaltungspause hatten die Teilnehmer die Möglichkeit, das Elektrolastenfahrrad des Finanzamts Probe zu fahren und Erfahrungen mit der Stadt Kehl als Geschäftskunde des Car-Sharings-Angebot auszutauschen. | Foto: Stadt Offenburg
2 Bilder

E-Mobiltät in Unternehmen
Wirtschaftswerkstatt sucht nach Ansätzen

Offenburg (st). Jobtickets, firmeneigene Lastenfahrräder, der Ausbau der Ladeinfrastruktur für E-Fahrzeuge – die unterschiedlichen Möglichkeiten zur Entwicklung der umweltfreundlichen Mobilität in Unternehmen waren Gegenstand eines Werkstattgesprächs, zu dem die Städte Offenburg, Lahr und Kehl am 30. Juli in die Offenburger Reithalle eingeladen hatten. Im Rahmen der Erstellung der kommunalen Elektromobilitätskonzepte diskutierten knapp 40 Unternehmer aus der Region ihre Anregungen und...

Wirtschaft regional

Sparkasse erfolgreich im Förderkreditgeschäft
Urkunde "Premium-Partner Förderberatung"

Offenburg (st). Die Sparkasse Offenburg/Ortenau gehört seit Jahren zu den aktivsten Förderberatern im Land und nutzt die Förderprogramme intensiv. Für die erfolgreiche Vermittlung von Förderkrediten hat ihr Zentralinstitut Landesbank Baden-Württemberg (LBBW) sie auch 2019 und zum 5. Mal in Folge mit der Urkunde „Premium-Partner Förderberatung“ ausgezeichnet. Nun gibt es weitere, erfreuliche Nachrichten. Im ersten Quartal 2020 wurden bereits 162 Wohnbaufinanzierungen abgeschlossen, die mit einem...

Lokales

Vier Millionen für Ausbau der Messe Offenburg
Ortenaukreis unterstützt Bau der neuen Messehalle

Offenburg (st). – In seiner Sitzung am 7. Mai hat der Kreistag mit großer Mehrheit - bei acht Gegenstimmen und zwei Enthaltungen - beschlossen, den Neubau einer weiteren Messe- und Veranstaltungshalle an der Messe Offenburg-Ortenau mit einer Summe von 20 Prozent der Baukosten beziehungsweise maximal vier Millionen Euro zu fördern. Damit folgt der Kreistag der Empfehlung des Verwaltungsausschusses, der sich bereits in seiner Sitzung am 2. April mehrheitlich für die Kofinanzierung ausgesprochen...

Lokales

Einstiegssemester "startING" wird weiter gefördert
Hochschule Offenburg bietet Orientierungsmöglichkeit

Offenburg (st). Über 500 Studierende haben das Einstiegssemester "startING" der Hochschule Offenburg seit dessen Einführung im Jahr 2011 bereits genutzt. Das erfolgreiche und bereits mehrfach ausgezeichnete Angebot zur Studienfachorientierung wird nun für weitere zwei Jahre vom baden-württembergischen Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst. Die Fördersumme beträgt rund 505.000 Euro. Hochschulrektor Prof. Dr. Winfried Lieber, der das Modell vor neun Jahren konzipiert hat, sieht in der...

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.