Ortenaukreis beteiligt sich
Viele Aktionen bei Landesgartenschau 2018 in Lahr

Die Teilnehmer der "Offenen Gartentür" beim Bepflanzen des Kleingartens, den sie zuvor umzäunt hatten. | Foto: Landratsamt Ortenaukreis
  • Die Teilnehmer der "Offenen Gartentür" beim Bepflanzen des Kleingartens, den sie zuvor umzäunt hatten.
  • Foto: Landratsamt Ortenaukreis
  • hochgeladen von Anne-Marie Glaser

Ortenau (st). Den Beitrag des Ortenaukreises zur Landesgartenschau in Lahr stellten die Tourismusbeauftragte des Kreises, Sandra Bequier, und Holger Schütz, Leiter des Amts für Waldwirtschaft, dem Kreistag des Ortenaukreises vor. So werden die Besucher über die „Ortenau-Brücke“ am Ende des 3,5 Kilometer langen Rundweges über das Landesgartenschaugelände zum Landkreis-Pavillon im Seepark gelangen. Auf der Sandfläche vor dem Pavillon werden etwa 70 Liegestühle zum Verweilen einladen. Auf einem Bildschirm können die Gäste einen Film über den Ortenaukreis anschauen. „Der Holzpavillon bietet auch Platz für wechselnde Ausstellungen“, so Bequier. Die kleine Bühne wird Schauplatz verschiedener Veranstaltungen. Auf dem Gelände des Kreises erhalten auch Partner Raum, sich darzustellen. So gestalten etwa die Teilnehmer der Aktion „Offene Gartentür“ in Zusammenarbeit mit dem Amt für Landwirtschaft einen Kleingarten. Eine überdachte Schauwand mit 24 Türen, die geöffnet werden können, bietet Informationen zum Thema Garten.

In Kleinparzellen werden den Besuchern 26 landwirtschaftlich bedeutsame Kulturen vorgestellt. Auf einer Fläche von etwa 40 Quadratmetern wird der „Blühende Naturpark“ zusammen mit dem Landesverband Badischer Imker heimische Wildblumensamen aussäen. Stadt- und Gemeindegärtner, das Umweltamt der Stadt Lahr, Baumpfleger und die Beratungsstelle für Obst- und Gartenbau haben insgesamt zehn Infotafeln zum sachgerechten Baumschnitt entworfen.
Im östlichen Teil befindet sich der Beitrag des Schwarzwälder Freilichtmuseums Vogtsbauernhof, dem sogenannten „Woodhenge“, in Anlehnung an die mythische Stätte „Stonehenge“.  Auch hier wird es Aktivitäten geben. Eine Dauerausstellung mit Standbetreuung und Wochenendprogramm für Groß und Klein bietet die Forstarena. „Eine besondere Attraktion wird es für Kinder geben,“ so Amtsleiter Schütz. „Sie können im Außengelände in einer hölzernen Floßbahn selbstgebaute Flöße durch die Waldlandschaften des Ortenaukreises fahren lassen.“

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.