Sonntagsporträt
Dr. Johannes Fechner - der Mann mit der roten Krawatte

- Der Anwalt Dr. Johannes Fechner vertritt seit 2013 den Wahlkreis Emmendingen-Lahr im Bundestag. Als parlamentarischer Geschäftsführer und Justiziar der SPD-Fraktion nimmt er dort zentrale Funktionen wahr.
- Foto: Michael Bode
- hochgeladen von Anne-Marie Glaser
Ortenau/Emmendingen (ag) Die rote Krawatte – sie ist so etwas wie das Markenzeichen von Johannes Fechner. "Ich besitze noch eine schwarze für Beerdigungen", verrät der SPD-Bundestagsabgeordnete. Ansonsten hängen zehn rote Exemplare bei ihm zu Hause in Emmendingen sowie fünf im Kleiderschrank im Berliner Büro.
Berliner Sommerresidenz ist der Campingplatz
Warum der parlamentarische Geschäftsführer der SPD-Bundestagsfraktion in Berlin seinen Kleiderschrank im Büro hat? Ganz einfach, weil Johannes Fechner dort lediglich im Winter in einer Pension übernachtet. Von April bis Oktober schläft er in der Hauptstadt in einem kleinen Wurfzelt auf dem Campingplatz. "Es ist sehr erholsam nach einem stressigen Sitzungstag aus der Regierungsblase rauszukommen", so der 52-Jährige. "Ich schlafe im Zelt tiefer als in jedem Hotel. Außerdem mag ich die entspannte Atmosphäre auf dem Campingplatz." Ein weiterer Vorteil: "Wenn ich morgens in der Schlange für die Duschen anstehe, erfahre ich schon das meiste, was die Bürger bewegt."
Insgesamt verbringt der Politiker 20 Wochen im Jahr in Berlin. Als geschäftsführender Vorstand seiner Fraktion muss er davon abgesehen alle drei Wochen für zwei Tage in die Hauptstadt. "Ich brenne für diesen Job", gesteht der promovierte Jurist und gibt mit sympathischer Offenheit zu: "Regieren macht mehr Spaß als Opposition." Und ja, er ist ehrgeizig. Einfach nur als Hinterbänkler eine ruhige Kugel schieben, das entspricht nicht seinem Charakter. "Ich habe eine einflussreiche Position angestrebt", so Johannes Fechner. Denn er will etwas bewegen. Dies bedeutet aber auch eine 100-Stunden-Woche, wenig Zeit für Grillen mit Freunden oder anderes Privates. Das ist der Preis, den der verheiratete Vater von zwei studierenden Kindern für seinen Traumjob bezahlen muss.
Ehefrau Yvonne ist Hausärztin in Emmendingen und engagiert sich im Berufsverband. "Wir sind seit der 9. Klasse zusammen", erzählt Johannes Fechner. "Sie hat meine Entwicklung als Politiker begleitet und steht von Anfang an hinter mir." Auch sein Vater war Arzt, die Mutter war Krankenschwester. Anders als sein Onkel waren die beiden zwar in keiner Partei, Politik war aber in der ganzen Familie immer ein wichtiges Thema.
Wie viel Spaß es ihm macht, gemeinsam mit anderen etwas zu gestalten, erkannte Johannes Fechner als Schülersprecher. Über Handballfreunde kam er dann zu den Jusos, der Jugendorganisation der SPD. Mit einem Lächeln erinnert er sich: "Vor der Gemeinderatswahl 1994 hieß es dann: Du hast eine große Klappe, dann kandidiere mal." Und der damals 21-jährige Jura-Student schaffte den Sprung in den Emmendinger Gemeinderat auf Anhieb. Nach zwei vergeblichen Versuchen klappte es dann 2013 ebenfalls mit dem Bundestagsmandat.
Innenverteidiger beim FC Bundestag
Die Wahl hat sein Leben verändert. Er ist zwar weiter Anwalt in einer Bürogemeinschaft, aber mit stark reduzierten Stunden. Da an regelmäßiges Training nicht mal mehr zu denken war, gab der SPD-Politiker das Handballspielen schweren Herzens auf. Dafür ist Fechner Innenverteidiger beim FC Bundestag. "Das Dienstagstraining während der Sitzungswochen ist heilig", betont er mit einem Augenzwinkern. Sein sportliches Highlight als Bundestagsabgeordneter war, als er mit seinem Team 2022 die Europameisterschaft gewann. Völlig unpolitisch ist das Ganze übrigens nicht, wie er verrät: "Die Mannschaft ist überparteilich. Und wenn nach dem Training die Kabinentür zu ist und die Bierflaschen offen sind, dann reden wir unter uns auch mal Tacheles."
Johannes Fechners Favoriten
- Lago Maggiore
- Strand an der französischen Atlantikküste
- Ligurien
Lieblingsgrillgut:
- Merguez
- Zucchini
- ein gutes Stück Rind


Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.