Nationalpark Schwarzwald

Beiträge zum Thema Nationalpark Schwarzwald

Lokales
Nationalpark-Leiter Dr. Wolfgang Schlund (v. l.), Umweltministerin Thekla Walker und Bernd Mettenleiter sowie Teilnehmer des Young Explorer-Programms | Foto: Norbert Hense

Schützen, was wir kennen
Bildung spielt im Nationalpark zentrale Rolle

Seebach (st) Die Arbeitskreise Bildung und Umwelt der Landtagsfraktion von Bündnis 90/Die Grünen waren bei Bernd Mettenleiter im Nationalpark Schwarzwald zu Gast, schreibt der grüne Landtagsabgeordnete in einer Pressemitteilung. Seit über zehn Jahren ist der Nationalpark ein wichtiger Rückzugsort für wilde Pflanzen und Tiere im Schwarzwald. Der Park leistet aber noch viel mehr: Tausende junge Menschen lernen dort jedes Jahr die Natur in ihrer ganzen Vielfalt kennen und erfahren dabei, welche...

Lokales
Die stellvertretende Nationalparkleiterin Britta Böhr beim Netzwerktreffen | Foto: Natalie Schacht/Nationalpark Schwarzwald
2 Bilder

Partnertreffen Nationalpark Schwarzwald
Ein Netz voller Botschafter

Seelbach (st) Sie alle sind – zum Teil sogar schon seit der Gründung – mit dem Nationalpark eng verbunden. Nun sind sie am vergangenen Wochenende beim ersten großen Netzwerktreffen am Ruhestein zusammengekommen: Partner aus den Kategorien Wirtschaft, Tourismus, Gesellschaft und Ehrenamt. „Es ist toll, dass in den vergangenen zehn Jahren ein so großes Netzwerk entstanden ist und sich Menschen aus den vielfältigsten Bereichen für die Nationalparkidee begeistern können. Uns ist wichtig, dass die...

Lokales
Pressegespräch im Anschluss an die Ratssitzung: Nationalparkleiter Dr. Wolfgang Schlund, Umweltministerin Thekla Walker und Ratsvorsitzender Dr. Klaus Michael Rückert (v.l.) | Foto: Anne Kobarg/Nationalpark Schwarzwald

Nationalparkrat stimmt Erweiterungsplänen zu
Weg frei für Lückenschluss

Seebach (st) Der Nationalparkrat hat in seiner Sitzung am Freitag, 21. Februar, dem Entwurf zum Lückenschluss des Nationalparks Schwarzwald zugestimmt. Damit ist der Weg frei für das Gesetzgebungsverfahren auf Landesebene – Ziel ist es, dass das neue Gesetz im Herbst 2025 im Landtag beschlossen wird und zum 1. Januar 2026 in Kraft treten kann. „Wir freuen uns sehr, dass wir gemeinsam mit der Region einen guten Weg gefunden haben, der den Nationalpark Schwarzwald vergrößert, den Naturschutz...

Lokales
 Natalie Schacht, Christina Palma Diaz und Olivia Gerspach vor der Fotoausstellung | Foto: Baiersbronn Touristik/Max Günter
4 Bilder

Fotoreihe gibt Einblicke
Nationalparkausstellung reist durch die Region

Ortenau (st) Die Wanderausstellung „Wald.Wandel.Wildnis im Nationalpark“ tourt ab sofort durch die Nationalparkregion. Im Laufe des Jahres wird diese in insgesamt zehn Tourist-Informationen und Partnerhotels rund um den Nationalpark zu sehen sein. Die Fotoreihe, die in Zusammenarbeit mit fünf Hobbyfotografen des Nationalparks entstanden ist, nimmt Besucher mit auf eine Reise durch den Wald. Gezeigt wird die Entwicklung eines ehemals bewirtschafteten Waldes, und wie er sich weitestgehend ohne...

Lokales
 Umweltministerin Thekla Walker bei der Infoveranstaltung in Schönmünzach | Foto: Daniel Müller/Nationalpark Schwarzwald
2 Bilder

Erweiterung des Nationalparks
Inforunden, Wanderungen und Sprechstunden

Seebach (st) Die anstehende Erweiterung des Nationalparks beschäftigt im Moment viele Menschen in der Region. Vor allem direkte Anrainer der geplanten Erweiterungsflächen haben Fragen und Sorgen, wie sich die Veränderungen auf ihren Alltag und ihre Freizeit auswirken könnten, schreibt der Nationalpark Schwarzwald in einer Pressemitteilung. „Der Nationalpark funktioniert nur, wenn er von den Menschen vor Ort mitgetragen wird. Deshalb ist es so wichtig, dass wir miteinander sprechen und auch die...

Lokales
 Rücksicht bleibt oberstes Gebot: Wintersport im Nationalpark. | Foto: Franziska Lemoine

Winter im Nationalpark
Ruhezonen für Tiere und Bitte um Rücksicht

Seebach (st) Die Winterzeit ist immer eine ganz besondere im Nationalpark – schön für alle Gäste, die Wintersport lieben, und gleichzeitig gefährlich für viele Tiere. „Für sehr viele Arten ist das eine wirklich herausfordernde, zum Teil lebensbedrohliche Jahreszeit – sie brauchen daher unbedingt verlässliche Ruhezonen. Gleichzeitig haben die Menschen natürlich auch das Bedürfnis, den winterlichen Nationalpark zu genießen“, sagt Nationalparkleiter Wolfgang Schlund. Auch in diesem Jahr werden...

Lokales
  Rangerteam bei der Arbeit  | Foto: Daniel Müller/Nationalpark Schwarzwald

Neue Akzeptanzstudie
Bewertung des Nationalparks weiter verbessert

Seebach (st) In einer repräsentativen Umfrage unter 1.000 Menschen aus ganz Baden-Württemberg zeigt sich wieder eine große Zustimmung zum Nationalpark Schwarzwald. Mit 93 Prozent beurteilte eine überragende Mehrheit der Bevölkerung den Nationalpark im November 2024 mit sehr gut und eher gut. „Das freut uns natürlich – und auch, dass die Resonanz auf den Nationalpark seit 2018 sehr positiv ist und sich in den vergangenen Jahren kontinuierlich gesteigert hat“, sagt Susanne Berzborn,...

Lokales
Spielerisch führen die digitalen Angebote Kinder aus näher an die Natur heran. | Foto: Mathias Eberspächler/Nationalpark Schwarzwald

Nationalpark vermittelt Naturschutz digital
Übers Tablet raus ins Grüne

Seebach (st) Eine Actionbound-App führt Familien über den Spechtpfad und durch den Lebensraum der Spechte. Mittels Tablet und dem vor Ort buchbaren Modul „Districts for Future“ lernen Jugendliche die Bedeutung der Biodiversität kennen. Auf Instagram sind Quiz, Clips und Fotos zur Artenkenntnis und rund um den Naturschutz zu finden. Und in Audios, Videoclips sowie Kurzgeschichten, erfahren die Jüngeren auf der Kinderwebsite vieles über die Bewohner des wilden Waldes oder erhalten Tipps zum...

Lokales
 Was braucht der Mensch, um die Natur zu schützen? Gästebefragung im Nationalpark Schwarzwald.  | Foto: Mareike Garms/Nationalpark Schwarzwald

Forscher mit neuen Perspektiven
Was braucht's, um Natur zu schützen?

Seebach (st) Es geht um die Verbindung zwischen Mensch und Natur – und letztendlich auch um nicht weniger als die Rettung der Welt. „Wir haben mit dem Klimawandel und dem Artensterben globale Probleme, die die Zukunft unseres Planeten bedrohen und für die wir bis jetzt noch keine Lösung haben“, bringt es Nationalparkleiter Wolfgang Schlund in einer Pressemitteilung auf den Punkt. In diesem Jahr feiert der Nationalpark Schwarzwald seinen zehnten Geburtstag – als eins der kleinsten...

Lokales
 Sporensammler am Wilden See   | Foto: Flavius Popa/Nationalpark Schwarzwald

Luft und Artenvielfalt
Erstmals weltweites Projekt mit Pilzsporen

Seebach (st) Nur ein Bruchteil der Artenvielfalt ist bekannt, insbesondere bei Insekten und Pilzen, die Millionen von noch unbekannten Arten enthalten. Gleichzeitig schreitet der Verlust der Artenvielfalt in einem noch nie dagewesenen Tempo voran. Die Forschung liefert sich einen Wettlauf gegen die Zeit, um die unbekannte Vielfalt zu erfassen und zu beschreiben, aber auch gleichzeitig Wege zu ihrer Rettung zu finden. Forscher der Universität Jyväskylä in Finnland haben nun eine neue Methode...

Lokales
Urs Reif und Jens Liß vertreten den Nationalpark Schwarzwald im europäischen Rangerverband und dem Bundesverband Naturwacht.  | Foto: Paul Fischer/Nationalpark Schwarzwald

Welt-Ranger-Tag
Auch der Nationalpark Schwarzwald ist wieder mit dabei

Seebach (st) Einmal im Jahr informieren Ranger auf der ganzen Welt über ihre besondere Arbeit und auch die damit verbundenen Gefahren: Viele von ihnen riskieren tagtäglich ihr Leben, zum Beispiel im Kampf gegen Wilderei oder illegale Abholzung. „Der Welt-Ranger-Tag am 31. Juli ist deshalb auch wichtiger Gedenktag für die Ranger, die bei ihrem Einsatz für Mensch und Natur verletzt oder getötet wurden – wir unterstützen ihn schon seit Jahren gerne mit eigenen Aktionen“, erklärt Timo Pfaff, Ranger...

Lokales
Die Renchtäler Privatvermieter und das Team der Renchtal Tourismus GmbH mit Geschäftsführerin Gunia Wassmer zu Gast im Nationalparkzentrum Ruhestein | Foto: Renchtal Tourismus GmbH

Nationalparkzentrum Ruhestein
Privatzimmervermieter auf Entdeckungstour

Seebach (st) Der Verein der Privatzimmervermieter aus Oberkirch, Lautenbach und Oppenau hat jetzt einen Ausflug zum Nationalparkzentrum organisiert. Gemeinsam mit der Renchtal Tourismus GmbH fuhr die rund 30-köpfige Gruppe mit der Nationalpark-Buslinie 425 von Oppenau aus über Allerheiligen bis hoch an den Ruhestein. Dort informierte Dr. Mareike Garms (Fachbereich 3 – Regionale Entwicklung und Besuchermonitoring) über die Nationalparkverwaltung und deren Aufgaben, die Angebote an Gäste und...

Lokales
Der neue Spechpfad im Nationalpark Schwarzwald | Foto: Nationalpark Schwarzwald/Charlie Ebel
3 Bilder

Neuer Erlebnisweg eingeweiht
Nationalpark Schwarzwald mit Spechtpfad

Seebach (st) Passend zum zehnjährigen Geburtstag des Nationalparks Schwarzwald dürfen sich Gäste über ein neues, spannendes Angebot freuen: Am Dienstag, 14. Mai, wurde der Spechtpfad – ein neuer Erlebnispfad unmittelbar neben dem Lotharpfad – eingeweiht. Auf rund 1,2 Kilometer führt der Bohlenweg mitten durch die unterschiedlichen Lebensräume des Nationalparks, heißt es in einer Pressemitteilung. „Auf kleinem Raum lassen sich hier alle Zonen und einige der wichtigsten Lebensräume unseres...

Lokales
Interview am Huzenbacher See | Foto: Nationalpark Schwarzwald

Besucherlenkung im Nationalpark
Zwischen Wildnis und Urlaubswünschen

Seebach (st) Die entstehende Wildnis lockt rund 72 Prozent der Gäste in die Natur des Nationalpark Schwarzwald – das zeigt eine neue repräsentative Studie. Von August 2022 bis Juli 2023 führte das Studienteam an 18 Tagen insgesamt fast 2.000 Interviews an 17 Standorten im Nationalparkgebiet durch. „Wir wollten herausfinden, woher unsere Gäste kommen, was sie für Wünsche und Ideen mitbringen, welche Routen sie wählen und was sie über Naturschutz und den Nationalpark wissen und denken“, fasst...

Lokales
Auf breiten Pfaden unterwegs im Nationalpark  | Foto: Daniel Müller/Nationalpark Schwarzwald

Wegekonzept weiterentwickelt
Nationalpark richtet Erlebnisbereiche ein

Seebach (st) Im Nationalpark Schwarzwald wird es künftig sogenannte Erlebnisbereiche an siedlungsnahen Orten in der Managementzone geben und eine Lockerung des Wegegebots auf Managementwegen. Der Nationalparkrat gab auf seiner heutigen Sitzung grünes Licht für die entsprechende Idee der Nationalparkverwaltung – die nun in Zusammenarbeit mit den betroffenen Gemeinden im Rahmen der Fortschreibung des Wegekonzepts umgesetzt wird. „Wir kommen damit einem großen Anliegen einiger Anwohner entgegen,...

Lokales
  Unterwegs auf dem Luchspfad | Foto: qu-int.gmbh

Trockene Buchen bleiben Gefahrenquelle
Luchspfad vorübergehend gesperrt

Seebach (st) Ab dem 28. März wird der Luchspfad am Plättig für voraussichtlich vier bis sechs Wochen gesperrt. „Trotz regenreichem Winter leiden die Buchen am Pfad nach wie vor unter der extremen Trockenheit der letzten Jahre. Äste können ohne Vorwarnung aus den Kronen brechen und werden damit zur akuten Gefahr“, erklärt Gebietsleiter Bernd Schindler. Jedes Jahr nach dem Winter prüfen er und seine Kolleginnen und Kollegen alle Wege im Nationalpark sorgfältig. „Auf dem Luchs- und Wildnispfad...

Lokales
Der Nationalpark Schwarzwald feiert in diesem Jahr sein Zehnjähriges. | Foto: Charly Ebel/Nationalpark Schwarzwald

Zehnjähriges
Nationalpark und Region mit positiver Bilanz zum Jubiläum

Seebach (st) Am 1. Januar 2014 wurde Baden-Württembergs erster und einziger Nationalpark gegründet. In diesem Jahr steht nun das erste große Jubiläum an: Zehn Jahre Nationalpark Schwarzwald. Für Umweltministerin Thekla Walker auf jeden Fall mehr als ein Grund zum Feiern: „Der Nationalpark sensibilisiert uns für den Natur- und Artenschutz, vermittelt anschaulich den hohen Wert des Prozessschutzes und macht wilder werdende Natur für uns zugänglich und erlebbar. Darüber hinaus ist der Nationalpark...

Lokales
Fichtenkreuzschnabel | Foto: Marc Förschler/Nationalpark Schwarzwald

Erhöhte Rücksicht beim Fahren
"Papagei des Schwarzwalds“ in Gefahr

Seebach (st) Wer in diesen Tagen auf der Schwarzwaldhochstraße unterwegs ist, sollte möglichst vorsichtig fahren. Der Nationalparkverwaltung wurden vermehrt kleine Vögel gemeldet, die mitten auf der Straße stur sitzen bleiben, nicht wegfliegen und so zu Verkehrsopfern werden. Es handelt sich um Fichtenkreuzschnäbel – olivgrüne, gelbe oder rostrote Finkenvögel mit gekreuztem Schnabel. Um die Zahl der Unfälle zu reduzieren, können Autofahrer einen wichtigen Beitrag leisten, indem sie den Fuß vom...

Lokales
Konikpferde werden seit 2020 für die Grindenpflege eingesetzt. Sie prägen durch ihre Präsenz die Vegetationsstruktur und verbessern die Vielfalt an Kleinstlebensräumen.  | Foto: Thomas Gamio/Nationalpark Schwarzwald

Monitoring zeigt hohe Artenvielfalt
Beweidung der Bergheiden erfolgreich

Seebach (st) Die hochgelegenen Heiden im Nationalpark Schwarzwald – in der Region auch Grinden genannt – sind ein Hotspot der Artenvielfalt. Seit 2021 untersucht das Forschungsteam die Heideflächen, um die Auswirkungen verschiedener Nutzungen für Flora und Fauna beurteilen zu können. „Die Auswertung der Daten ist zwar noch nicht abgeschlossen, aber bereits jetzt erstaunt eine hohe Artenvielfalt bei den vorkommenden Insekten“, sagt Jörn Buse, zuständig für wirbellose Tiere im Nationalpark. So...

Lokales
Langläufer im Nationalpark Schwarzwald | Foto: Franziska Lemoine

Erste Loipen und Rodelhänge präpariert
Wege frei fürs Schneevergnügen

Seebach (st) Saisonstart für alle Wintersportfreuden im Nationalpark: „Wir konnten tatsächlich diese Woche schon die ersten Loipen im und um den Nationalpark spuren, auch am Wochenende rechnen wir noch mit guten Bedingungen“, berichtet Tim Tschöpe, der das Loipenteam im Nationalpark koordiniert. Bei geschlossener Schneedecke spuren die fünf Maschinisten insgesamt 154 Kilometer Loipen innerhalb und außerhalb des Nationalparks und präparieren außerdem sieben Kilometer Winterwanderwege und zwei...

Lokales
Rücksicht bleibt oberstes Gebot: Wintersport im Nationalpark.  | Foto: Franziska Lemoine

Neue Winterregeln im Nationalpark
Ruhezonen für Tiere starten etwas später

Seebach (st) Der Nationalpark hat die saisonalen Sperrungen über den Winter im Schutzgebiet neu geregelt. „Der Winter ist für sehr viele Arten eine wirklich herausfordernde, zum Teil lebensbedrohliche Jahreszeit – sie brauchen daher unbedingt verlässliche Ruhezonen. Gleichzeitig haben die Menschen natürlich auch das Bedürfnis, den winterlichen Nationalpark zu genießen“, sagt Nationalparkleiter Wolfgang Schlund. Dass die Tiere im Winter mehr Schutz und Rücksicht brauchen, steht also außer Frage....

Lokales
Wolfgang Schlund im Nationalpark | Foto: Daniel Müller/Nationalpark Schwarzwald

Nationalpark Schwarzwald
Wolfgang Schlund kehrt an die Spitze zurück

Seebach (st) Auf der Sitzung des Nationalparkrats am heutigen Montag, 16. Oktober, hat Ratsvorsitzender Dr. Klaus Michael Rückert Nationalparkleiter Dr. Wolfgang Schlund zurück an der Spitze des Großschutzgebiets im Schwarzwald begrüßt. „Wir knüpfen an eine stets sehr gute und vertrauensvolle Zusammenarbeit an und freuen uns, gemeinsam an die Umsetzung der vielen guten Ideen aus dem Beteiligungsprozess zur Weiterentwicklung zu gehen – das werden zwei wichtige Jahre für unsere ganze Region. Der...

Lokales
Gebietsleiter Tim Tschöpe mit den Nationalparkfachwirten Laurenz Götz, Michael Schnurr und Patrick Schmidt (v. l.) vor dem neuen Spezialschlepper | Foto: Nationalpark Schwarzwald

Für fast alle Aufgaben
Nationalparkteam freut sich über neuen Schlepper

Seebach (st) Der neue Forst-Universalschlepper wird dem Nationalparkteam die Arbeit an vielen Einsatzorten erleichtern. „Unsere vorherige Maschine war sehr in die Jahre gekommen, nicht mehr auf dem Stand der Technik und auch nicht mehr sicher für unsere Mitarbeiter“, berichtet Gebietsleiter Tim Tschöpe vom Fachbereich Wald und Naturschutz im Nationalpark Schwarzwald. Der Spezialschlepper, der jetzt frisch angeliefert wurde, ist nun eine Sonderanfertigung für die doch speziellen Einsätze im...

Lokales
Die Freiwilligen-Koordinatorinnen Sonja Fischer und Tatiana Habich (v. l.) zusammen mit den Nationalparkführenden aus dem Kellerwald-Edersee, ehrenamltichen Rangern aus dem Schwarzwald und der hauptamtlichen Rangerin Nadine Berger (4. v. r.). | Foto: Rolf Brökland

Engagierte ehrenamtliche Ranger
Natur ist Ehrensache

Seebach (st) Seit 20 Jahren können sich Bürger unter dem Motto „Ehrensache Natur“ bundesweit in Nationalparks, Naturparks und Biosphärenreservaten engagieren und die Aufgaben der einzelnen Schutzgebiete so unterstützen. Seit 2021 ist auch das ehrenamtliche Rangerprogramm des Nationalparks Schwarzwald Teil dieses Programms. „So sind wir auch auf dieser Ebene gut vernetzt, können uns mit anderen Schutzgebieten austauschen und voneinander lernen“, erzählt Sonja Fischer, die das...

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.