Sauerkraut

Beiträge zum Thema Sauerkraut

Freizeit & Genuss

Zander mit Sauerkraut und Rieslingsoße
Elegantes Vergnügen mit Fisch

Das braucht's: 800 g geschupptes Zanderfilet mit Haut, etwas Mehl, Öl und Butter Rieslingsoße: 500 ml Fischfond, 300 ml Riesling, 150 ml Noilly Prat, 100 g geschälte, klein geschnittene Schalotten, 2 EL Butter, 300 ml Sahne, 150 g geschlagene Sahne, Salz, Pfeffer, Zitronensaft, Sauerkraut: 300 g Sauerkraut, 150 ml Weißwein, 100 ml Wasser, 100 g Speck am Stück, 1 Zwiebel, 1 Apfel, 1 Knoblauchzehe, Salz, Zucker, 2 EL Schmalz oder Butter, 1 Gewürzbeutel mit 1 TL Pfefferkörner, 2 Gewürznelken, 1 EL...

Freizeit & Genuss

Rezept: Schlachtplatte auf badische Art
Deftiges für kalte Tage

Das braucht's: Sauerkraut: 2 Zwiebeln1 kg Sauerkraut1/2 l Gemüsebrühe1 bis 2 Lorbeerblätter6 Wacholderbeeren2 EL SonnenblumenölBeilage: frische Blut- und LeberwürsteSchäufele am StückKartoffelstampf: 1 kg mehlig-kochende Kartoffeln250 g Butter120 ml MilchMuskatnussSalzPfeffer So geht's: Wasser in einen Topf geben und zum Kochen bringen. Das Schäufele hineinlegen, es sollte knapp mit Flüssigkeit bedeckt sein. Eine gute Stunde zugedeckt ziehen, aber nicht kochen lassen. Für das Sauerkraut die...

Freizeit & Genuss

Jede Region hat ihre Vorlieben
Schlachtplatte hat im Herbst Saison

Ortenau (mn). Es ist Herbst – nach Monaten leichter Sommerkost und sinkenden Temperaturen darf die Speisenauswahl jetzt schon etwas deftiger sein. Die beste Zeit, um beispielsweise eine herzhafte Schlachtplatte auf den Tisch zu bringen. War dieses Gericht in früherer Zeit unter anderem die Krönung einer Hausschlachtung, so braucht es heute nur den Gang zum örtlichen Metzger. Auch wenn die Komponenten, die für den Gaumenschmaus sorgen, regional sehr unterschiedlich sind – spontan fallen einem...

Freizeit & Genuss

Schlachtplatte ohne Sauerkraut geht nicht
Wenn es draußen kalt wird, wächst die Lust auf Deftiges

Ortenau (gro). Viele verbinden einen Hauch von Bierzelt und Gemütlichkeit damit. Dabei steht, bevor eine gute Schlachtplatte gegessen werden kann, streng genommen ein Schlachttag vor dem Genuss. Denn die Tradition, frisches Kesselfleisch, Blut- und Leberwürste und andere herzhafte Schlemmereien zusammen mit Sauerkraut zu genießen, ist eng verbunden mit der Hausschlachtung. In früheren Tagen wurden Schweine über den Sommer gemästet und im Winter geschlachtet. Heute ist das natürlich einfacher:...

Freizeit & Genuss

Ohne Sauerkraut geht nichts
Je kühler, desto besser schmeckt die Schlachtplatte

Sauerkraut gilt weltweit als das deutscheste aller Gerichte, dabei sind die Deutschen nicht die einzigen, die ihren Kohl gären lassen. Schon im siebten Jahrhundert entstand die koreanische Variante des Sauerkohls – das Kimchi. Doch wie wird aus rohem Weißkraut eigentlich die vitamin- und nährstoffreiche Beilage? Dazu wird Weiß- oder Spitzkohl in feine Streifen geschnitten. Der Strunk, der die Blätter zusammenhält, wird vorher entfernt. Klassische Krauthobel sind groß, schließlich wurden in...

  • 20.10.17
Freizeit & Genuss

Ein unverzichtbarer Begleiter ist das Sauerkraut aus dem Steinguttopf
Bei der Schlachtplatte gibt es regionale Unterschiede

Deftig, kräftig und lecker, so wird gerne eine Schlachtplatte beschrieben. In den Wirtschaften, den Straußenwirtschaften und natürlich den Metzgereien haben jetzt wieder Kesselfleisch, Blut- und Leberwürste, manchernorts auch zudem Bratwürste, sowie Sauerkraut hochkonjunktur. Gegessen wurde eine Schlachtplatte ursprünglich an Schlachttagen. Wer einmal an einer der heute eher seltenen Hausschlachtung mitgemacht hat, der weiß, wie anstrengend dieses Handwerk und so ein Tag sind. Es ist nicht nur...

  • 15.02.17
Freizeit & Genuss

Deftiger Genuss
Schlachtplatte mit Stampfkartoffeln und Sauerkraut

Das braucht’s: 1 EL Griebenschmalz, 1,2 bis 1,5 kg Schweineschulter mit Schwarte und/oder Schweinebauch, am besten schlachtfrisch vom Metzger, 2 Stk. große Zwiebeln, 800 ml Fleischbrühe, 4 Stk., Lorbeerblatt, 10 Stk. Wachholderbeeren, Salz, Pfeffer aus der Mühle schwarz, 1600 gr. Sauerkraut abgetropft frisch, 2 Stk. Kartoffeln geschält frisch, 4 Stk. Blutwürste, 4 Stk. Leberwürste (4 bis 6 Personen) Für die Stampfkartoffeln: 1 kg festkochende Kartoffeln, 1 Teelöffel Butter, Pfeffer, Muskat,...

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.