Gutach - Panorama

Beiträge zur Rubrik Panorama

Bruni Schweizer interessiert sich für Heimatgeschichte, kennt sich aber auch gut mit Kräutern aus, die sie in ihrem eigenen Garten zieht. Sie wohnt ganz in der Nähe des Freilichtmuseums Vogtsbauernhof, wo sie auch Führungen anbietet. | Foto: Foto: Michael Bode
2 Bilder

Bruni Schweizer im Porträt
In Gutach daheim, in Geschichte verwurzelt

Gutach Heimatgeschichte ist das große Steckenpferd von Bruni Schweizer. "Dieses Interesse habe ich von meinem Vater geerbt", sagt sie. Er hat das Museum im Kettererhaus in Biberach mit aufgebaut und dort auch Führungen angeboten. "Meine Mutter hat sich immer ein bisschen darüber lustig gemacht, wenn er wieder einen Schmalzhafen oder anderen alten Krust, wie sie es nannte, vor dem Wegwerfen gerettet hatte", erinnert sich die Tochter lachend. Das war aber nicht böse gemeint. Nach seinem Tod...

Rathaus Gutach
Vom Schulhaus bis zur Sparkasse: ein Gebäude im Wandel

Bereits im Jahr 1836 wird nur von einem neuen Schulhaus gesprochen, nicht jedoch von einem Rathaus. Tatsächlich fanden alle Rats- und Bürgerversammlungen bis Anfang 1836 im Gasthaus „Zur Linde“ statt. Tresor als ReliktErst im Jahr 1836 wurde der Grundstein für das spätere Rathaus gelegt. Der Kauf der Grundstücke für das Schul- und Rathausgebäude zog sich von März bis Oktober 1836 hin. Im Jahr 1899 wurde die Sparkasse Gutach gegründet. Zunächst in einem Privathaus untergebracht, zog sie bald in...

Nachgefragt bei Wendelinus Wurth
Ein Jahreskalender zum Entdecken

Der Verleger Wendelinus Wurth hat zusammen mit seinem Sohn Lionel den Kalender "Ränder, Rinden, Rätsel" entworfen. Was ist im Kalender zu sehen? Es sind abgeblätterte Rindenstücke von Kiefern, die mein Sohn Lionel am Computer künstlerisch bearbeitet hat. Inspiriert haben mich die Formen der Rinden, in denen man mit Phantasie alles Mögliche entdecken kann. Schreiben oder fotografieren Sie lieber? Das ist nicht miteinander zu vergleichen. Wenn ich mit der Kamera unterwegs bin, sind alle Sinne...

Sonderurlaub für die Einschulung des Kindes
Ein besonderer Tag – Die Einschulung meines Kindes

Als Mutter erlebe ich viele erste Male: das erste Lächeln, die ersten Schritte, das erste Wort. Doch eines der emotionalsten ersten Male ist zweifellos die Einschulung meines Kindes. Dieser Tag markiert den Beginn eines neuen Abenteuers, und natürlich möchte ich diesen besonderen Moment in vollen Zügen miterleben. Doch dann stellt sich die Frage: Habe ich Anspruch auf Sonderurlaub für die Einschulung meines Kindes? Ein Blick ins Gesetzesbuch Als ich mich das erste Mal damit beschäftigte, war...

Nachgefragt bei Margit Langer
Wie feiert der Vogtsbauernhof 60 Jahre?

Das Schwarzwälder Freilichtmuseum feiert Geburtstag. Was die Besucher erwartet verrät Geschäftsführerin Margit Langer. In welchem Zeitraum wird gefeiert? Unsere ganze Saison steht im Zeichen des 60. Geburtstags. Wird es einen besonderen Höhepunkt geben? Am 29. und 30. Juni ist ein großes Festwochenende geplant. Am Samstag feiern wir das sechste Ortenauer Bürgerfest, am Sonntag gibt es einen Jubiläumstag mit Aktionen für die ganze Familie. Auf was dürfen sich die Besucher freuen? Am Samstag lädt...

Das Schlafzimmer des Bauern lag über der Stube, dem einzigen Raum, der im Winter beheizt war. Da die Wärme nach oben zog, war es auch im Schlafzimmer warm. | Foto: Glaser
8 Bilder

Beweis Vogtsbauernhof
Nachhaltigkeit ist keine moderne Erfindung

Gutach Von wegen moderne Ideen und Lebensweisen: "Ohne das Wort Nachhaltigkeit zu kennen, war das für die Bauern früher eine Selbstverständlichkeit", betont Thomas Hafen, wissenschaftlicher Leiter des Schwarzwälder Freilichtmuseums Vogtsbauernhof. Das fing schon mit den Baumaterialien an. Im mittleren und südlichen Schwarzwald gab es die sogenannte Vollholzkonstruktion. Ein Beispiel im Freilichtmuseum ist hierfür der Hippenseppenhof. Er steht auf einem steinernen Fundament, der Rest ist laut...

Das Freilichtmuseum Vogtsbauernhof feiert 60-jähriges Bestehen. Davon ist Horst Biegert seit 22 Jahren für die technische Leitung und Museumbetreuung verantwortlich. Dank ihm und einem engagierten Team befindet sich immer alles im guten Zustand.  | Foto: Michael Bode
2 Bilder

Sonntagsporträt
Horst Biegerts Arbeitsplatz ist das Freilichtmuseum

Gutach/Schiltach Wenn die Schranke auf dem Parkplatz des Schwarzwälder Freilichtmuseums Vogtsbauernhof nicht funktioniert, klingelt bei Horst Biegert das Telefon. Der 58-Jährige kümmert sich dann darum, dass jemand den Schaden behebt. In seinen Händen liegt nämlich seit 22 Jahren die technische Leitung und Museumsbetreuung. Beruf des Zimmerers von der Pike auf gelerntVon Haus aus ist Horst Biegert Zimmerermeister. Die Familie hatte in Ichenheim, woher er ursprünglich stammt, einen...

Foto: Michael Bode
2 Bilder

Siegfried Eckert
Mit Herz und Seele Bürgermeister von Gutach

Gutach (ag) "Unser Weg ist vorgezeichnet", ist sich der tief religiöse Siegfried Eckert sicher. Und seine Bestimmung war es, Bürgermeister von Gutach zu werden. Das ist er nun schon seit 20 Jahren mit Herz und Seele. Dabei hat der 68-Jährige ursprünglich eine ganz andere berufliche Richtung eingeschlagen. Betriebswirt im FamiliensteinwerkDass er in Überlingen am Bodensee geboren wurde, war mehr oder weniger Zufall. Die Eckerts lebten nämlich in Pfaffenweiler, südlich von Freiburg. "Ich komme...

Nachgefragt bei Tmara Schwenk
Ist das Ortenauhaus ein Erfolg?

Gutach (ds) Anfang Juli wurde das Ortenauhaus im Freilichtmuseum Vogtsbauernhof eröffnet. Marketingreferentin Tamara Schwenk zieht eine erste Bilanz. Wie kommt das Ortenauhaus bei den Besuchern an? Es kommt sehr gut an. Wir erhalten viele positive Rückmeldungen und hören oft „So etwas kenne ich auch“ oder "Solche Möbel hätte ich auch für das Museum gehabt“. Es freut uns natürlich, dass wir den Besuchern die „nähere“ und vielleicht sogar auch die eigene Vergangenheit zeigen können. Auch unsere...

Lokale Wahrzeichen
Vogtsbauernhof steht für Gutach und den Schwarzwald

Lokale Wahrzeichen Sind irgendwo ein Bollenhut oder der Vogtsbauernhof abgebildet, weiß jeder sofort, der Schwarzwald ist Thema. Beides steht aber auch für Gutach. Gerade der Vogtsbauernhof ist nicht nur Wahrzeichen, mit ihm hat die Gemeinde eine Freizeitattraktion, die ein wahrer Besuchermagnet ist. Initiative von Hermann SchilliMit dem 1612 erbauten Schwarzwaldhof, der dem Freilichtmuseum den Namen gab, fing alles an. Auf Anregung des ehrenamtlichen Denkmalspflegers Hermann Schilli kaufte der...

Vogtsbauernhof
Margit Langer hat den schönsten Arbeitsplatz der Welt

Gutach. Es riecht nach frisch gemähtem Gras. Ein Schaf blöckt in der Ferne. Kinderlachen und die Klänge von Kuckuckspfeifen sind durch das weit geöffnete Fenster im Büro von Margit Langer zu hören. Schaut die Geschäftsführerin von ihrem Schreibtisch auf, blickt sie direkt in das Freilichtmuseum mit seinen historischen Gebäuden. Idylle pur – ein bisschen wirkt alles so, als wäre man aus der Zeit gefallen. Das gilt aber nur für den Ausblick. Das Büro selbst ist mit modernster Technik ausgestattet...

Eine Frage, Herr Trefzger
Qualität hat überzeugt

Der Bäckerinnungsverband Baden e. V. hat gestern im Freilichtmuseum Vogtsbauernhof in Gutach seine zentrale Stollen- und Linzertortenprüfung durchgeführt. Was zu beachten war, erläutert Landesinnungsmeister Fritz Trefzger im Gespräch mit Daniela Santo. Was hat eine Stollenprüfung mit dem Schwarzwald zu tun?  Es gibt sächsischen, schlesischen, rheinischen, fränkischen und eben auch süddeutschen Stollen. Traditionelle Fertigkeiten mit den Rohstoffen in der manuellen Herstellung der Stollen zählen...

Foto: Müller/Herr
2 Bilder

Feuerwehralarm in der Hasemann Schule
Zum Glück nur eine Übung

Gutach. Um 8.50 Uhr ging in der Hasemann Schule der Alarm los. Wenig später traf bereits die Freiwillige Feuerwehr Gutach unter der Leitung von Stefan Herr mit Blaulicht ein. Sie traf die gesamte Schulbelegschaft vorbildlich aufgestellt auf dem Schulhof an und nahm die Meldung der Schulleitung „alle Klassen vollständig“ entgegen. Die Durchsuchung des Gebäudes bestätigte dies. Um den Übungscharakter zu verstärken wurden die Eltern im Vorfeld nur über den Wochenzeitraum informiert, niemand zuvor...

Eine Frage, Herr Scherer
Gibt es für Vorsitz Geld?

Die sieben großen Freilichtmuseen in Baden-Württemberg haben sich zur Arbeitsgemeinschaft zusammengeschlossen. Nach fünf Jahren gab nun Landrat Frank Scherer den Vorsitz an den Tuttlinger Landrat Stefan Bär weiter und erklärt im Gespräch mit Anne-Marie Glaser, was es mit dem Amt auf sich hat. Mehr zu den "Sieben im Süden" gibt es unter stadtanzeiger-ortenau.de. Schwarzwald Tourismus, Kahlenberg, "Sieben im Süden" – in wie vielen Gremien sind Sie Vorsitzender?  Es sind ungefähr sechs, aber im...

Im Grunde...
Keine Alibiveranstaltung

...kann man sich die Frage stellen, ob kleinere Gemeinden wie Gutach offizielle Gesprächsreihen wie „Gemeinde trifft…metallverarbeitende Betriebe“ wirklich brauchen. Immerhin sind die Strukturen überschaubar, die Wege kurz und man kennt sich doch eigentlich. Wer etwas auf dem Herzen hat, kann das eigentlich leicht an offizieller Stelle vorbringen. Man kennt sich doch eigentlich Letzteres mag sein, das eine schließt das andere jedoch keineswegs aus. Tatsächlich geben solche Veranstaltungen...

Frieder Blum
Der Kunstradfahrsport hat ihm viel zu verdanken

Gutach. "Alles hat seine Zeit. Es gibt eine Zeit, Dinge in die Hand zu nehmen, und eine Zeit, Dinge aus der Hand zu legen", diesen Spruch des amerikanischen Autors Hugh Prater, schrieb Frieder Blum an den Vorstand des Radsportvereins Solidarität (RSV) Gutach und kündete damit an, dass er als Trainer für die Gutacher Kunstradfahrer aufhört. 46 Jahre schrieb Frieder Blum die Vereinsgeschichte der Gutacher Kunstradfahrer mit. Er hat mit dem Verein 2008 und 2012 Deutsche Schülermeisterschaften in...

Ausladen der 6t Bühnen- und Tontechnik | Foto: Familie Hermann/ Gabi Billharz
3 Bilder

Veranstalter bedanken sich
Musical-Teens sind abgereist

Gutach (st). Große Begeisterung herrschte bei den Jugendlichen über die Gastfreundschaft der Gutacher. Obwohl es die kleinste Halle auf ihrer Herbsttour war, freuten sich die Teilnehmer über die tolle Stimmung und Begeisterung im Saal. Auch von den Gasteltern haben wir durchweg gute Rückmeldungen bekommen. Eine Gastmutter sagte: "Ich habe mich so gefreut diese Altersgruppe mal wieder bemuttern zu dürfen". Die Teens von Adonia boten ein gigantisches Musical-Erlebnis. Wir Veranstalter sind...

Im Grunde
Stichwort Bürgerstiftung

...sollte es klar sein, dass der Staat nicht alle Wünsche erfüllen kann. Schließlich muss das Ganze finanziert werden. Ich persönlich finde ja, dass wir Bürger durch direkte und indirekte Steuern schon genug zur Kasse gebeten werden. Und wofür unsere Steuergelder teilweise so aus dem Fenster geworfen werden, treibt mir manches Mal die Zornesröte ins Gesicht. Das heißt aber keineswegs, dass ich nicht trotzdem bereit bin, für manche Dinge extra das Portemonnaie zu öffnen. Nämlich dann, wenn es...

Partnerschaft zwischen Mühlberg und Gutach
Die Be­geg­nung zweier Gemeinden aus Ost und West

Gutach. Die Partnerschaft Mühlberg – Gutach entstand nicht aus einer eher zufälligen Begegnung zweier Gemeinden, sondern hat ihre Wurzeln in Menschen, die vor langer Zeit von der Elbestadt in den Schwarzwaldort kamen und mit ihrem Wirken wesentlich dazu beitrugen, dass die Besonderheiten dieses Dorfes weithin bekannt wurden. Die Einleitung der Partnerschaftsurkunde von 1991 macht dies deutlich:„Die Stadt Mühlberg/Elbe und die Gemeinde Gutach/Schwarzwaldbahn sind durch das Leben und Wirken des...

Foto: Rainer Henzel
2 Bilder

Roland Wöhrle im Sonntagsporträt
Forstwirt und begeisterter Drachenflieger

Gutach. Roland Wöhrle hat keine Probleme mit Hitzewellen – wenn er in der Luft ist. Am Boden gelten dagegen andere Maßstäbe. Der Gutacher ist leidenschaftlicher Drachenflieger, kein schlechter dazu. Der gelernte Forstwirt liebt aber auch die Natur – und seinen Wald. Dem setzt die derzeitige Witterung schwer zu. Drachenflieger Wöhrle lässt das nicht kalt. Wenn er von seinem Lieblings-Startberg, dem Kandel, über seine Fichtenbestände fliegt, weiß er nicht, ob er lachen oder weinen soll. "Die...

IT Entwicklung: 5 Trends für das Jahr 2018

Das Internet entwickelt sich immer weiter und dasselbe gilt auch für die Webseiten. Heute ist zumindest für jedes Unternehmen eine eigene Homepage nicht mehr wegzudenken. Hinzu kommen aber auch immer mehr private User, die sich für einen eigenen Internetauftritt entscheiden. Sei es für einen Blog, um ein Hobby zu betreiben oder um sich und ihre Fähigkeiten vorzustellen. Dieser Wandel wirkt sich selbstverständlich auch auf die Web Programmierung und das Webdesign aus. Mit welchen Trends Sie hier...

Gesundheit
Zahnschmerzen: Ursachen und Behandlungen

Sie zählen wohl zu den häufigsten und unangenehmsten Schmerzen: Zahnschmerzen. Fast jeder hatte sie schon mal. Die Ursachen können vielfältig sein, ebenso wie die Art des Schmerzes. Grundsätzlich gilt immer: Bei Schmerzen einen Zahnarzt aufzusuchen. Karies Ursache: Karies ist die wohl bekannteste Ursache. Grund hierfür ist schlechte Mundhygiene oder falsche Ernährung. Selbst wer regelmäßig putzt, kann früher oder später unter Karies leiden. Hauptentstehungsherd sind die Zahnzwischenräume, die...

Ihr Begleiter durch die Woche
Jesus ist dem Tod zuvorgekommen

April, April! – an Ostern wird der Tod in den April geschickt! Manchmal treiben mir schon die Ideen meiner Kinder den Schweiß auf die Stirn. Als mein Sohn entdeckt hat, dass Ostern am 1. April ist, nahm er sich vor: „Ich stelle mich an Ostern vor die Kirche und sag allen, dass der Gottesdienst ausfällt!“ Ich stelle mir vor, vor dem Grab Jesu wäre ein solch vorwitziges Knäblein gestanden. Und als der Tod kam, um Jesus zu holen, hätte er gesagt: „Er ist nicht hier!“ Wutschnaubend wäre der Tod...

Begleitband "Anders. Anders? Ausgrenzung und Integration auf dem Land" erscheint
AG der sieben ländlichen Freilichtmuseen in Baden-Württemberg veröffentlicht Buch zum Gemeinschaftsprojekt

Ortenau (st). Nach „Zöpfe ab, Hosen an. Die Fünfzigerjahre auf dem Land in Baden-Württemberg“ und „Dorf unterm Hakenkreuz“ präsentieren die sieben regionalen ländlichen Freilichtmuseen in Baden-Württemberg mit „Anders. Anders? Ausgrenzung und Integration auf dem Land“ in der Saison 2017 und 2018 wieder ein neues gemeinsames Ausstellungsprojekt von landesweiter Bedeutung. Pünktlich zum gemeinsamen Saisonstart 2018 im Bauernhaus-Museum Allgäu-Oberschwaben Wolfegg am 25. März erschien der...

  • 1
  • 2

Beiträge zu Panorama aus

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.