Resümee der Taschengeldbörse Lahr
Große Resonanz bei Jugendlichen
- Unterstützung beim Umgang mit dem Smartphone, wie hier bei Hala Fayad und Andrea Trapp (von rechts) in der „Digitalhilfe hoch drei" des Lahrer Bürgerzentrums Treffpunkt Stadtmühle, ist auch über die Taschengeldbörse des Lahrer Mehrgenerationenhauses möglich.
- Foto: Stadt Lahr
- hochgeladen von Matthias Kerber
Lahr (st) Die Taschengeldbörse des Lahrer Mehrgenerationenhauses ist bei Jugendlichen auf große Resonanz gestoßen. Die Jobangebote dagegen sind bislang hinter den Erwartungen zurückgeblieben, so die Stadt Lahr in einer Pressenotiz.
Die Taschengeldbörse ist ein Herzensprojekt des Mehrgenerationenhauses. Sie bringt Jung und Alt zusammen und bietet die Möglichkeit zum generationenübergreifenden und interkulturellen Austausch. Die registrierten Jugendlichen der Taschengeldbörse unterstützen ältere Menschen und Familien bei einfachen, ungefährlichen Tätigkeiten wie Einkaufen, Hilfe in Haus und Garten, Unterstützung beim Umgang mit Smartphone und PC, Nachhilfe und Babysitten.
In den vergangenen Monaten hat das Projekt eine große Resonanz vor allem seitens der Jugendlichen verzeichnet. Aktuell gibt es deshalb einen Aufnahmestopp, aber auch eine Warteliste, auf die Jugendliche nach wie vor aufgenommen werden können.
Weniger Angebote als erhofft
Der weitaus größte Teil der Jobangebote bezog sich in den vergangenen Monaten auf Gartenarbeit, gefolgt von Unterstützung beim Umgang mit Smartphone und PC sowie vereinzelt Hilfe im Haushalt oder Ausführen von Hunden. Insgesamt ist die Zahl der Jobangebote jedoch geringer als erhofft.
Dies gilt insbesondere für das Thema Babysitten: Nachdem mehrere Jugendliche der Taschengeldbörse im Begegnungshaus einen Babysitterkursus des Deutschen Roten Kreuzes erfolgreich absolviert hatten, war das Team des Mehrgenerationenhauses auf viele entsprechende Jobanfragen gefasst. Diese blieben jedoch aus. Alle Familien mit Kindern sind deshalb herzlich eingeladen, sich bei Interesse bei den Verantwortlichen der Taschengeldbörse zu melden.
Daneben bringen viele Jugendliche noch weitere wertvolle Fähigkeiten und Fertigkeiten mit, die bei einem Jobangebot angefragt werden können – beispielsweise Musizieren, Basteln, Vorlesen, Backen, Kochen oder Nähen.
Weitere Informationen zur Taschengeldbörse gibt es im Bürgerzentrum Treffpunkt Stadtmühle unter Telefon 07821/21787 oder per E-Mail an stadtmuehle@lahr.de sowie im Begegnungshaus am Urteilsplatz unter Telefon 07821/9105063 oder per E-Mail an mehrgenerationenhaus@lahr.de.






Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.