Bundesweiter Vorlesetag in Oberkirch
Eine Woche voller Geschichten
- Viele engagierte Vorleser nahmen sich am bundesweiten Vorlesetag die Zeit, gemeinsam mit den Kindern in spannende Geschichten einzutauchen.
- Foto: Kindergarten St. Wendel
- hochgeladen von Matthias Kerber
Oberkirch (st) Mit großer Begeisterung haben sich in diesem Jahr die kommunalen Kindergärten St. Wendel (Bottenau), Maria Goretti (Haslach/Tiergarten), die Krongut-Kita (Nußbach) sowie die Kindergärten Sr. Giovanna (Oberkirch-Kernstadt), Talblick (Ödsbach) und St. Elisabeth (Stadelhofen) am Bundesweiten Vorlesetag beteiligt. In vielen Einrichtungen wurde aus dem Aktionstag sogar eine ganze Vorlesewoche, in der Bücher, Sprachen, Gefühle und Gemeinschaft im Mittelpunkt standen. Überall zeigte sich, wie stark Vorlesen quer durch Altersgruppen, Familien, Sprachen und pädagogische Konzepte verbindet.
Ob Eltern, Großeltern, Ehrenamtliche, Schüler, Ortsvorsteher oder die Oberkircher Weinprinzessin: Viele Engagierte nahmen sich am bundesweiten Aktionstag die Zeit, Oberkirchs Einrichtungen zu besuchen und die Vorleseaktion mit unterschiedlichen Geschichten zu bereichern. Die Kindergärten griffen dabei das diesjährige Motto „Vorlesen spricht deine Sprache“ auf vielfältige Weise auf. Neben den Formen der Sprache standen auch die „Sprache der Gefühle“ oder daran angelehnte Themen wie Vielfalt, Toleranz, Rücksichtnahme und Zusammenhalt im Mittelpunkt. Auch besondere Momente wie das Vorlesen am Lagerfeuer, ein Kamishibai-Erzähltheater oder Vorleseaktionen mit französischen Sprachanteilen fanden ihren Platz. Zum Teil entschieden die Kinder im Vorfeld selbst mit, wie die Vorlesewoche gestaltet werden sollte und machten sie dadurch zu einem ganz besonderen Erlebnis.
Geschichten, die begeistern
Überall spielte das Mitbringen von Lieblingsbüchern eine bedeutende Rolle: Die Kinder präsentierten ihre Geschichten im Morgenkreis, tauschten sich aus und entdeckten dabei nicht nur neue Titel, sondern auch Klassiker wie „Oh, wie schön ist Panama“. Vorgelesen wurden die Bücher frei, in Kleingruppen oder in Stuhlkreisen der jeweiligen Gruppen.
Um das Vorlesen zu einem besonderen Erlebnis zu machen, richteten viele Kindergärten zudem gemütliche Leseecken ein und gaben den Kindern Raum, selbst zu entscheiden, wie und wo sie sich vorlesen lassen möchten. Ergänzend entstanden kreative Angebote wie selbst gestaltete kleine Hefte, Ausmalbilder oder thematische Bastelarbeiten. Zudem luden Büchertauschbörsen und Buchausstellungen dazu ein, neue Geschichten zu entdecken, und einzelne Gruppen nutzten die Gelegenheit, die Oberkircher Mediathek zu besuchen, um dort noch tiefer in die Welt der Bücher und der Sprache einzutauchen.
Vorlesen als Schlüssel für Bindung und Entwicklung
Die Rückmeldungen aus allen Kindergärten zeigen deutlich, dass Vorlesen weit mehr ist als das gemeinsame Betrachten eines Buches. Es schafft Nähe, stärkt Bindungen, vermittelt Sprache und öffnet Horizonte. Die Kindergartenleitungen berichten übereinstimmend, wie sehr Geschichten die Kinder bewegen. So regen sie zum Nachdenken an, fördern Gespräche, wecken Fantasie und helfen Kindern, Gefühle und Gedanken auszudrücken. Gleichzeitig erweitern Bücher den Wortschatz, stärken soziale Kompetenzen und ermöglichen es, Vielfalt und Unterschiedlichkeit auf spielerische Weise zu erleben.
Auch nach dem offiziellen Aktionstag wirkt die Begeisterung in vielen Einrichtungen weiter. In Form von Leseecken, Kamishibai-Geschichten, Büchertauschbörsen und wöchentlichen Vorleseangeboten bleibt das Lesen ein wichtiger Bestandteil der Oberkircher Kindergärten.



Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.