Kanadischer Carillonneur in Ofenburg
Konzert auf dem Glockenspiel

- Gerald Martindale
- Foto: privat
- hochgeladen von Christina Großheim
Offenburg (st) Am Samstag, 16. August 2025, wird der kanadische Carillonneur Gerald Martindale ab 10 Uhr die 25 Bronzeglöckchen des Glockenspiels auf dem Dach des Historischen Rathaus zum Klingen bringen.
1997 wurde Gerald Martindale zum Carillonneur der Metropolitan United Church of Toronto ernannt. Seit 2016 spielt er jede Woche auf dem Carillon am Exhibition Place in Toronto.
Er verfeinerte sein Handwerk unter Anleitung von Dr. Sydney Shep, dem ehemaligen Carillonneur der Universität von Toronto. Martindale erwarb einen Bachelor of Musical Arts an der University of Windsor und darüber hinaus Diplome für Orgel vom Royal Conservatory of Music of Toronto und dem Royal Canadian College of Organists. Nebenbei singt er in zwei Gemeindechören und spielt Klarinette in einer Marching Band. Gegenwärtig ist Martindale als Sänger (Tenor) und Organist tätig. In den letzten 26 Jahren hat er in 363 Film- und Fernsehproduktionen als Background-Darsteller mitgewirkt.
Bisher absolvierte er 22 Konzert-Tourneen durch die Vereinigten Staaten und zehn Konzertreisen durch Europa. Vom 2. bis 28. August 2025 spielt er 17 Konzerte in Dänemark, Schweden, Österreich, Frankreich und Deutschland– darunter nur eines in Offenburg.
Zum Rathaus-Glockenspiel
Das Rathaus-Glockenspiel wurde 1989 zur Aufwertung der innerstädtischen Aufenthaltsqualität nach dem Entwurf des Ehepaars Margarethe und Peter Schilling aus Apolda/Thüringen verwirklicht. 25 Bronzeglöckchen mit den Tönen C4 bis C6 ließ die Offenburger Stadtverwaltung in Pößneck/Thüringen gießen. Die Firma Otto in Melle-Buer bei Osnabrück fertigte Spieltisch und Automatik und montierte das Glockenspiel im Dezember 1989 im Dachreiter des Historischen Rathauses.
Täglich um 11.50 Uhr und um 17.50 Uhr, samstags zusätzlich um 9.50 Uhr, erklingen im monatlichen Wechsel einige der 140 Melodien, die von Organist Udo Eisenbeiß und Organistin Angelika Schmidt in ehrenamtlicher Funktion neu eingespielt wurden und Besucher sowie Einheimische erfreuen.
40 Lieder mehr als im bisherigen Repertoire – und alle Melodien werden nach einem festgelegten Modus im Laufe des Jahres auch gespielt. Die Spielfolge knüpft an historische Ereignisse oder passt sich der Jahreszeit an. Zu den deutschen und französischen Nationalfeiertagen erklingt die jeweilige Nationalhymne. Zur Advents- und Weihnachtszeit werden täglich zwei neue Weihnachtslieder gespielt.
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.