Mitgliederversammlung der Althistorischen
Althistorische begeht 50. Mitgliederversammlung bei bester Stimmung
- hochgeladen von Peter Fischer
Zunftmeister Thomas Decker eröffnet die 50. Mitgliederversammlung im bis auf den letzten Platz besetzten Narrenkeller. Nach der Begrüßung der Ehrengäste und Mitglieder nahm Decker einen Rückblick auf die vergangene Fasent 2025 vor, die im Narrenkeller unter dem Motto „Närrische Zeitreise“ stand. Drei ausverkaufte Kellerabende mit bester Stimmung und abwechslungsreichem Programm sowie die Redoute oder die Kinder- und Jugendveranstaltungen waren einige Highlights.
In gänzlich neuem Gewand zeigte sich der Zunftball. Zurück in der Offenburger Reithalle feierten knapp 500 Gäste zu Livemusik und DJ-Beats. Das neue Konzept „Fasent – Mändig – Reithalle“ kam gut an, die Zunft will deshalb daran festhalten und an diesem Erfolg auch 2026 anknüpfen. Auch die Bohneburger Narrennacht, die gemeinsam von der Althistorischen Narrenzunft, der Offenburger Hexenzunft und der Stadt Offenburg veranstaltet wird, war wieder gut besucht. Die Veranstaltung ist auf dem besten Weg, sich als traditionelle Wirtschaftsfasent in Bohneburg zu etablieren. „Darauf arbeiten wir hin“, so Decker.
Besonders erfreulich war der erneute Erfolg der Spendenaktion „Bohnesupp für den guten Zweck“, die gemeinsam mit Edeka realisiert wird. 12.570 Euro konnten als Spende an den Verein Leben mit Behinderung Ortenau e.V. übergeben werden.
Das Resümee zur vergangenen Fasent: „Fasent lebt – laut, bunt und mit ganz viel Herz!“ Zunftmeister Thomas Decker bedankt sich bei allen Mitgliedern, Freunden und Sponsoren für ihren unermüdlichen Einsatz für unser Brauchtum.
Der Förderverein
Der Förderverein unterstützt die Zunft aktiv und hat vor wenigen Tagen eine Mitgliederversammlung abgehalten. Der Vorstand setzt sich zusammen aus Patrick Elble
(1. Vorsitzender), Michael Elble (2. Vorsitzender) und Sascha Göppert (Schriftführer und Kassierer).
Die Zunftfinanzen
Säckelmeister Patrick Elble gibt in seinem Kassenbericht Einblick über die Finanzsituation der Zunft. Er stellt fest, dass die Zunft wirtschaftlich gut gehaushaltet hat und das Geschäftsjahr erfolgreich abgeschlossen werden kann. Die Kassenprüfung hat eine korrekte Kassenführung bestätigt, die Kassenprüfer Jürgen Mäder und Oliver Braun sowie der geschäftsführende Vorstand wurden daraufhin entlastet. Jürgen Mäder und Oliver Braun wurden für das neue Geschäftsjahr als Kassenprüfer wiedergewählt.
Neuaufnahmen und Anwärter
Auch in diesem Jahr kann sich die Althistorische Narrenzunft Offenburg über einige Probezeitanwärter und Neuaufnahmen freuen.
Neu aufgenommen in die Probezeit werden:
Fanfarenzug: Jerome Herschke, Julius Decker
Ranzengarde: Michael Amend
Spättle: Hannah Scheiderbauer, Meret Mildenberger, Elena Göttgens, Jonathan Köbele, Niclas Köbele, Angelika Neuweiler
Die zweijährige Probezeit haben bestanden:
Fanfarenzug: Emil Becker
Spättle: Lara Broß, Erika Gluth, Sandra Harter-Züfle, Tina Kresse, Maxi Mezyk, Jan-Hendrik Müller, Natalie Nusser, Finn Ockenfuss
Die förmliche Aufnahme mit Aufnahmeritual erfolgt am 05.01.2026.
Neues Design
Die Althistorische Narrenzunft hat in den vergangenen Monaten ein neues Design entwickelt. So zeigt sich die Zunft künftig in einem Design, das die Tradition der Zunft aufgreift und mit der Moderne verbindet. Moritz Lang (Grafische Republik) war gemeinsam Frank Mildenberger und einem Kreativteam der Narrenzunft massgeblich an der Realisierung des neuen Designs beteiligt. Ergebnis: neue Schrift, neues Logo und individuelle Wappen für jede Figur der Zunft. Zentrales Element ist die Form des Spättle. Bereits an der vergangenen Fasent waren einzelne Elemente des neuen Auftritts zu sehen, nun wird das Design auch auf die Homepage ausgerollt und das neue Logo, das eine neue Variante des Spättlekopfs darstellt, eingeführt.
Bohnesupp 2026
Nachdem die Gulaschkanone aus Altersgründen keine Zulassung mehr bekommen hat, hat die Zunft in eine neue Gulaschkanone investiert. So kann die Ranzengarde die traditionelle Bohnesupp 2026 wie gewohnt am Schmutzigen Donnerstag kochen und zur Stärkung an die Bürger verteilen.
Ehrungen
Bronzenes Zunftabzeichen für 11 Jahre Aktivität: Johannes Vetter
Silbernes Zunftabzeichen für 22 Jahre Aktivität: Volker Gegg, Zvezdana Menzer
Das goldene Zunftabzeichen für 33 Jahre Aktivität: Annette Gajek, Gabriele Heinzmann
Die Ehrung für 44 Jahre Aktivität: Renate Fischer
Die Ehrung für 55 Jahre Aktivität verbunden mit der Ehrenmitgliedschaft: Manfred Lehmann
Die Ehrung für 66 Jahre Aktivität: Inge Junker









Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.