Hilfe für Partnerhochschule in der Ukraine
Hilfsgüter sind auf dem Weg

Kartons mit Winterkleidung, Laptops und andere IT, Rollstühle sowie Netze aus dem Obst- und Weinbau wurden für den Weitertransport in die Ukraine verladen.  | Foto: Hochschule Offenburg
  • Kartons mit Winterkleidung, Laptops und andere IT, Rollstühle sowie Netze aus dem Obst- und Weinbau wurden für den Weitertransport in die Ukraine verladen.
  • Foto: Hochschule Offenburg
  • hochgeladen von Christina Großheim

Offenburg (st) Am Montag, 3. November, macht sich ein Lastwagen mit Sachspenden auf den Weg zur "Zaporizhzhia Polytechnic“ in Saporischschja, so die Hochschule Offenburg in einer Pressemitteilung.

Die Nationale Universität "Zaporizhzhia Polytechnic“ in der ukrainischen Stadt Saporischschja, eine Partnerhochschule der Hochschule Offenburg, ist durch den anhaltenden russischen Angriffskrieg immer wieder stark betroffen. Zerbombte Studierendenwohnheime, Vorlesungssäle und Verwaltungsgebäude sowie zerstörte Labor- und IT-Ausstattungen sind die Folge. Auch Privatwohnungen von Studierenden und Lehrenden wurden schon getroffen. Deshalb hat der Rektor der Universität seine Amtskollegen der internationalen Partnerhochschulen um Hilfe gebeten. Um die betroffenen Menschen und den Wiederaufbau der Universität zu unterstützen, hatte die Hochschule Offenburg in den vergangenen Wochen die Hochschulangehörigen zu einer Spendenaktion aufgerufen, der sich auch einige regionale Unternehmen anschlossen.

52 Umzugskartons

Zusammengekommen sind 52 Umzugskartons und 14 große Säcke mit gut erhaltener Winterkleidung sowie rund zehn Kisten mit Servern, etwa 80 Laptops und weiterer IT, die von Hochschulangehörigen gepackt wurden. Diese Hilfsgüter dienen auch dazu, sogenannte Displaced Persons – Menschen, die direkt an der russischen Grenze lebten und die nun in andere Landesteile geflohen sind – zu unterstützen. Denn die Nationale Universität "Zaporizhzhia Polytechnic“ stellt ihre Infrastruktur seit Beginn des Angriffskriegs auch Schulen und Universitäten zur Verfügung, die aus grenznahen Gebieten nach Saporischschja umgezogen sind. Ergänzt wurden die gesammelten Hilfsgüter noch durch zwölf Rollstühle, rund zwei Hektar Schutznetze aus dem Wein- und Obstbau, die in der Ukraine als Schutz gegen Drohnenangriffe eingesetzt werden, sowie zahlreiche Geldspenden. Spenden von Unternehmen wie HIWIN, Markant, Osypka, WTO und weiteren trugen maßgeblich zum Erfolg der Aktion bei.

Um die Sachspenden nach Saporischschja transportieren zu können, hat sich die Hochschule Offenburg mit einer weiteren Partnerhochschule der "Zaporizhzhia Polytechnic“, der Ostbayerischen Technischen Hochschule (OTH) Amberg-Weiden, und der gemeinnützigen Einrichtung Space-Eye zusammengetan. Space-Eye organisiert schon seit Kriegsbeginn humanitäre Hilfe und Lieferungen für die Ukraine und hat Bücher zum Wiederaufbau der Bibliothek und ein Großaggregat zur Stromversorgung der Universität organisiert. An der OTH wurden ebenfalls Sach- und Geldspenden gesammelt.

Am Montag, 3. November, wurden die Ortenauer Spenden nun von SpaceEye an der Hochschule Offenburg abgeholt. Nach einem Zwischenstopp in Ostbayern, wo alle Hilfsgüter noch einmal sortiert, verpackt, gewogen und in einen großen LKW umgeladen werden, soll der Transport noch vor Weihnachten in Saporischschja ankommen. „Ich danke allen Unternehmen herzlich, die mit ihrer Spende zeigen, dass wirtschaftliche Stärke und gesellschaftliche Verantwortung zusammengehören“, betonte Rektor Prof. Dr. Stephan Trahasch. „Mit unserer Hilfe möchten wir dazu beitragen, dass der akademische Lehr- und Forschungsbetrieb und somit die Bildungschancen der Studierenden auch unter schwierigsten Bedingungen erhalten bleiben und die Studierenden trotz Krieg eine Perspektive behalten“, erklärte Rektor Prof. Dr. Stephan Trahasch.

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.