Sozialpädiatrisches Zentrum am Ortenau Klinikum
Neu in der Kinderklinik

- Mitarbeiterinnen aus dem Team des Sozialpädiatrischen Zentrums mit Sektionsleiterin Dr. Nicola Kuhnke (hintere Reihe rechts) und Chefarzt Professor Dr. Patrick Gerner (rechts).
- Foto: Ortenau Klinikum/Christian Eggersglüß
- hochgeladen von Christina Großheim
Offenburg (st) Das Ortenau Klinikum Offenburg-Kehl hat zu Jahresbeginn ein Sozialpädiatrisches Zentrum (SPZ) in der Kinderklinik Ortenau eingerichtet. Mit diesem Schritt wird die medizinische Versorgung von Kindern und Jugendlichen im Ortenaukreis maßgeblich verbessert, heißt es in einer Pressemitteilung. Das SPZ biete ein multidisziplinäres Behandlungsangebot für Kinder, die in ihrer Entwicklung beeinträchtigt oder von Behinderung bedroht seien, und entlaste gleichzeitig die niedergelassenen Kinder- und Jugendärzte in der Region.
„Mit der Einrichtung des Sozialpädiatrischen Zentrums haben wir einen bedeutenden Beitrag zur Sicherstellung der medizinischen Versorgung im Ortenaukreis geleistet. Insbesondere chronisch und komplex kranke Kinder profitieren von der interdisziplinären Betreuung, die das SPZ bietet. Dies ist ein großer Schritt in Richtung einer besseren, ganzheitlichen Versorgung unserer jüngsten Patienten“, so Dr. Peter Kraemer, Medizinischer Direktor des Ortenau Klinikums.
Ambulantes Behandlungszentrum
Das SPZ sei ein ambulantes Behandlungszentrum, das unter ärztlicher Leitung stehe und auf die Betreuung von Kindern mit komplexen medizinischen und entwicklungsbezogenen Bedürfnissen spezialisiert sei. Organisatorisch sei das SPZ der von Professor Dr. Patrick Gerner geleiteten Kinderklinik Ortenau als Sektion zugeordnet. Für die Leitung des SPZ habe das Ortenau Klinikum Dr. Nicola Kuhnke gewinnen können. Sie sei eine erfahrene Neuropädiaterin und Palliativmedizinerin und leite ein Team aus verschiedenen Berufsgruppen, die den Kindern mit besonderen Herausforderungen diagnostisch und therapeutisch zur Seite stehen. Der Schwerpunkt der Diagnose und Versorgung liege unter anderem bei Patienten mit Entwicklungsverzögerungen, emotionalen Störungen, geistigen Behinderungen oder auch neurodegenerativen Erkrankungen.
„Ein SPZ bietet ein einzigartiges Versorgungsmodell, in dem Experten aus verschiedenen Fachrichtungen zusammenarbeiten, um individuelle Behandlungspläne für die Kinder und ihre Familien zu entwickeln“, erklärt Professor Dr. Gerner. „Unser Ziel ist es, die Kinder nicht nur medizinisch, sondern auch in ihrer sozialen und psychologischen Entwicklung bestmöglich zu unterstützen. Dabei arbeiten wir eng mit niedergelassenen Ärzten, Frühförderstellen und anderen Diensten zusammen.“
Kinderärztliche Versorgung
Die Notwendigkeit eines SPZ im Ortenaukreis ergebe sich aus der prekären Situation in der kinderärztlichen Versorgung. Viele Praxen seien überlastet und könnten neue Patienten nicht mehr aufnehmen. Besonders die Versorgung von Kindern mit komplexen Krankheitsbildern übersteige häufig die Kapazitäten der niedergelassenen Ärzte. Die Einrichtung des SPZ sei daher eine dringend benötigte Entlastung und stelle eine Ergänzung des medizinischen Angebots im Ortenaukreis dar.
Die Finanzierung des SPZ erfolge über gesetzlich geregelte Vergütungen ambulanter Krankenhausleistungen. Das Zentrum starte mit einem stufenweisen Aufbau und soll laut Planungen des Ortenau Klinikums in den kommenden Jahren etwa 500 bis 800 Patienten pro Quartal behandeln. Die seit Dezember 2022 sanierten Räumlichkeiten im Mutter-Kind-Zentrum am Standort Ebertplatz in Offenburg würden optimale Bedingungen für den Betrieb des SPZ bieten und Synergieeffekte durch die gemeinsame Nutzung von Infrastruktur und Personal ermöglichen. „Mit diesem Zentrum stärken wir nicht nur die medizinische Versorgung, sondern bieten auch eine wertvolle Unterstützung für Familien, die mit besonderen Herausforderungen konfrontiert sind“, betont Dr. Kraemer.
Die Einrichtung des SPZ sei seit mehreren Jahren von Kreis und Ortenau Klinikum geplant und ein geeigneter Standort diskutiert worden. Der Verwaltungsrat des Ortenau Klinikums habe im Februar 2023 dem Vorhaben zugestimmt. Zuvor habe die SPD-Kreistagsfraktion mit einem Antrag vom Dezember 2022 auf die Notwendigkeit eines SPZ hingewiesen und eine Einrichtung an der Kinderklinik Ortenau angeregt.
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.